Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: Eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
Autor Julia Peukede Limba Germană Paperback – 5 iul 2024
Preț: 490.62 lei
Preț vechi: 577.21 lei
-15% Nou
Puncte Express: 736
Preț estimativ în valută:
93.92€ • 97.63$ • 77.87£
93.92€ • 97.63$ • 77.87£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658443542
ISBN-10: 3658443545
Pagini: 336
Ilustrații: XV, 366 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658443545
Pagini: 336
Ilustrații: XV, 366 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Zeitgeschichte und historisch-politisches Lernen.- Theoretische Rahmung.- Die DDR in der fachdidaktischen Auseinandersetzung.- Forschungsstand.- Zusammenfassung und Fragestellungen für die qualitative Untersuchung.- Methodologische Rahmung: Zur Grounded-Theory-Methodologie.- Gütekriterien qualitativer Forschung.- Empirische Untersuchung.- Auswertungsvorgehen.
Notă biografică
Julia Peuke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das politische und historische Lernen in der Grundschule, insbesondere in Bezug auf Zeitgeschichte sowie die qualitative Forschung mit Kindern.
Textul de pe ultima copertă
Der Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nähe zur Gegenwart und der Zugänglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR und damit auch zur deutschen Teilungsgeschichte haben und wie sich diese in den Diskurs zum zeithistorischen Lernen in der Grundschule einordnen lassen. Dabei wird zudem das Machtkonzept der Kinder vertieft in den Blick genommen. Anhand der Befunde der qualitativen Studie wird die Verschränkung von Zeitgeschichte mit politischen Konzepten und somit auch dem historischen und politischen Lernen deutlich.
Die Autorin
Julia Peuke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das politische und historische Lernen in der Grundschule, insbesondere in Bezug auf Zeitgeschichte sowie die qualitative Forschung mit Kindern.
Julia Peuke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das politische und historische Lernen in der Grundschule, insbesondere in Bezug auf Zeitgeschichte sowie die qualitative Forschung mit Kindern.