Cantitate/Preț
Produs

Vorlesungen über Massivbau: Sechster Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues

Autor F. Leonhardt
de Limba Germană Paperback – feb 1979
Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton­ brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer­ den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe­ tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un­ terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei­ träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom­ men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent­ wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit­ te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 41914 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – mar 1978 41914 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – feb 1979 45860 lei  43-57 zile

Preț: 45860 lei

Nou

Puncte Express: 688

Preț estimativ în valută:
8777 9117$ 7290£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540090359
ISBN-10: 3540090355
Pagini: 240
Ilustrații: IX, 227 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 210 x 297 x 13 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:1979
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Descriere

Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton­ brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer­ den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe­ tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un­ terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei­ träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom­ men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent­ wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit­ te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden.

Cuprins

1. Schrifttum.- 1.1 Geschichte der Brücken.- 1.2 Entwurf, Gestaltung und Konstruktion.- 1.3 Berechnung der Brücken.- 1.4 Vorschriften und Normen als Entwurfsgrundlagen.- 1.4.1 Querschnitte, Gefälle, Ausrundungen usw.- 1.4.2 Belastungsannahmen.- 1.4.3 Berechnung und Bemessung, bauliche Einzelheiten.- 1.4.4 Technische Bestimmungen StB, Ergänzungsbestimmungen, Zulassungen des Institutes für Bautechnik, Runderlasse des BMV oder der Länder.- 1.4.5 Ausländische Vorschriften.- 2. Begriffe und Zeichen.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Zeichen.- 3. Zur Geschichte des Brückenbaues.- 4. Baustoffe der Massivbrücken.- 4.1 Natursteine.- 4.1.1 Die Vorzüge der Natursteine.- 4.1.2 Materialeigenschaften der Natursteine.- 4.1.3 Verarbeitungsarten der Natursteine.- 4.1.3.1 Vormauerung.- 4.1.3.2 Verkleidung oder Verblendung.- 4.1.3.3 Arten des Mauerwerks.- 4.1.4 Mauerwerksfestigkeit und Mörtel.- 4.2 Künstliche Steine.- 4.3 Beton.- 4.4 Stähle.- 4.5 Beläge und Dichtungen.- 4.5.1 Beläge.- 4.5.2 Dichtungen.- 4.6 Kunststoffe oder Nichteisenmetalle oder dergleichen.- 5. Wie entsteht der Entwurf einer Brücke?.- 5.1 Entwurfsdaten.- 5.2 Der schöpferische Vorgang des Entwerfens bei großen Brücken.- 5.3 Ausführungsreife Bearbeitung des Entwurfes.- 6. Tragwerksarten der Massivbrücken.- 6.1 Balkenbrücken.- 6.1.1 Statische Systeme.- 6.1.2 Balkenformen.- 6.2 Rahmenbrücken.- 6.2.1 Statische Systeme.- 6.2.2 Rahmenformen.- 6.3 Bogenbrücken.- 6.3.1 Statische Systeme.- 6.3.2 Bogenformen.- 6.4 Hängebrücken.- 6.5 Schrägkabelbrücken.- 7. Bauverfahren.- 7.1 Bauverfahren mit Ortbeton.- 7.1.1 Schalung auf ortsfesten Lehrgerüsten.- 7.1.2 Schalung auf fahrbaren Lehrgerüsten.- 7.1.3 Betonieren auf Lehrgerüsten.- 7.1.4 Der Freivorbau mit Ortbeton.- 7.2 Bauverfahren mit Fertigteilen.- 7.2.1 Fertigteile über die ganze Spannweite.- 7.2.2 Segment-Fertigteile.- 7.3 Das Taktschiebeverfahren.- 8. Wahl des Querschnittes der Brücken.- 8.1 Allgemeines.- 8.1.1 Platten aus Ortbeton.- 8.1.2 Platten aus Fertigteilen.- 8.2 Plattenbalken aus Ortbeton.- 8.3 Umgekehrte Plattenbalken — Trogbrücken aus Ortbeton.- 8.4 Plattenbalken aus Fertigteilen.- 8.5 Hohlkastenträger aus Ortbeton.- 8.6 Kastenträger aus Fertigteilen.- 8.7 Querschnitte für aufgehängte Fahrbahntafeln.- 9. Randausbildung der Brücken.- 9.1 Gesims, Leitplanken, Schrammbord.- 9.2 Geländer.- 9.3 Windschutz.- 9.4 Lärmschutz.- 9.5 Mittelstreifen.- 10. Stützung der Brücken.- 10.1 Funktionelle Anforderungen.- 10.2 Stützungs- und Lagerungsarten.- 10.3 Widerlager.- 10.3.1 Das Widerlager für kleine Brücken.- 10.3.2 Die Flügel der Widerlager kleiner Brücken.- 10.3.3 Das hochgesetzte Sparwiderlager.- 10.3.4 Widerlager größerer Brücken.- 10.3.5 Entwässerung der Widerlager.- 10.3.6 Schlepp-Platten.- 10.4 Pfeiler.- 10.4.1 Wandartige Pfeiler.- 10.4.2 Stützenartige Pfeiler.- 10.5 Stützkräfte und Wahl der Stützungsart.- 10.5.1 Kräfte.- 10.5.2 Wahl der Stützungsart.- 10.5.3 Stützung der Brücken für schiefwinklige Kreuzungen.- 10.5.4 Stützung gekrümmter Brücken.- 10.5.5 Richtung der Längenänderung bei breiten oder gekrümmten Brücken.- 11. Zu den Bemessungsgrundlagen, Vorspanngrad und Mindestbewehrungen.- 11.1 Tragfähigkeit für Last- und Zwang-Schnittgrößen.- 11.2 Wahl des Vorspanngrades.- 11.3 Nachweise der Gebrauchsfähigkeit.- 11.4 Mindestbewehrungen für Brücken.- 12. Bemessung und Konstruktion von Plattenbrücken.- 12.1 Rechtwinklige Plattenbrücken.- 12.1.1 Rechtwinklige Massivplatten, Schnittkräfte.- 12.1.2 Schlaffe Bewehrung der Massivplatten.- 12.1.3 Spannbeton-Massivplatte.- 12.1.4 Hohlplatten.- 12.2 Schiefwinklige einfeldrige Plattenbrücken.- 12.2.1 Allgemeines.- 12.2.2 Biegemomente.- 12.2.3 Auflagerkräfte, Lagerung, Querkräfte.- 12.2.4 Bewehrung schiefer Platten.- 12.2.5 Vorspannung schiefer Platten.- 12.3 Schiefwinklige mehrfeldrige Plattenbrücken.- 13. Bemessung und Konstruktion von Plattenbalkenbrücken.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Bemessung der Fahrbahnplatten (FbPl).- 13.2.1 Ermittlung der Schnittkräfte.- 13.2.2 Biegemomente für Fahrbahnplatten.- 13.2.3 Querkräfte der Fahrbahnplatten.- 13.2.4 Quervorspannung der Fahrbahnplatten (Bemessung).- 13.2.5 Mittig vorgespannte Platten nach Y. Guyon.- 13.3 Die Hauptträger der Plattenbalkenbrücken.- 13.3.1 Hauptträgerteile und ihre Beanspruchungsarten.- 13.3.2 Der einstegige Plattenbalken.- 13.3.3 Der mehrstegige Plattenbalken (Trägerrost).- 13.4 Bewehrung der Plattenbalkenbrücken.- 13.4.1 Fahrbahnplatten.- 13.4.2 Hauptträger.- 13.4.3 Querträger.- 13.5 Vorspannung der Plattenbalkenbrücken.- 13.5.1 Spanngliedführung in Fahrbahnplatten.- 13.5.2 Spanngliedführung für die Hauptträger.- 13.6 Gekrümmte und schiefe Plattenbalkenbrücken.- 13.6.1 Gekrümmte Plattenbalken.- 13.6.2 Schiefe Plattenbalken.- 14. Bemessung und Konstruktion von Kastenträgerbrücken.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Die Fahrbahnplatten der Kastenträger.- 14.3 Die Kastenträger als Hauptträger.- 14.4 Bewehrung und Vorspannung von Kastenträgern.- 14.4.1 Spanngliedführung für die Hauptträger.- 14.4.2 Bewehrung und Vorspannung der Stege.- 14.4.3 Bewehrung und Vorspannung der Bodenplatte.- 14.5 Querträger von Kastenträgern.- 14.6 Gekrümmte und schiefe Kastenträgerbrücken.- 14.6.1 Gekrümmte Kastenbrücken.- 14.6.2 Schiefwinklige Kastenbrücken.- 15. Arbeits- und Koppelfugen.- 15.1 Maßnahmen gegen Temperaturrisse.- 15.2 Maßnahmen an Fugenankern.- 15.3 Maßnahmen an Koppelfugen.- 16. Brückenlager.- 16.1 Anforderungen an Lager.- 16.2 Lagerarten.- 16.2.1 Betongelenke.- 16.2.2 Stahllager.- 16.2.3 Elastomer-Schicht-Lager.- 16.2.4 Feste Neotopf-Lager.- 16.2.5 Neotopf-Gleitlager.- 16.2.6 Andere Gleitlager.- 16.3 Zugfeste Lager.- 16.4 Einbau, Kontrolle und Unterhaltung der Lager.- 17. Fahrbahnübergänge.- 18. Entwässerung.- Schrifttumverzeichnis.