Vor der Revolution geflohen: Exil im literarischen Diskurs nach 1789
Cu Regina Köthede Limba Germană Paperback – 19 iun 1997
Preț: 352.80 lei
Nou
Puncte Express: 529
Preț estimativ în valută:
67.51€ • 70.67$ • 55.86£
67.51€ • 70.67$ • 55.86£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824442126
ISBN-10: 3824442124
Pagini: 260
Ilustrații: XI, 247 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824442124
Pagini: 260
Ilustrații: XI, 247 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Methodischer Ansatz.- 2. Exil während der Französischen Revolution.- 3. August Lafontaine — Ein Bestseller zum Exil.- 4. Johann Wolfgang von Goethe — Aus deutscher Sicht.- 5. Isabelle de Charrière — Die Beobachterin.- 6. Stéphanie de Genlis — Eine Literatin in der Fremde.- 7. Sénac de Meilhan — Der Royalist.- Resümee.- Bibliographie.
Notă biografică
Dr. Regina Köthe studierte Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie war dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften, Forschungsschwerpunkt Exilpublizistik. Promotion 1996 bei Prof. Dr. Klaus Siebenhaar. Regina Köthe ist heute als freie Autorin und Lektorin tätig.
Textul de pe ultima copertă
Regina Köthe untersucht exemplarische Prosatexte des 18. Jahrhunderts, deren Thema das Exil während der französischen Revolution ist. Dabei werden sowohl die verschiedenen Perspektiven der Betroffenen als auch die der deutschen Beobachter rekonstruiert. Zu den behandelten Autoren gehören neben Johann Wolfgang von Goethe und August Lafontaine auch Isabelle de Charrière und Stéphanie de Genils, beide bekannte „femmes de lettres“ des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Ergänzend zur literaturwissenschaftlichen Basis werden theater- und medienwissenschaftliche sowie historische Bezugsquellen berücksichtigt. Überzeugend zeigt die Studie, daß die sozialen, psychologischen und politischen Komponenten des Exils nicht nur als repressive Seite der Revolution, sondern auch als anthropologische Konstante wahrgenommen und literarisch verarbeitet wurden. Der Autorin gelingt es, ein bisher vernachlässigtes Kapitel in der Kulturgeschichte des literarischen Exils kritisch zu dokumentieren.