Von Kriegsverächtern und Kriegsverfechtern: Die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen
Autor Annika Rechmannde Limba Germană Paperback – 12 dec 2007
Preț: 413.45 lei
Nou
Puncte Express: 620
Preț estimativ în valută:
79.13€ • 81.91$ • 66.88£
79.13€ • 81.91$ • 66.88£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835060906
ISBN-10: 3835060902
Pagini: 188
Ilustrații: XI, 175 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:2008
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835060902
Pagini: 188
Ilustrații: XI, 175 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:2008
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Chronik eines vorhersehbaren Krieges.- Gesellschaftlicher Diskurs aus kommunikationstheoretischer Sicht.- Kriegsverächter und Kriegsverfechter: Berichterstattung über den Irak-Krieg in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen.- Politische Kommunikation oder kommunikative Politik: Die politischen Systeme Deutschlands und der USA im Vergleich.- Schlussbetrachtung: Fruchtbarer Diskurs durch Verständigung.
Recenzii
"Rechmann untersucht die Berichterstattung zum Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen. [...] Die Autorin veranschaulicht präzise die Unterschiede in der Berichterstattung und kommt zu einem differenzierten Ergebnis. Zwar zeigen die Artikel aus US-Zeitungen deutliche Mängel [...], die deutschen Qualitätszeitungen sind in ihrer Kritik am Irak-Krieg jedoch ebenfalls nur dem gesellschaftlichen Konsens gefolgt. Die höchst relevante Schlussfolgerung ist also, dass dich die wechselseitige Ablehnung der politischen Positionen in hohem Maße in der Berichterstattung spiegelte." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 10.07.2008
Notă biografică
Annika Rechmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Krisen- und Konfliktkommunikation, Kommunikationspolitik sowie internationale Vergleiche.
Textul de pe ultima copertă
Kaum ein internationaler Konflikt hat in jüngerer Zeit eine derart polarisierende Kraft entfaltet wie der Irak-Krieg 2003. Befürworter und Gegner der amerikanischen Politik stehen sich bis heute unversöhnlich gegenüber. Zugleich hat der Konflikt wenig zu einer öffentlich über die Medien geführten Debatte beigetragen. Diesseits und jenseits des Atlantiks verharrten Journalisten weitgehend auf nationalen Standpunkten, statt einen kritischen Diskurs auch über Staatsgrenzen hinweg zu führen.
Mittels einer umfassenden quantitativen Inhaltsanalyse zeichnet Annika Rechmann ein differenziertes Bild der Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen. In Anlehnung an die Theorie des kommunikativen Handelns und der deliberativen Demokratie von Jürgen Habermas fragt sie: „Wie konnten zwei freiheitliche Gesellschaften den Krieg so unterschiedlich wahrnehmen?“ und „Wieso kommt es nicht zu einem fruchtbaren Diskurs zwischen den polarisierten Lagern?“. Antwortmöglichkeiten lassen sich durch einen systematischen Vergleich der politischen Systeme und der politischen Kommunikationskultur beider Staaten finden. So zeigt sich, dass in Deutschland ein Stil politischer Kommunikation vorherrscht, während Amerika von einem Stil kommunikativer Politik geprägt ist.
Mittels einer umfassenden quantitativen Inhaltsanalyse zeichnet Annika Rechmann ein differenziertes Bild der Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen. In Anlehnung an die Theorie des kommunikativen Handelns und der deliberativen Demokratie von Jürgen Habermas fragt sie: „Wie konnten zwei freiheitliche Gesellschaften den Krieg so unterschiedlich wahrnehmen?“ und „Wieso kommt es nicht zu einem fruchtbaren Diskurs zwischen den polarisierten Lagern?“. Antwortmöglichkeiten lassen sich durch einen systematischen Vergleich der politischen Systeme und der politischen Kommunikationskultur beider Staaten finden. So zeigt sich, dass in Deutschland ein Stil politischer Kommunikation vorherrscht, während Amerika von einem Stil kommunikativer Politik geprägt ist.