Wahn Welt Bild: Die Sammlung Prinzhorn Beiträge zur Museumseröffnung: Heidelberger Jahrbücher, cartea 46
Editat de Thomas Fuchs, Inge Jadi, Bettina Brand-Claussen, Christoph Mundtde Limba Germană Paperback – 12 feb 2003
Din seria Heidelberger Jahrbücher
- Preț: 365.60 lei
- Preț: 383.13 lei
- Preț: 353.98 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 362.63 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 497.96 lei
- 5% Preț: 218.63 lei
- 5% Preț: 405.03 lei
- Preț: 464.37 lei
- 15% Preț: 512.21 lei
- Preț: 429.44 lei
- Preț: 470.91 lei
- 5% Preț: 534.66 lei
- 15% Preț: 520.36 lei
- Preț: 491.21 lei
- 15% Preț: 541.07 lei
- Preț: 329.06 lei
- Preț: 423.84 lei
Preț: 599.60 lei
Preț vechi: 631.16 lei
-5% Nou
Puncte Express: 899
Preț estimativ în valută:
114.74€ • 119.07$ • 95.91£
114.74€ • 119.07$ • 95.91£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540441939
ISBN-10: 354044193X
Pagini: 420
Ilustrații: XII, 360 S. 187 Abb., 80 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 242 x 25 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Jahrbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 354044193X
Pagini: 420
Ilustrații: XII, 360 S. 187 Abb., 80 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 242 x 25 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Jahrbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Die Kraft der Bilder.- I. Geschichte und Wirkung der Sammlung.- Der Dadaist Hugo Ball über die „Büdnerei der Geisteskranken“.- Der blinde Fleck der Gestalt. Prinzhorns Formalismus.- Hans Prinzhorn - ein „Sinnender“ in der Weimarer Republik.- Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord.- Simulation als Methode.- Kunst ohne Nerven?.- II. Psychopathologie und Kunst-Wahrnehmungen und Deutungen.- Homo pictor.- Manisch-depressive Erkrankungen und Kreativität.- Die Sprache der Schizophrenen.- InterSubjektivität, Bildlichkeit und die Welt der Schizophrenen.- Sprachnotwendigkeiten. Texte aus der Sammlung Prinzhorn.- Ehe Nadelman (1882–1946). Bildhauer und Sammler.- Pathographie - historische Entwicklung, zentrale Dimensionen.- III. Der ästhetische Blick - Kuratoren, Künstler und die Sammlung Prinzhorn.- Eine wissenschaftliche Dokumentation wird zum Kunstereignis.- Muzika—Musikbezogene Werke psychisch Kranker und ihre Bearbeitung durch zeitgenössische Komponisten.- Zeichen aus einer anderen WirkUchkeit–über den Umgang mit Werken aus Grenzbereichen der Kunst.- Körperaufführung (Performance): „Sim-sa-la-Bim“.- „Leben ist ein Ding an sich. Mein Werdetraum zieht durch die Welt“ (v. Wines).- IV. Therapie mit künstlerischen Mitteln.- Kunst und Normalität—das Dilemma der Therapie.- „Leben ist Kunst—Kunst ist Leben“.- Kunst hat einen Transitorischen Körper.- Der kleine Albert.- Kunst spielt eine Rolle.
Caracteristici
Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Prinzhorn-Sammlung Einfluss der Sammlung auf die allgemeine Kunst- und Kunstgeschichte Psychopathologische Beiträge untersuchen die Wurzeln der Kreativität in seelischen Grenzverfassungen des Menschen Verständnis von Kunst als Kommunikation für künstlerische Therapien