Cantitate/Preț
Produs

Weiberfeinde - Weiberfreunde?: Geschichte und Geschlechter, cartea 52

Autor Magdalena Drexl
de Limba Germană Paperback – mar 2006
1595 erschien anonym die Schrift '... dass Frauen keine Menschen sind'. Sie löste eine Kontroverse über die Natur und Würde des weiblichen Geschlechts aus. Viele Theologen sahen in der Herabsetzung von Frauen eine Gotteslästerung und verfassten Verteidigungsschriften. Magdalena Drexl zeigt erstmals, wie die Geschlechterdebatte mit anderen strittigen Themen verknüpft wurde und daher im weitesten Sinne politische Funktionen erfüllte. Der brandenburgische Hofprediger Simon Gedicke etwa wollte durch seine Fürsprache Frauen als Patroninnen der lutherischen Kirche gewinnen. Umgekehrt griffen Frauen Argumente aus den Schriften auf, wie zum Beispiel Kurfürstin Anna von Brandenburg, die so ihre Stellung bei Hofe verteidigte.
Citește tot Restrânge

Din seria Geschichte und Geschlechter

Preț: 30477 lei

Nou

Puncte Express: 457

Preț estimativ în valută:
5833 6273$ 4862£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593380018
ISBN-10: 3593380013
Pagini: 442
Dimensiuni: 142 x 216 x 32 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Geschichte und Geschlechter


Notă biografică

Magdalena Drexl, Dr. phil., promovierte an der Ruhr-Universität Bochum und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aufbauteam des RuhrMuseums in Essen.

Cuprins

VorwortEinleitungI.Texte mit Kontexten Querelle des femmes-Schriften in Brandenburg und Sachsen und ihre konfessionellen Bezüge1.Die Argumente und ihre Traditionen2.Disputatio nova contra mulieres, Qva probatur eas Homines non esse2.1 Inhalt2.2 Mögliche Entstehungshintergründe der Disputatio nova2.2.1 Zur Bezeichnung Antitrinitarier und neue Arianer2.2.2 Die konfessionelle Situation in Polen, Siebenbürgen und Schlesien2.2.3 Theologisch einflussreiche Personen in Polen und Siebenbürgen2.2.4 Der vermutete Verfasser Valens Acidalius und sein gesellschaftliches Umfeld2.2.5 Zur Geschichte der Drucklegung2.3 Zusammenfassung3. Die Antwortschriften der Universitäten Wittenberg und Leipzig3.1 Die beiden theologischen Fakultäten3.1.1 Die Universitätsordnungen in Bezug auf Lehrstreitigkeiten3.1.2 Schriften gegen reformierte, täuferische und antitrinitarische Gruppen3.1.3 Studenten aus den östlichen Nachbarländern3.2 Die Admonitio theologicae facultatis in Academia Witebergensi3.2.1 Verfasser und Adressaten3.2.2 Inhalt3.3 Die Refutatio Opposita a3nwny1mov autoris thesibus3.3.1 Verfasser und Adressaten3.3.2 Inhalt3.4 Zusammenfassung4. Die Verteidigung des weiblichen Geschlechts von Simon Gedicke4.1 Zum Autor Simon Gedicke4.2 Die Defensio sexus muliebris4.2.1 Widmung4.2.2 Inhalt4.3 Zusammenfassung5. Beispiele zeitgenössischer Rezeption5.1 Andreas Schoppe: Corona Dignitatis Muliebris5.1.1 Inhalt5.1.2 Zum Autor Andreas Schoppe5.2 Gabriel Volck: Mulier homo5.3 Balthasar Mentzer: Von fürtreffligkeit des Weiblichen Geschlechts5.3.1 Zum Übersetzer Balthasar Mentzer5.3.2 Widmung5.3.3 Inhalt5.4 Johannes Olorinus Variscus: Ethographia Mundi5.4.1 Zum Autor Johann Sommer5.4.2 Ethographiae Mundi. Pars Posterior Malus Mulier5.4.3 Ethographiae Mundi. Pars Tertia Imperiosus Mulier6. ZusammenfassungII. Orte mit Konflikten Der brandenburgische Hof und Gebrauchsweisen von Querelle des femmes-Schriften7. Das Kurfürstentum Brandenburg 1580-16207.1 Politische Einflüsse auf angrenzende Territorien7.2 Eheschließungen zwischen regierenden Familien in Brandenburg, Preußen und Sachsen7.3 Erbschaftskonflikte um Jülich-Kleve-Berg7.4 Konfessionskonflikte im Kurfürstentum Brandenburg und in den angrenzenden Territorien7.4.1 Kurfürstentum Brandenburg7.4.2 Erzstift Magdeburg7.4.3 Fürstentum Anhalt7.4.4 Kurfürstentum Sachsen7.5 Der Konfessionswechsel Kurfürst Johann Sigismunds von Brandenburg7.6 Zusammenfassung8. Patronagebeziehungen zwischen Theologen und Fürstinnen8.1 Zum Konzept der Patronage8.2 Der Beruf des Theologen8.2.1 Die Aufgaben eines Hofpredigers8.2.2 Die Stellung eines Kirchendieners am Hof aus der Eigenperspektive8.3 Patronagebeziehungen in Brandenburg und Sachsen8.3.1 Hofprediger im Kurfürstentum Brandenburg8.3.2 Kurfürstin Sophia von Sachsen8.3.3 Kurfürstin Katharina von Brandenburg8.3.4 Kurfürstin Anna von Brandenburg8.4 Zusammenfassung9. Kurfürstin Anna von Brandenburg9.1 Aufgabenbereiche und politischer Einfluss9.2 Kritik an ihrem religiösen Standpunkt9.2.1 Der Berliner Aufstand9.2.2 Die Schrift Der Frantzösische Cato9.2.3 Theologische Differenzen zwischen Anna und Johann Sigismund9.3 ZusammenfassungSchlussAbkürzungenQuellen und LiteraturPersonenregister