Cantitate/Preț
Produs

Walden: Diogenes Taschenbücher

Autor Henry David Thoreau
de Limba Germană Paperback – aug 2007
Im Sommer 1845 zieht der amerikanische Schriftsteller, Philosoph und Freigeist Henry David Thoreau in den Wald, genauer: in eine selbstgebaute Blockhütte am Walden-See in Massachusetts, einsam gelegen und fernab von den Einflüssen einer schon damals immer schneller und lauter werdenden Zivilisation. Thoreaus Gedanken über Nachhaltigkeit und ein einfaches, freies Dasein zählen zu den Gründungstexten der Umweltbewegung. Sie sind eine Unabhängigkeitserklärung, ein soziales Experiment und eine spirituelle Entdeckungsreise, heute noch genauso existentiell wie damals. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 7918 lei  17-23 zile +710 lei  4-10 zile
  Reclam Philipp Jun. – 13 mai 2022 7918 lei  17-23 zile +710 lei  4-10 zile
  Diogenes Verlag – aug 2007 9047 lei  17-23 zile +811 lei  4-10 zile
  dearbooks – 11 iul 2021 14769 lei  38-44 zile
  Europäischer Literaturverlag – 31 dec 2013 16813 lei  38-44 zile
Hardback (3) 7123 lei  17-23 zile +662 lei  4-10 zile
  Nikol Verlagsges.mbH – 6 sep 2016 7123 lei  17-23 zile +662 lei  4-10 zile
  Nikol Verlagsges.mbH – 14 ian 2022 7892 lei  17-23 zile +706 lei  4-10 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 3 noi 2015 25148 lei  3-5 săpt.

Din seria Diogenes Taschenbücher

Preț: 9047 lei

Nou

Puncte Express: 136

Preț estimativ în valută:
1731 1797$ 1447£

Carte disponibilă

Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 1810 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783257200195
ISBN-10: 3257200196
Pagini: 352
Dimensiuni: 111 x 179 x 22 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Diogenes Verlag
Seria Diogenes Taschenbücher


Notă biografică

Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg - 12.4.1804 Königsberg ) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.

Cuprins

Hauswirtschaft Wo ich lebte und wozu Lesestoff Geräusche Einsamkeit Besuch Der Bohnenacker Das Dorf Die Gewässer Baker-Farm Höhere Gesetze Unmenschliche Nachbarn Am häuslichen Herd Vorgänger und Winterbesuch Wintertiere Der Waldensee im Winter Frühling Schlussbetrachtung Nachwort Zeittafel