Cantitate/Preț
Produs

Wie man Unternehmenszahlen liest

Autor Benjamin Graham Traducere de Egbert Neumüller
de Limba Germană Hardback – 23 iul 2020
Unternehmenskennzahlen und Finanzbegriffe praxisnah und leicht verständlich erläutert Auf Basis der Erstausgabe von 1937 wurde das Kultbuch ¿Wie man Unternehmenszahlen liest¿ neu aufgelegt. Investment-Legende Benjamin Graham konzentriert sich darin auf die Vermittlung des Grundlagenwissen für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. In Teil 1 erläutert er die typischen Bestandteile von Bilanzen und Erfolgsrechnungen und veranschaulicht diese beispielhaft in Teil 2 anhand der ¿Bethlehem Steel Corporation¿. Ein umfangreiches Glossar mit allen wichtigen Finanzbegriffen rundet diesen Anlageklassiker in Teil 3 ab.
Citește tot Restrânge

Preț: 12207 lei

Nou

Puncte Express: 183

Preț estimativ în valută:
2336 2430$ 1955£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 2094 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783864706790
ISBN-10: 3864706793
Pagini: 176
Dimensiuni: 136 x 195 x 20 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Börsenbuchverlag

Descriere

Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.


Cuprins

Einführung  3
Vorwort 11
Teil I Bilanzen und Ertragskonten  13
1.    Allgemeines über Bilanzen  15
2.    Soll und Haben  19
3.    Aktiva und Passiva 25
4.    Kapital und Rücklagen  27
5.    Anlagevermögen 31
6.    Wertminderung und Abschreibung  35
7.    Langfristige Anlagen  39
8.    Immaterielle Vermögensgegenstände 41
9.    Aktive Rechnungsabgrenzungsposten I 45
10.    Aktive Rechnungsabgrenzungsposten II  47
11.    Umlaufvermögen  49
12.    Laufende Verbindlichkeiten  53
13.    Betriebskapital  55
14.    Liquidität dritten Grades  59
15.    Vorräte 63
16.    Forderungen 67
17.    Bargeld 69
18.    Wechselverbindlichkeiten  71
19.    Rückstellungen  73
20.    Buchwert oder Reinvermögen  77
21.    Berechnung des Buchwerts 79
22.    Buchwert von Anleihen und Aktien 81
23.    Sonstige Buchwertposten 85
24.    Liquidationswert und Nettoumlaufvermögen 87
25.    Ertragskraft 89
26.    Typisches Ertragskonto eines öffentlichen Versorgungsunternehmens 91
27.    Typisches Ertragskonto eines Industrieunternehmens 95
28.    Typisches Ertragskonto einer Eisenbahngesellschaft  97
29.    Berechnung des Gewinns 101
30.    Der Instandhaltungs- und Wertminderungsfaktor 105
31.    Die Sicherheit von Zinsen und Vorzugsdividenden . 109
32.    Trends  111
33.    Kurse und Bewertungen von tamSmaktien  113
34.    Fazit  117
Teil II Analyse einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung mithilfe der Kennzahlenmethode  119
Teil III Definitionen von Finanzbegriffen  131

Notă biografică

Benjamin Graham (1894-1976), US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und einflussreichster Investor seiner Zeit. Er gilt als Begründer der fundamentalen Wertpapieranalyse, der Basis des Value-Investings. ¿The Intelligent Investor¿ verkaufte sich mehr als eine Million Mal. Spencer B. Meredith lehrte Wertpapieranalyse am New York Stock Exchange Institute.