Cantitate/Preț
Produs

Werkstoffkunde Stahl: Band 1: Grundlagen

W. Jäniche Editat de Verein Deutscher Eisenhüttenleute W. Dahl, H.-F. Klärner, W. Pitsch, D. Schauwinhold, W. Schlüter, H. Schmitz
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2011

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 76064 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 15 dec 2011 76064 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 12 dec 2011 80845 lei  6-8 săpt.

Preț: 80845 lei

Preț vechi: 98591 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1213

Preț estimativ în valută:
15471 16172$ 13074£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642820922
ISBN-10: 3642820921
Pagini: 768
Ilustrații: XXII, 744 S. 169 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 45 mm
Greutate: 1.2 kg
Ediția:4. Aufl. 1984. Softcover reprint of the original 4th ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A Die technische und wirtschaftliche Bedeutung des Stahls.- A 1 Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der Stahlerzeugung bis 1870.- A 2 Die heutige Bedeutung des Stahls.- A 2.1 Die Stahlerzeugung in der Welt seit 1870.- A 2.2 Heutige Bedeutung des Stahls in der Technik der Welt.- A 2.3 Wandel in den Stahlerzeugungsverfahren seit 1870.- A 2.4 Vergleich der in der Stahlerzeugung größten Länder.- A 2.5 Herkunft der Rohstoffe für die Stahlherstellung.- A 3 Derzeitige Einteilung des Stahls nach Eigenschaften, Verwendungsbereichen und Erzeugnisformen.- A 3.1 Für die Stahlsorten gebräuchliche Gruppeneinteilungen.- A 3.2 Einteilung des Stahls nach Fertigungsstufen und Erzeugnisformen.- A 4 Stahl als unentbehrlicher Bau- und Werkstoff.- B Gefügeaufbau der Stähle.- B 1 Einleitung.- B 2 Thermodynamik des Eisens und seiner Legierungen.- B 2.1 Reine Metalle.- B 2.1.1 Nichtmagnetische Metalle.- B 2.1.2 Eisen.- B 2.2 Legierungen.- B 2.2.1 Austauschmischkristalle.- Formulierungen der Gibbsschen Energien.- Gleichgewichte in Austauschmischkristallen.- Chemisches Potential und chemische Aktivität einer Komponente.- Anwendungsbeispiele.- B 2.2.2 Einlagerungsmischkristalle.- B 2.2.3 Austausch-Einlagerungs-Mischkristalle.- B 2.2.4 Stöchiometrische Verbindungen.- B 2.2.5 Graphit.- B 2.2.6 Zahlenwerte der themodynamischen Funktionen und der Gleichgewichte…..- B 2.3 Einfluß von Gitterstörungen.- B 3 Keimbildung.- B 3.1 Vorbereitende Energiebetrachtungen.- B 3.2 Keimbildungsenergie.- B 3.3 Keimbildung mit elastischer Gitterverzerrung.- B 3.4 Heterogene Keimbildung.- B 3.5 Zeit-Temperatur-Keimbildungs-Diagramme.- B 4 Diffusion.- B 4.1 Diffusion von Einlagerungsatomen.- B 4.1.1 Diffusionsstrom.- B 4.1.2 Diffusionskoeffizient.- B 4.2 Diffusion von Austauschatomen in einkomponentigen Kristallen.- B 4.3 Diffusion an Korngrenzen und Versetzungen.- B 4.4 Diffusion von Austauschatomen in binären Mischkristallen.- B 4.5 Diffusion des Kohlenstoffs in Austausch-Einlagerungs-Mischkristallen.- B 4.6 Diffusion von Austauschatomen in ternären Mischkristallen.- B 4.7 Zeitliche Änderung einer Konzentrationsverteilung.- B 4.8 Diffusion in Verbindungen.- B 5 Typische Stahlgefüge.- B 5.1 Bestimmung des Begriffs „Gefüge“.- B 5.2 Gefüge in niedriglegierten Stählen nach der Austenitumwandlung.- B 5.3 Gefüge in niedriglegierten Stählen nach einer Anlaßbehandlung.- B 5.4 Einfluß substitutioneller Legierungselemente.- B 6 Kinetik und Morphologie verschiedener Gefügereaktionen.- B 6.1 Austenit.- B 6.1.1 Austenitisierung im einphasigen y-Bereich.- B 6.1.2 Austenitisierung im zweiphasigen Bereich.- B 6.1.3 Einfluß von substitutionellen Legierungselementen.- B 6.1.4 Homogenisierungsgrad.- B 6.2 Ausscheidungen.- B 6.2.1 Energiebetrachtungen.- B 6.2.2 Keimbildung.- B 6.2.3 Wachstumskinetik.- B 6.2.4 Wachstumshemmungen.- B 6.2.5 Einfluß substitutioneller Legierungselemente.- B 6.2.6 Vergröberung.- B 6.2.7 Gesamtverlauf einer Ausscheidung.- B 6.3 Perlit.- B 6.3.1 Energiebetrachtungen.- B 6.3.2 Keimbildung.- B 6.3.3 Wachstumskinetik von lamellarem Perlit.- B 6.3.4 Einfluß substitutioneller Legierungselemente.- B 6.4 Martensit.- B 6.4.1 Charakterisierung der MartensitumWandlung.- B 6.4.2 Energiebetrachtungen.- B 6.4.3 Das kristallographische Modell zur Bildung des Plattenmartensits.- Umwandlungsbedingungen.- Gitterverändernde (Bain-)Deformation.- Gittererhaltende Deformationen.- Habitusebene.- Orientierungszusammenhang.- Gesamtdeformation..- B 6.4.4 Lanzettmartensit.- B 6.4.5 Keimbildung des Martensits.- B 6.4.6 Thermoelastischer Martensit.- B 6.5 Bainit.- B 6.5.1 Einige Merkmale der bainitischen Umwandlungen und Gefüge.- B 6.5.2 Mechanismen und Arten der bainitischen Umwandlungen.- B 6.5.3 Kristallographische Untersuchungen der bainitischen Umwandlungen.- B 7 Gefügeentwicklung durch thermische und mechanische Behandlungen.- B 7.1 Einphasige Gefüge bei Wärmebehandlungen nach Kaltumformung.- B 7.1.1 Erholung.- B 7.1.2 Rekristallisation.- B 7.1.3 Kornvergröberung.- B 7.2 Einphasige Gefüge bei Warmumformung.- B 7.3 Gefüge mit ausgeschiedenen Teilchen bei Wärmebehandlungen nach Kaltumformung.- B 7.4 Umwandlungsfähige ferritische Gefüge bei Wärmebehandlungen nach einer Verformung.- B 7.5 Umwandlungsfähige austenitische Gefüge bei Wärmebehandlungen nach einer Verformung.- B 7.6 Umwandlungsfähige Gefüge bei gleichzeitiger thermischer und mechanischer Behandlung.- B 8 Vergleichende Übersicht über die Gefügereaktionen in Stählen.- B 9 Darstellung der Umwandlungen für technische Anwendungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- B 9.1 Gleichgewichtsschaubilder.- B 9.2 Zeit-Temperatur-Austenitisierungs-Schaubilder.- B 9.2.1 ZTA-Schaubilder für isothermische Austenitisierung untereutektoidischer Stähle..- B 9.2.2 ZTA-Schaubilder für isothermische Austenitisierung übereutektoidischer Stähle..- B 9.2.3 ZTA-Schaubilder für kontinuierliche Erwärmung.- B 9.2.4 Einfluß der chemischen Zusammensetzung und des Ausgangszustandes auf die Austenitisierung.- B 9.2.5 Beeinflussung der Korngröße.- B 9.2.6 Genauigkeit der ZTA-Schaubilder.- B 9.2.7 Zusammenhang zwischen den ZTA-Schaubildern und dem Gleichgewichtsschaubild.- B 9.3 Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder.- B 9.3.1 ZTU-Schaubilder für isothermische Umwandlungen.- B 9.3.2 ZTU-Schaubilder für kontinuierliche Abkühlung.- B 9.3.3 Andere Darstellungsformen der ZTU-Schaubilder.- B 9.4 Beeinflussung des Umwandlungsverhaltens.- B 9.4.1 Auswirkung der Austenitisierung.- B 9.4.2 Einfluß der Legierungselemente.- B 9.4.3 Auswirkung von Seigerungen.- B 9.4.4 Messung und Genauigkeit der ZTU-Schaubilder.- B 9.5 Mathematische Beschreibung des Umwandlungsverhaltens.- B 9.5.1 Berechnung von Umwandlungstemperaturen.- B 9.5.2 Berechnung kritischer Abkühlzeiten.- B 9.5.3 Vollständige Beschreibung des Umwandlungsverhaltens.- C Die Eigenschaften des Stahls in Abhängigkeit von Gefüge und chemischer Zusammensetzung.- C 1 Mechanische Eigenschaften.- C 1.1 Verhalten bei einsinniger Beanspruchung und bei Temperaturen um und unter Raumtemperatur.- C 1.1.1 Fließverhalten.- C 1.1.1.1 Die Spannungs-Dehnungs-Kurve.- Meßverfahren und Auswertung.- Ausgeprägte Streckgrenze.- Einfluß von Prüftemperatur und -geschwindigkeit.- C 1.1.1.2 Andere Untersuchungsverfahren.- Zylinderstauchversuch.- Verdrehversuch (Torsionsversuch).- Biegeversuch. Härteprüfung. Fließkriterien.- C 1.1.1.3 Möglichkeiten zur Festigkeitssteigerung von Stahl durch Beeinflussung des Gefüges.- Festigkeitssteigerung durch Kornfeinung.- durch Mischkristallbildung.- durch Versetzungen.- durch Ausscheidungen.- Kombination der Möglichkeiten zur Festigkeitssteigerung.- Einfluß des Gefüges.- C 1.1.1.4 Anisotropie des Fließverhaltens.- Einfluß der Textur.- Einfluß von Eigenspannungen.- C 1.1.2 Zähigkeit und Bruchverhalten.- C 1.1.2.1 Kennzeichnung der Brucharten.- C 1.1.2.2 Äußere Einflüsse auf das Bruchverhalten.- Einfluß von Temperatur und Beanspruchungsgeschwindigkeit.- Einfluß des Spannungszustandes..- C 1.1.2.3 Ablauf der Vorgänge beim Bruch.- C 1.1.2.4 Verfahren zur Prüfung des Zähigkeits- und Bruchverhaltens.- Prüfung mit Kleinproben.- Prüfung mit bauteilähnlichen Proben.- Vergleich der Verfahren.- Übertragbarkeit der Ergebnisse.- C 1.1.2.5 Einfluß des Gefüges auf Zähigkeit und Bruchverhalten.- C 1.1.2.6 Modellvorstellungen zum Bruchvorgang.- Metallkundliche Deutung des Spaltbruchs.- Vorgänge beim Gleitbruch.- Bruchmechanik. Sicherheitskonzepte.- C 1.1.3 Gefüge mit optimaler Kombination von Festigkeit und Zähigkeit.- C 1.2 Verhalten bei wechselnder Beanspruchungsrichtung und bei Temperaturen um und unter Raumtemperatur.- C 1.2.1 Einmaliger Wechsel der Beanspruchungsrichtung (Bauschinger-Effekt).- C 1.2.2 Verhalten bei schwingender Beanspruchung.- C 1.2.2.1 Prüfverfahren.- C 1.2.2.2 Diskussion der Einzelprozesse.- Anrißfreie Phase.- Rißbildung und -ausbreitung.- C 1.2.2.3 Einflußgrößen für das Verhalten bei schwingender Beanspruchung.- Einfluß der Beanspruchungsart.- des Gefüges.- der Geometrie und der Umgebung.- C 1.2.2.4 Betriebsfestigkeit.- C 1.2.2.5 Vorhersage der Lebensdauer.- C 1.3 Verhalten bei höheren Temperaturen.- C 1.3.1 Verhalten bei leicht erhöhten Temperaturen.- C 1.3.2 Verhalten bei der Warmumformung.- C 1.3.2.1 Messung der Fließspannung (Formänderungsfestigkeit).- C 1.3.2.2 Im Werkstoff ablaufende Vorgänge bei der Warmumformung.- C 1.3.3 Zeitstandverhalten.- C 1.3.3.1 Prüfung des Zeitstandverhaltens.- C 1.3.3.2 Verhalten unter komplexen Beanspruchungen.- C 1.3.3.3 Deutung.- Beim Kriechen ablaufende Vorgänge.- Bruchverhalten.- Einfluß des Gefüges.- C 2 Physikalische Eigenschaften.- C 2.1 Physikalische Eigenschaften des reinen Eisens.- C 2.1.1 Kristallstruktur und Atomvolumen.- C 2.1.2 Wärmekapazität.- C 2.1.3 Elastische Eigenschaften.- C 2.1.4 Magnetische Eigenschaften.- C 2.1.5 Leitungseigenschaften.- C 2.1.6 Optische Eigenschaften.- C 2.1.7 Eigenschaften des y-Eisens im instabilen Temperaturbereich.- C 2.2 Physikalische Eigenschaften von a-Eisenmischkristallen.- C 2.3 Physikalische Eigenschaften von Y-Eisenmischkristallen.- C 2.3.1 Magnetismus der y-Eisenlegierungen.- C 2.3.2 Wärmeausdehnung und Wärmekapazität.- C 2.4 Weitere Gefügeeinflüsse auf die physikalischen Eigenschaften.- C 2.4.1 Einphasige Gefüge mit Gitterstörungen.- C 2.4.2 Mehrphasige Gefüge.- C 3 Chemische Eigenschaften.- C 3.1 Problemstellung.- C 3.2 Gleichgewichte des Eisens mit Gasen.- C 3.2.1 Gleichgewichte, Fehlordnung der Oxide und Diffusion im System Eisen-Sauerstoff.- C 3.2.2 Gleichgewichte, Fehlordnung der Sulfide und Diffusion im System Eisen-Schwefel.- C 3.2.3 Gleichgewichte der wichtigsten Legierungselemente mit Sauerstoff und Schwefel.- C 3.3 Kinetik und Mechanismen der Reaktionen mit Gasen.- C 3.3.1 Sauerstoffadsorption, Oxidfilme, Keimbildung.- C 3.3.2 Oxidation von Eisen.- C 3.3.3 Oxidation von Stählen.- Kohlenstoff im Stahl.- Legierungen mit edleren Legierungskomponenten.- Legierungen mit unedleren Legierungskomponenten.- Unlegierte und niedriglegierte Stähle.- Hochlegierte Stähle.- C 3.3.4 Sulfidierung von Eisen und Stählen.- C 3.3.5 Aufkohlung und Entkohlung.- C 3.3.6 Aufstickung und Entstickung.- C 3.4 Elektrochemische Gleichgewichte des Eisens und der Legierungselemente Nickel und Chrom mit wäßrigen Elektrolyten.- C 3.5 Kinetik und Mechanismen der elektrochemischen Korrosion des Eisens und der Stähle.- C 3.5.1 Abtragende Korrosion.- C 3.5.2 Atmosphärische Korrosion.- C 3.6 Passivierung von Eisen, Nickel, Chrom und der Legierungen des Eisens mit Nickel und Chrom.- C 3.7 Selektive Korrosion des passiven Eisens und seiner Legierungen.- C 3.7.1 Lochfraß und Spaltkorrosion.- C 3.7.2 Interkristalline Korrosion.- C 3.8 Spannungsrißkorrosion.- C 3.8.1 Allgemeines.- C 3.8.2 Spannungsrißkorrosion in austenitischen Chrom-Nickel-Stählen.- C 3.8.3 Spannungsrißkorrosion von unlegierten Baustählen.- C 3.9 Aufnahme von Wasserstoff durch Eisen bei Korrosionsvorgängen und Wasserstoffversprödung.- C 3.9.1 Wasserstoffaufnahme.- C 3.9.2 Wasserstoffversprödung.- C 4 Eignung zur Wärmebehandlung.- C 4.1 Begriffsbestimmungen.- C 4.2 Einfluß der Gefugeausbildung auf die Eigenschaften.- C 4.2.1 Einfluß der Ausbildung kennzeichnender Gefüge auf die mechanischen Eigenschaften.- Zusammenhang zwischen Festigkeit und Zähigkeit.- Gefüge der Perlitstufe.- Gefüge der Bainitstufe.- Gefüge der Martensitstufe.- Mischgefüge.- Gefüge nach Anlassen.- C 4.3 Während und nach einer Wärmebehandlung auftretende Spannungen.- C 4.4 Einfluß der Abmessungen von Werkstücken auf die Gefügeausbildung nach einer Wärmebehandlung.- C 4.5 Gesteuerte Einstellung einer Korngröße.- C 4.6 Einstellung eines über den Querschnitt gleichmäßigen Gefüges.- C 4.6.1 Erzeugen eines nicht dem Gleichgewicht entsprechenden Gefüges.- Umwandlung zu Gefügen der Perlitstufen.- Umwandlung zu Gefügen der Bainitstufe.- Umwandlungen in der Martensitstufe.- C 4.6.2 Änderung eines Gefüges in Richtung auf das Gleichgewicht.- Ausscheidungen aus übersättigten Mischkristallen.- C 4.6.3 Bildung von Gefügen unter Einbeziehung einer Umformung.- C 4.7 Einstellung eines über den Querschnitt ungleichmäßigen Gefüges.- C 4.7.1 Wärmebehandlung ohne Änderung der chemischen Zusammensetzung.- C 4.7.2 Wärmebehandlung unter Änderung der chemischen Zusammensetzung.- Einsatzhärten.- Verschleiß-Schutzschichten..- C 5 Eignung zum Schweißen.- C 5.1 Definitionen und Begriffe.- C 5.2 Übersicht über die Schweißverfahren.- C 5.3 Aus Konstruktion und Schweißbedingungen sich ergebende Temperatur-Zeit-Verläufe bei Erwärmung und Abkühlung.- C 5.3.1 Erwärmung.- C 5.3.2 Abkühlung.- C 5.4 Auswirkung der Temperatur-Zeit-Verläufe auf Grundwerkstoff und Schweißgut..- C 5.4.1 Beschreibung der entstehenden Gefüge durch ZTU-Schaubilder.- C 5.4.2 Eigenschaften der Schweißzone und der Wärmeeinflußzone.- Mechanische Eigenschaften.- Sonstige Eigenschaften.- C 5.4.3 Entstehung und Auswirkung von Spannungen.- C 5.4.4 Durch Nichtbeachten von Werkstoffeigenschaften bedingte Fehler.- Heißrisse. Kaltrisse.- Durch Wasserstoff beeinflußte Risse.- Ausscheidungsrisse.- Lamellenrisse.- C 5.5 Wärmebehandlung von Schweißverbindungen.- C 5.6 Beurteilung der Schweißeignung.- C 5.6.1 Das Kohlenstoffäquivalent.- C 5.6.2 Schweißversuche.- C 5.6.3 Bewertung nach kausalen Zusammenhängen..- C 6 Warmumformbarkeit.- C 6.1 Allgemeines.- C 6.2 Kennwerte für die Warmumformbarkeit und ihre Ermittlung.- C 6.3 Einflußgrößen für das Formänderungsvermögen.- C 6.3.1 Einfluß des Spannungszustandes.- C 6.3.2 Einfluß des Werkstoffs.- Warmumformbarkeit einphasiger Legierungen.- Warmumformbarkeit zwei- und mehrphasiger Legierungen.- C 6.4 Warmumformbarkeit verschiedener Stahlgruppen.- C 7 Kalt-Massivumformbarkeit.- C 7.1 Allgemeines.- C 7.2 Kennwerte für die Kalt-Massivumformbarkeit und ihre Ermittlung.- C 7.2.1 Fließspannung (Formänderungsfestigkeit), Formänderungsvermögen.- C 7.2.2 Fließkurve.- Allgemeines.- Einfluß des Prüfverfahrens auf den Verlauf der Fließkurve.- Einfluß der Umformgeschwindigkeit und Eigenerwärmung beim Versuch.- Ableitung der Fließkurve aus anderen Werkstoffkennwerten.- C 7.3 Einflußgrößen für die Kalt-Massivumformbarkeit.- C 7.3.1 Allgemeine Zusammenhänge.- C 7.3.2 Einfluß der chemischen Zusammensetzung und des Gefüges.- C 8 Kaltumformbarkeit von Flachzeug.- C 8.1 Allgemeines.- C 8.2 Bewertungskriterien für die Kaltumformbarkeit.- C 8.2.1 Grundsätzliche Anforderungen.- C 8.2.2 Kennwerte des Zugversuchs.- C 8.2.3 Kennwerte des Kerbzugversuchs.- C 8.2.4 Kennwerte aus nachbildenden und technologischen Prüfverfahren.- C 8.2.5 Oberflächenmerkmale.- C 8.2.6 Kennzeichnung der Umformbeanspruchung.- C 8.3 Werkstoffeinflüsse auf die Kaltumformbarkeit weicher und hochfester Stähle.- C 8.3.1 Allgemeine Kennzeichnung der Einflußgrößen für die Kaltumformbarkeit von Flachzeug.- C 8.3.2 Chemische Zusammensetzung und Gefügeausbildung.- C 8.3.3 Reinheitsgrad (Freiheit von nichtmetallischen Einschlüssen).- C 8.3.4 Textur.- C 8.3.5 Oberflächenzustand.- C 8.3.6 Oberflächenveredlung.- C 9 Zerspanbarkeit.- C 9.1 Grundlagen und Begriffe der Zerspanung und Zerspanbarkeit.- C 9.2 Zusammenhang zwischen mechanischen Eigenschaften und Zerspanbarkeit.- C 9.3 Einfluß des Gefüges.- C 9.3.1 Ferrit-Perlit-Gefüge.- C 9.3.2 Martensit- und Bainitgefüge:.- C 9.3.3 Körniger Zementit.- C 9.3.4 Austenitisches Gefüge.- C 9.4 Einfluß von nichtmetallischen Einschlüssen.- C 9.4.1 Sulfide.- C 9.4.2 Oxide.- C 9.5 Verbesserung der Zerspanbarkeit durch Legieren mit Blei, Wismut, Selen oder Tellur.- C 9.6 Hinweise zur Bearbeitung, Berechnung von Schnittbedingungen und auf Sonderverfahren.- C 10 Verschleißwiderstand.- C 10.1 Abhängigkeit des Verschleißwiderstands vom Verschleißmechanismus.- C 10.2 Einfluß von Gefüge und Eigenschaften der Stähle auf ihren Widerstand gegen die hauptsächlichen Verschleißmechanismen.- C 10.2.1 Abrasion (Furchungsverschleiß).- C 10.2.2 Oberflächenzerrüttung (Ermüdungsverschleiß).- C 10.2.3 Adhäsion (Haftverschleiß).- C 10.2.4 Tribochemische Reaktion (Schichtverschleiß).- C 10.2.5 Kombinierte Verschleißvorgänge.- C 10.3 Einfluß von Gefüge und Eigenschaften der Stähle auf das Einsetzen bestimmter Verschleißmechanismen.- C 10.3.1 Vermeidung der Abrasion.- C 10.3.2 Vermeidung der Adhäsion.- C 10.4 Schlußbemerkung.- C 11 Schnei dhaltigkeit.- C 11.1 Begriffsbestimmung für Schneidhaltigkeit.- C 11.2 Einflüsse auf die Schneidhaltigkeit.- C 11.3 Abhängigkeit der Schneidhaltigkeit vom Gefüge des Stahls.- C 11.3.1 Einteilung der Stahlsorten nach Zusammensetzung und Gefüge.- C 11.3.2 Erzielung des für Schneidhaltigkeit günstigen Gefüges.- C 11.4 Hartmetallegierungen und Oxidkeramik.- C 11.4.1 Hartmetalle.- C 11.4.2 Oxidkeramik.- C 11.5 Einfluß von Schneidengeometrie und Arbeitsbedingungen auf die Schneidhaltigkeit.- C 11.6 Prüfung der Schneidhaltigkeit.- C 11.6.1 Temperaturstandzeit-Drehversuch.- C 11.6.2 Verschleißstandzeit-Versuch.- C 11.6.3 Temperaturstandzeit-Drehversuch mit ansteigender Schnittgeschwindigkeit.- C 11.6.4 Notwendigkeit von Prüfverfahren in Anpassung an die Betriebsbedingungen.- C 12 Eignung zur Oberflächenveredlung.- C 12.1 Allgemeines.- C 12.2 Eignung zur Oberflächenveredlung durch Aufbringen metallischer Überzüge nach Schmelztauchverfahren.- C 12.2.1 Allgemeingültiges zu den Verfahren.- C 12.2.2 Eignung zum Feuerverzinken.- C 12.2.3 Eignung zum Feueraluminieren.- C 12.2.4 Eignung zum Schmelztauchen in Aluminium-Zink-Legierungen.- C 12.2.5 Eignung zum Feuerverzinnen.- C 12.2.6 Eignung zum Feuerverbleien.- C 12.3 Eignung zur Oberflächenveredlung durch elektrolytisch aufgebrachte Metallüberzüge.- C 12.3.1 Allgemeingültiges zu den Verfahren.- C 12.3.2 Eignung zum elektrolytischen Verzinnen.- C 12.4 Eignung zur Oberflächenveredlung durch Aufbringen metallischer Überzüge nach sonstigen Verfahren.- C 12.4.1 Allgemeines..- C 12.4.2 Eignung zum Plattieren.- C 12.4.3 Eignung zum Abscheiden im Vakuum oder aus der Gasphase.- C 12.4.4 Eignung zum Diffusionsglühen im Einsatzverfahren.- C 12.4.5 Eignung für Spritzverfahren.- C 12.5 Eignung zur Oberflächenveredlung durch Aufbringen anorganischer Überzüge: Emaillieren.- C 12.6 Eignung zum Aufbringen anorganischer Überzüge nach sonstigen Verfahren.- C 12.7 Eignung zum Beschichten mit organischen Stoffen.- Zusammenstellung wiederholt verwendeter Kurzzeichen.