Cantitate/Preț
Produs

Vorlesungen über Massivbau: Teil 1: Grundlagen zur Bemessung im Stahlbetonbau

Autor Fritz Leonhardt, Eduard Mönnig
de Limba Germană Paperback – noi 1984

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 44112 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – aug 1986 44112 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – noi 1984 47609 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – iul 1977 48420 lei  6-8 săpt.

Preț: 47609 lei

Preț vechi: 56011 lei
-15% Nou

Puncte Express: 714

Preț estimativ în valută:
9112 9612$ 7593£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540127864
ISBN-10: 3540127860
Pagini: 396
Ilustrații: XXVIII, 364 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 210 x 297 x 21 mm
Greutate: 1.08 kg
Ediția:3., völlig neubearb. u. erw. Aufl. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Cuprins

1. Einführung.- 2. Beton.- 2.1 Zement.- 2.1.1 Normzemente nach DIN 1164.- 2.1.2 Auswahl der Zemente.- 2.1.3 Nicht genormte Zemente.- 2.2 Betonzuschlag für Normalbeton.- 2.2.1 Einteilung des Betonzuschlags.- 2.2.2 Zusammensetzung der Zuschläge.- 2.3 Anmachwasser.- 2.4 Betonzusätze.- 2.5 Frischbeton.- 2.5.1 Zusammensetzung des Betons.- 2.5.1.1 Zementgehalt, Zementgewicht.- 2.5.1.2 Wassergehalt, Wassergewicht.- 2.5.1.3 Mehlkorngehalt.- 2.5.2 Eigenschaften des Frischbetons.- 2.6 Einflüsse auf die Erhärtung des Betons.- 2.6.1 Zementart.- 2.6.2 Temperatur und Reifegrad.- 2.6.3 Dampfhärtung.- 2.6.4 Nachverdichtung.- 2.6.5 Nachbehandlung.- 2.6.6 Betonieren bei hohen und tiefen Temperaturen.- 2.7 Ausschalfristen.- 2.8 Festigkeiten des erhärteten Betons.- 2.8.1 Druckfestigkeit.- 2.8.1.1 Prüfkörper und Prüfmethoden.- 2.8.1.2 Nennfestigkeit ?WN nach DIN 1045.- 2.8.1.3 Betonprüfung in Zeitnot.- 2.8.1.4 Schnellprüfung.- 2.8.1.5 Druckfestigkeit bei langdauernder Belastung.- 2.8.1.6 Druckfestigkeit unter schwellender oder schwingender Last.- 2.8.1.7 Druckfestigkeit bei sehr hohen und sehr tiefen Temperaturen.- 2.8.1.8 Druckfestigkeit im Bauwerk.- 2.8.1.9 Streuung der Druckfestigkeiten des Normalbetons.- 2.8.2 Zugfestigkeit.- 2.8.2.1 Zentrische Zugfestigkeit.- 2.8.2.2 Spaltzugfestigkeit.- 2.8.2.3 Biegezugfestigkeit.- 2.8.2.4 Zahlenwerte für die Zugfestigkeiten.- 2.8.2.5 Streuung der Zugfestigkeit.- 2.8.3 Festigkeiten bei mehrachsiger Beanspruchung.- 2.8.4 Schub-, Scher-, Torsionsfestigkeit.- 2.9 Formänderungen des Betons.- 2.9.1 Elastische Formänderungen.- 2.9.1.1 Elastizitätsmodul des Betons.- 2.9.1.2 Temperaturdehnung.- 2.9.1.3 Wärmeleitfähigkeit.- 2.9.1.4 Querdehnung und Schubmodul.- 2.9.2 Zeitunabhängige, plastische Verformungen.- 2.9.3 Zeitabhängige Formänderungen.- 2.9.3.1 Arten und Ursachen.- 2.9.3.2 Verlauf und Abhängigkeiten des Schwindens.- 2.9.3.3 Verlauf und Abhängigkeiten des Kriechens.- 2.9.3.4 Behinderung des Schwindens und Kriechens.- 2.9.3.5 Auswirkungen von Schwinden und Kriechen auf Bauwerke.- 2.9.3.6 Rechnerische Behandlung von Schwinden und Kriechen.- 2.10 Chemische Einwirkungen auf den Beton.- 2.10.1 Betonkorrosion.- 2.10.2 Karbonatisierung.- 2.11 Dauerhaftigkeit des Betons.- 2.12 Leichtbeton für Tragwerke.- 2.12.1 Vorbemerkung — Leichtbetonarten.- 2.12.2 Zuschläge und Zusammensetzung des Leichtbetons für Tragwerke.- 2.12.2.1 Porige Zuschläge.- 2.12.2.2 Zusammensetzung und Verarbeiten des Leichtbetons.- 2.12.3 Kraftfluß im Leichtbeton.- 2.12.4 Klassen des Leichtbetons.- 2.12.5 Wesentliche Abweichungen der Leichtbeton-Eigenschaften vom Normalbeton.- 2.12.5.1 Zugfestigkeit.- 2.12.5.2 Festigkeit bei Teilflächenbelastung.- 2.12.5.3 Verbundfestigkeit.- 2.12.5.4 Dauerstandfestigkeit.- 2.12.5.5 Dauerschwingfestigkeit.- 2.12.5.6 Verformungen, ?-? -Lime, E-Modul bei Kurzzeitbelastung.- 2.12.5.7 Quellen, Schwinden und Kriechen.- 2.12.5.8 Wärmeverhalten des Leichtbetons.- 2.12.5.9 Korrosionsschutz der Bewehrung.- 2.12.6 Zur Wirtschaftlichkeit von Tragwerken aus Leichtbeton.- 2.12.7 Anwendungen.- 2.13 Betone für besondere Anwendungsbereiche.- 2.13.1 Massenbeton.- 2.13.2 Strahlenschutzbeton.- 2.13.3 Faserbeton.- 2.13.4 Ferrozement.- 3. Betonstahl.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Betonstahlsorten.- 3.3 Herstellung der Betonstähle.- 3.4 Kennzeichnung.- 3.5 Eigenschaften der Betonstähle.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Abmessungsbereich.- 3.5.3 Querschnitt.- 3.5.4 Verhalten bei einaxialer Beanspruchung durch Zug oder Druck.- 3.5.4.1 Zugbeanspruchung.- 3.5.4.2 Druckbeanspruchung.- 3.5.5 Biegen.- 3.5.6 Dauerschwingfestigkeit.- 3.5.7 Schweißen.- 3.5.8 Oberflächengestalt der Betonstähle (Verbund).- 3.5.9 Korrosion.- 3.6 Verhalten von Betonstählen unter speziellen Bedingungen.- 3.6.1 Einfluß erhöhter Belastungsgeschwindigkeiten.- 3.6.2 Verhalten bei tiefen Temperaturen.- 3.6.3 Verhalten bei hohen Temperaturen.- 3.7 Sonderfragen.- 3.7.1 Abarbeiten von Bewehrungsstählen.- 3.7.2 Mechanische Verletzungen.- 3.8 Korrosionsgeschützte Stähle.- 3.9 Lieferung von Betonstählen.- 4. Verbundbaustoff Stahlbeton.- 4.1 Zusammenwirken von Stahl und Beton.- 4.1.1 Verbund am Zugstab aus Stahlbeton.- 4.1.2 Verbund am Stahlbetonbalken.- 4.1.3 Ursachen von Verbundspannungen in Tragwerken.- 4.2 Verbundwirkung.- 4.2.1 Arten der Verbundwirkung.- 4.2.1.1 Haftverbund.- 4.2.1.2 Reibungsverbund.- 4.2.1.3 Scherverbund.- 4.2.2 Verformungsgesetz des Verbundes.- 4.2.2.1 Qualitative Beschreibung der Verbund-Verformung.- 4.2.2.2 Prüfkörper für Ausziehversuche.- 4.2.3 Verbundsteifigkeit und -festigkeit.- 4.2.3.1 Einfluß der Betongüte auf die Verbundfestigkeit.- 4.2.3.2 Einfluß der Profilierung der Oberfläche und des Durchmessers der Stäbe.- 4.2.3.3 Einfluß der Lage des Stabes beim Betonieren.- 4.2.3.4 Einfluß der Betondeckung.- 4.2.3.5 Einfluß der Betonzusammensetzung und der Konsistenz.- 4.2.3.6 Einfluß von Dauerlasten, dynamischer Beanspruchung und Stoßbelastung.- 4.3 Verbundgesetze an Verankerungselementen.- 4.3.1 Ausziehversuche mit Haken.- 4.3.2 Ausziehversuche an Stäben mit angeschweißten Querstäben.- 4.4 Rechnerische Behandlung des Verbundes.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Bemessung des Verbundes nach DIN 1045.- 5. Tragverhalten von Stahlbetontragwerken.- 5.1 Einfeldrige Stahlbetonbalken unter Biegung und Querkraft.- 5.1.1Tragverhalten und Zustände.- 5.1.1.1 Zustände I und II.- 5.1.1.2 Beanspruchung von Bewehrung und Beton.- 5.1.1.3 Biegesteifigkeit und Durchbiegung.- 5.1.2 Tragverhalten bei reiner Biegung.- 5.1.2.1 Tragfähigkeit und Gebrauchsfähigkeit.- 5.1.2.2 Biegebrucharten.- 5.1.3 Tragverhalten bei Biegung mit Querkraft.- 5.1.3.1 Zustand I.- 5.1.3.2 Zustand II.- 5.1.3.3 Schubbrucharten.- 5.2 Durchlaufende Stahlbetonbalken.- 5.3 Torsionsbeanspruchte Balken oder Stäbe.- 5.3.1 Reine Torsion.- 5.3.2 Torsion mit Querkraft und Biegung.- 5.4 Stützen und andere Druckglieder.- 5.5 Stahlbetonplatten.- 5.5.1 Einachsig gespannte Stahlbetonplatten.- 5.5.2 Zweiachsig gespannte Stahlbetonplatten.- 5.5.3 Punktförmig gestützte Stahlbetonplatten.- 5.6 Scheiben und wandartige Träger.- 5.7 Faltwerke.- 5.8 Schalen.- 5.9 Tragverhalten von Stahlbetontragwerken unter besonderen Beanspruchungen.- 5.9.1 Einleitung von Lasten.- 5.9.2 Einfluß der Temperatur.- 5.9.3 Feuer, Brände.- 5.9.4 Schwinden des Betons.- 5.9.5 Kriechen des Betons.- 5.9.6 Verhalten bei Schwingungen und Stößen.- 5.9.7 Verhalten bei Erdbeben.- 5.9.8 Verhalten von Stahlbetonbauteilen bei tiefen Temperaturen und bei Schlagbeanspruchung.- 6. Grundlagen für die Sicherheitsnachweise.- 6.1 Grundsätze.- 6.1.1 Ziel.- 6.1.2 Beanspruchungen.- 6.1.3 Grenzen der Beanspruchbarkeit, Grenzzustände.- 6.2 Berechnungsverfahren zur Gewährleistung der Sicherheit.- 6.2.1 Das alte Verfahren mit zulässigen Spannungen.- 6.2.2 Auf Grenzzustände bezogene Verfahren.- 6.2.3 Auf der Wahrscheinlichkeitstheorie beruhende Verfahren.- 6.3 Größe der Sicherheitsbeiwerte.- 6.3.1 Sicherheit für die Tragfähigkeit und Standfestigkeit.- 6.3.2 Sicherheit gegen Verlust der Gebrauchsfähigkeit.- 6.4 Bemessung der Tragwerke.- 6.4.1 Grundgedanke der Bemessung.- 6.4.2 Vorgang des Bemessens.- 6.4.3 Bemessen für verschiedene Arten von Schnittgrößen.- 6.4.4 Einfluß der Steifigkeitsverhältnisse von Zustand I und II auf die Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Tragwerken.- 6.4.5 Bemerkungen zu den gebräuchlichen Bernessungsverfahren.- 7. Bemessung für Biegung mit Längskraft.- 7.1 Bemessungsgrundlagen.- 7.1.1 Grundsätze zur Bemessung.- 7.1.2 Rechenwerte der Baustoff-Festigkeiten und der Spannungs-Dehnungslinien.- 7.1.2.1 Rechenwerte des Betons.- 7.1.2.2 Rechenwerte des Betonstahls.- 7.1.3 Brucharten, Dehnungsverteilung und Größe des Sicherheitsbeiwertes.- 7.1.3.1 Brucharten.- 7.1.3.2 Dehnungsverteilung und Größe des Sicherheitsbeiwertes.- 7.1.4 Schnittgrößen und Gleichgewichtsbedingungen.- 7.1.4.1 Äußere Schnittgrößen.- 7.1.4.2 Innere Schnittgrößen.- 7.1.4.3 Größe und Lage der Betondruckkraft Db.- 7.1.4.4 Gleichgewichtsbedingungen.- 7.2 Bemessung von Querschnitten mit rechteckiger Betondruckzone.- 7.2.1 Vorbemerkungen.- 7.2.2 Bemessung für Biegung mit Längskraft bei großer Ausmitte (hochliegende Nullinie im Querschnitt.- 7.2.2.1 Gleichungen zur rechnerischen Lösung.- 7.2.2.2 Dimensionsloses Bemessungsdiagramm (nach H. Rüsch) für Querschnitte ohne Druckbewehrung.- 7.2.2.3 Benutzung des Bemessungsdiagramms (nach H. Rüsch) für Querschnitte mit Druckbewehrung.- 7.2.2.4 Dimensionsgebundene Bemessungstafeln für Querschnitte ohne Druckbewehrung.- 7.2.2.5 Benutzung der dimensionsgebundenen Bemessungstafeln für Querschnitte mit Druckbewehrung.- 7.2.2.6 Herleitung eines dimensionslosen Bemessungsdiagramms für Querschnitte ohne Druckbewehrung bei reiner Biegung.- 7.2.2.7 Faustformeln zur Bemessung von Querschnitten ohne Druckbewehrung bei reiner Biegung.- 7.2.3 Bemessung für Biegung mit Längskraft bei mittlerer und kleiner Ausmitte (tiefliegende Nullinie und Nullinie außerhalb des Querschnitts).- 7.2.3.1 Bemessungsdiagramme nach Mörsch-Richer für unsymmetrische Bewehrung (tiefliegende Nullinie im Querschnitt).- 7.2.3.2 Bemessungsdiagramme für Biegung mit Längsdruckkraft bei symmetrischer Bewehrung.- 7.2.3.3 Bemessung für Längszugkraft mit kleiner Ausmitte.- 7.2.4 Allgemeine Bemessungsdiagramme für Rechteckquerschnitte (Interaktionsdiagramme).- 7.3 Bemessung von Querschnitten mit nicht rechteckiger Betondruckzone.- 7.3.1 Einführung.- 7.3.2 Mitwirkende Breite beim Plattenbalken.- 7.3.2.1 Problemstellung.- 7.3.2.2 Berechnung der mitwirkenden Breite.- 7.3.3 Bemessung von Plattenbalken.- 7.3.3.1 Einteilung der Bemessungsverfahren.- 7.3.3.2 Bemessung ohne Näherungen.- 7.3.3.3 Näherungsverfahren für gedrungene Plattenbalken mit b/bo ? 5.- 7.3.3.4 Näherungsverfahren für Plattenbalken mit dünnem Steg (b/bo > 5).- 7.3.4 Bemessung bei beliebiger Form der Betondruckzone.- 7.3.4.1 Allgemeines.- 7.3.4.2 Richtung und Lage der Nullinie.- 7.3.4.3 Ermittlung der kritischen Schnittgrößen Mu und Nu nach dem zeichnerischen Verfahren von Mörsch.- 7.3.4.4 Tragfähigkeitsnachweis bei Annahme konstanter Verteilung der Spannungen in der Betondruckzone.- 7.3.4.5 Bemessung kreisförmiger Querschnitte.- 7.4 Bemessung umschnürter Druckglieder ohne Knickgefahr.- 7.5 Mindestzugbewehrung bei Biegung.- 7.6 Bemessung unbewehrter Betonquerschnitte.- 8. Bemessung für Querkräfte.- 8.1 Grundsätzliches zur Schubbemessung.- 8.2 Hauptspannungen in homogenen Tragwerken (Zustand I).- 8.2.1 Ermittlung der Schubspannungen für homogene Querschnitte (Stahlbetonquerschnitte im Zustand I).- 8.2.2 Ermittlung der Hauptspannungen für homogene Querschnitte.- 8.3 Kräfte und Spannungen in gerissenen Trägerstegen (Zustand II).- 8.3.1 Klassische Fachwerkanalogie nach E. Mörsch.- 8.3.2 Berechnung der Kräfte und Spannungen in Mörsch schen Fachwerken.- 8.3.2.1 Klassisches Fachwerk mit Stegzugstreben unter einem beliebigen Winkel ?.- 8.3.2.2 Klassische Fachwerke mit Stegzugstreben unter 45° oder 90°.- 8.3.2.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffes auf die Kräfte in einem Fachwerk.- 8.3.3 Rechenwert der Stegschubspannung ? o im Zustand II.- 8.4 Schubtragfähigkeit von Trägerstegen.- 8.4.1 Schubbrucharten.- 8.4.1.1 Schubbiegebruch.- 8.4.1.2 Schubzugbruch.- 8.4.1.3 Druckstrebenbruch.- 8.4.1.4 Verankerungsbruch.- 8.4.2 Einflüsse auf die Schubtragfähigkeit.- 8.4.2.1 Aufzählungder Einflüsse.- 8.4.2.2 Belastungsart und Laststellung.- 8.4.2.3 Art der Lasteintragung.- 8.4.2.4 Einfluß der Längsbewehrung.- 8.4.2.5 Einfluß der Querschnittsform und Bewehrungsgrade.- 8.4.2.6 Einfluß der absoluten Trägerhöhe.- 8.4.3 Erweiterte Fachwerkanalogie.- 8.5 Schubbemessung in Trägerstegen.- 8.5.1 Grundlegendes und Begriffe.- 8.5.2 Bemessung der Stegbewehrung mit voller Schubdeckung nach E. Mörsch.- 8.5.3 Bemessung der Stegbewehrung mit verminderter Schubdeckung.- 8.5.3.1 Grundlagen.- 8.5.3.2 Abzugswert ? oD.- 8.5.3.3 Erforderlicher Schubdeckungsgrad ?.- 8.5.3.4 Mindestschubbewehrung in Balkenstegen.- 8.5.3.5 Zusätzliche Abminderung der erforderlichen Schubbewehrung bei auflagernahen Lasten oder kurzen Balken.- 8.5.3.6 Obere Begrenzung der Schubspannungen ? o zur Verhütung eines Druckstrebenbruches.- 8.5.3.7 Grenzwerte ? o für Platten ohne Schubbewehrung.- 8.5.4 Bemessung nach DIN 1045.- 8.5.4.1 Maßgebende Querkraft.- 8.5.4.2 Rechenwerte ? o.- 8.5.4.3 Bereiche für die Schubbemessung.- 8.6 Schubbemessung in Sonderfällen.- 8.6.1 Anschlußbewehrung von Gurten.- 8.6.2 Stahlbetonbalken mit veränderlicher Höhe.- 8.6.3 Berücksichtigung von Längskräften bei der Schubbemessung.- 8.6.3.1 Biegung mit Längskraft und Nullinie im Querschnitt.- 8.6.3.2 Biegung mit Längsdruckkraft und Nullinie außerhalb des Querschnitts.- 8.6.3.3 Biegung mit Längszugkraft und Nullinie außerhalb des Querschnitts.- 8.6.3.4 Einfluß von Längskräften bei Trägern mit geneigten Gurten.- 9. Bemessung für Torsion.- 9.1 Grundsätzliches.- 9.2 Hauptspannungen in homogenen Tragwerken bei reiner Torsion (Zustand I).- 9.2.1 de St. Venant’sche Torsion.- 9.2.2 Bemerkungen zur Torsion mit Wölbbehinderung des Querschnitts.- 9.3 Kräfte und Spannungen in Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion (Zustand II).- 9.3.1 Fachwerkanalogie bei reiner Torsion.- 9.3.2 Kräfte und Spannungen in Fachwerk-Hohlkasten.- 9.3.2.1 Fachwerk-Hohlkasten mit Zugstreben unter 45°.- 9.3.2.2 Fachwerk-Hohlkasten mit Längsstäben und senkrechten Bügeln.- 9.3.3 Rechenwert der Torsionsschubspannung im Zustand II.- 9.4 Tragverhalten von Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion.- 9.4.1 Klassische Torsionsversuche von E. Mörsch in den Jahren 1904 und 1921.- 9.4.2 Torsions-Zugbruch (Versagen der Bewehrung).- 9.4.3 Torsions-Druckbruch (Versagen der Beton-Druckstreben).- 9.4.4 Ausbrechen von Kanten.- 9.4.5 Verankerungsbruch.- 9.5 Bemessung von Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion.- 9.5.1 Bemessungsvorschlag für reine Torsion.- 9.5.1.1 Torsions-Bewehrungsgrade und Spannungen.- 9.5.1.2 Mindestbewehrung bei reiner Torsion.- 9.5.1.3 Bemessung der Bewehrungen.- 9.5.1.4 Obere Grenze der Torsionsbeanspruchung.- 9.5.2 Bemessung nach DIN 1045 bei reiner Torsion.- 9.6 Bemessung bei Torsion mit Querkraft und/oder Biegemoment.- 9.6.1 Bruchmodelle und Versuchsergebnisse.- 9.6.2 Vereinfachte Bemessung bei Torsion kombiniert mit anderen Beanspruchungen.- 9.6.2.1 Mindestbewehrung.- 9.6.2.2 Bemessung der Bewehrungen.- 9.6.2.3 Obere Grenze für (? o + ? T).- 9.6.3 Bemessung bei Torsion und Querkraft nach DIN 1045.- 10. Bemessung von Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.1 Zur Stabilität von Druckgliedern.- 10.1.1 Einfluß der Verformungen, Theorie II. Ordnung.- 10.1.2 Stabilitäts- und Spannungsprobleme.- 10.1.2.1 Tragfähigkeit bei mittiger Druckbelastung.- 10.1.2.2 Tragfähigkeit bei ausmittiger Druckbelastung.- 10.2 Tragfähigkeit von schlanken Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.2.1 Problemstellung bei schlanken Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.2.2 Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.2.2.1 Einfluß der Momentenverteilung.- 10.2.2.2 Einfluß der Betongüte und der Stahlgüte.- 10.2.2.3 Einfluß des Bewehrungsgrades.- 10.2.2.4 Einfluß des Kriechens bei Dauerlast.- 10.3 Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II. Ordnung bei schlanken Druckgliedern.- 10.3.1 Einführung.- 10.3.2 Überlegungen zur Größe des Sicherheitsbeiwertes.- 10.3.3 Ableitung von Krümmungsbeziehungen an rechteckigen Stahlbetonquerschnitten.- 10.3.4 Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II. Ordnung.- 10.4 Ersatzstabverfahren und Ermittlung von zugehörigen Knicklängen.- 10.4.1 Ersatzstabverfahren.- 10.4.2 Knicklängen für das Ersatzstabverfahren.- 10.4.2.1 Allgemeines.- 10.4.2.2 Knicklänge von Stützen (Stielen) in unverschieblichen Rahmen.- 10.4.2.3 Knicklänge von Stützen (Stielen in verschieblichen Rahmen.- 10.5 Knicksicherheitsnachweis nach DIN 1045.- 10.5.1 Übersicht.- 10.5.2 Grundlegende Bestimmungen.- 10.5.3 Vereinfachter Nachweis für Druckglieder mit mäßiger Schlankheit (20 ? ? ? 70) und gleichbleibendem Querschnitt.- 10.5.4 Vereinfachter Knicksicherheitsnachweis für schlanke Druckglieder (? > 70).- 10.5.4.1 Grundsätzliches.- 10.5.4.2 Annahmen für M-N- ? -Beziehungen.- 10.5.4.3 Angenommene Stabverformung und zugehöriges Moment nach Theorie II. Ordnung.- 10.5.4.4 Nomogramme.- 10.5.4.5 Vereinfachte Ermittlung der Kriechverformungen vk.- 10.5.4.6 Bemessungsbeispiel.- 10.5.5 Hinweise auf konstruktive Regeln.- 10.6 Knicksicherheitsnachweis in Sonderfälien.- 10.6.1 Knicksicherheit bei zweiachsiger Ausmitte der Druckkraft.- 10.6.1.1 Allgemeines.- 10.6.1.2 Vereinfachter Knicksicherheitsnachweis bei Druckkraft mit schiefer Biegung.- 10.6.2 Nachweis der Standsicherheit von rahmenartigen Gesamtsystemen.- 10.6.3 Knicksicherheitsnachweis bei umschnürten Stützen.- 10.7 Tragfähigkeit schlanker unbewehrter Betondruckglieder.- 10.7.1 Zum Tragverhalten unbewehrter Betondruckglieder.- 10.7.2 Bemessung unbewehrter, schlanker Druckglieder nach DIN 1045.- 11. Bemessung von Bauteilen aus Leichtbeton und Stahlleichtbeton.- 11.1 Gründe für die unterschiedliche rechnerische Behandlung von Leichtbeton und Normalbeton.- 11.2 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein.- 11.3 Bemessung für Querkraft und Torsion.- 11.3.1 Grundwerte ? o der Schubspannung.- 11.3.2 Bemessung der Schubbewehrung.- 11.4 Nachweis der Knicksicherheit.- 11.5 Formänderungen.- 11.6 Bewehrungsrichtlinien.- 11.6.1 Betondeckung.- 11.6.2 Besondere Bestimmungen bei dicken Bewehrungsstäben und Bewehrungsstößen.- Schrifttumsverzeichnis.