Cantitate/Preț
Produs

Wirtschaftsprivatrecht: UTB basics, cartea 2959

Autor Constanze Janda, Udo Pfeifer
de Limba Germană Paperback – 15 aug 2012

Din seria UTB basics

Preț: 17265 lei

Nou

Puncte Express: 259

Preț estimativ în valută:
3305 3436$ 2740£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825238247
ISBN-10: 3825238245
Pagini: 335
Ilustrații: 30 Abbildungen, 25 Tabellen
Dimensiuni: 149 x 216 x 25 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2. überarbeitete Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria UTB basics


Notă biografică

Prof. Dr. Constanze Janda lehrt im Fachbereich Sozial- und Rechtswissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg.Dr. Udo Pfeifer arbeitet als Richter am Amtsgericht Rudolstadt/Saalfeld.

Cuprins

Vorwort zur 2. Auflage 15Vorwort 17Bürgerliches Recht 191 Rechtsgeschäfte 21Orientierungsfragen 211.1 Einführung 211.2 Der Grundsatz der Privatautonomie 22Zusammenfassung 24Kontrollfragen 241.3 Struktur und Arten der Rechtsgeschäfte 241.3.1 Willenserklärung 251.3.2 Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte, Beschlüsse 261.3.3 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 271.3.4 Abstrakte und kausaleGeschäfte 281.3.5 Schuldrechtliche und dingliche Verträge 29Zusammenfassung 29Kontrollfragen 301.4 Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 301.4.1 Die natürliche Auslegung 301.4.2 Die normative Auslegung 301.4.3 Die ergänzende Auslegung 31Zusammenfassung 32Kontrollfragen 321.5 Abschlussvoraussetzungen 321.5.1 Rechtsbindungswille 321.5.2 Geschäftsfähigkeit ->vgl. §§ 104 ff. BGB 331.5.3 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen 371.5.4 Der Vertragsschluss 45Zusammenfassung 48Kontrollfragen und Fälle 481.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare Rechtsgeschäfte 491.6.1 Nichtigkeitsgründe 491.6.2 Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften 511.6.3 Anfechtung von Rechtsgeschäften 51Zusammenfassung 54Kontrollfragen und Fälle 551.7 Stellvertretung 551.7.1 Voraussetzungen der Stellvertretung -> vgl. § 164 BGB 561.7.2 Eigene Willenserklärung des Stellvertreters 571.7.3 Handeln im Namen des Vertretenen (Offenkundigkeit) 571.7.4 Vertretungsmacht 591.7.5 Wirkungen der Stellvertretung 621.7.6 Überschreitung der Vertretungsmacht 621.7.7 Insichgeschäft 65Zusammenfassung 65Kontrollfragen und Fälle 661.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen ->vgl. §§ 305 ff. BGB 671.8.1 Begriff 671.8.2 Einbeziehung von AGB in den Vertrag 671.8.3 Zulässiger Inhalt von AGB 68Zusammenfassung 69Kontrollfragen und Fälle 692 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen 71Orientierungsfragen 712.1 Einführung 722.1.1 Grundbegriffe des Schuldverhältnisses 722.1.2 Der Schadenersatz 74Zusammenfassung 77Kontrollfragen und Fälle 772.2 Pflichtverletzungen in Vertragsverhältnissen 782.2.1 Unmöglichkeit der Leistung 782.2.2 Nichtleistung oder Schlechtleistung des Schuldners 832.2.3 Verzögerung der Leistung 842.2.4 Sonstige Pflichtverletzungen 872.2.5 Störung der Geschäftsgrundlage ->vgl. § 313 BGB 89Zusammenfassung 90Kontrollfragen und Fälle 902.3 Ausgewählte Vertragstypen 912.3.1 Kaufvertrag -> vgl. §§ 433 ff. BGB 912.3.2 Mietvertrag -> vgl. §§ 535 ff. BGB 972.3.3 Pachtvertrag -> vgl. §§ 581 ff. BGB 1012.3.4 Leasingvertrag 1012.3.5 Darlehensvertrag ->vgl. §§ 488 ff. und §§ 607 ff. BGB 1032.3.6 Dienstvertrag -> vgl. §§ 611 ff. BGB 1042.3.7 Werkvertrag -> vgl. §§ 631 ff. BGB 106Zusammenfassung 108Kontrollfragen und Fälle 1082.4 Geschäftsführung ohne Auftrag -> vgl. §§ 677 ff. BGB 1092.4.1 Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag->vgl. § 683 BGB 1092.4.2 Eigengeschäftsführung ->vgl. § 687 BGB 1102.5 Ungerechtfertigte Bereicherung 1112.6 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung 1122.6.1 Unerlaubte Handlung 1122.6.2 Die Gefährdungshaftung 116Zusammenfassung 117Kontrollfragen und Fälle 1183 Grundzüge des Sachenrechts 119Orientierungsfragen 1193.1 Grundbegriffe 1193.2 Der Besitz 1213.2.1 Arten des Besitzes 1213.2.2 Erwerb und Verlust des unmittelbaren Besitzes 1213.2.3 Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes 1233.2.4 Die Besitzdienerschaft 1243.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 1253.3.1 Erwerb des Eigentums vom Berechtigten->vgl. §§ 929, 930, 931 BGB 1253.3.2 Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten 1263.3.3 Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 1273.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen 128Zusammenfassung 129Kontrollfragen und Fälle 1304 Kredit und Kreditsicherung 133Orientierungsfragen 1334.1 Vorbemerkungen 1334.2 Pfandrechte 1334.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession 1344.4 Der Eigentumsvorbehalt ->vgl. § 449 Abs. 1 BGB 1354.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 1364.6 Bürgschaft -> vgl. §§ 765 ff. BGB 137Zusammenfassung 139Kontrollfragen und Fälle 139Handelsrecht 1415 Der Kaufmannsbegriff 143Orientierungsfragen 1435.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff 1435.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraftGewerbes 1445.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung 1445.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform 1455.5 Der Schein- und Fiktivkaufmann 146Zusammenfassung 147Kontrollfragen und Fälle 1486 Das Handelsregister 149Orientierungsfragen 1496.1 Einführung 1496.2 Die Publizität des Registers 1506.2.1 Nichteintragung ->vgl. § 15 Abs. 1 HGB:negative Publizität 1506.2.2 Korrekte Eintragung -> vgl. § 15 Abs. 2 HGB:positive Publizität 1516.2.3 Unrichtige Bekanntmachung -> vgl. § 15 Abs. 3 HGB 151Zusammenfassung 152Kontrollfragen und Fälle 1537 Das Recht der Firma 155Orientierungsfragen 1557.1 Einführung 1557.2 Die Prinzipien der Firmenbildung 1567.2.1 Firmenwahrheit 1567.2.2 Firmeneinheit 1567.2.3 Firmenausschließlichkeit 1577.2.4 Firmenbeständigkeit 1577.3 Die Haftung des Erwerbers 1587.3.1 Haftung bei Firmenfortführung ->vgl. §§ 25, 26 HGB 1587.3.2 Die Haftung bei einem Erbfall -> vgl. § 27 HGB 1597.3.3 Haftung bei Eintritt in das Geschäft einesEinzelkaufmanns -> vgl. § 28 HGB 1607.4 Der Firmenschutz 160Zusammenfassung 161Kontrollfragen und Fälle 1618 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht 163Orientierungsfragen 1638.1 Prokura ->vgl. §§ 48 ff. HGB 1638.1.1 Erteilung der Prokura 1638.1.2 Umfang der Vertretungsmacht des Prokuristen 1648.1.3 Missbrauch der Vertretungsmacht 1648.1.4 Erlöschen der Prokura 1658.2 Handlungsvollmacht ->vgl. § 54 HGB 1668.2.1 Unterschiede zwischen Prokura und Handlungsvollmacht 1668.2.2 Arten und Umfang der Handlungsvollmacht 1668.2.3 Erteilung und Erlöschen der Handlungsvollmacht 1678.3 Angestellte in Laden oder Warenlager ->vgl. § 56 HGB 168Zusammenfassung 168Kontrollfragen und Fälle 1699 Der Kaufmann als Absatzmittler 171Orientierungsfragen 1719.1 Der Handelsvertreter -> vgl. § 84 HGB 1719.1.1 Begriff und Arten der Handelsvertretung 1719.1.2 Pflichten des Handelsvertreters 1739.1.3 Rechte des Handelsvertreters 1739.1.4 Ende des Vertretungsverhältnisses 1749.2 Der Handelsmakler -> vgl. § 93 Abs. 1 HGB 1749.3 Andere Absatzmittlungsverhältnisse 1769.3.1 Der Vertragshändler 1769.3.2 Das Franchising 176Zusammenfassung 177Kontrollfragen und Fälle 17710 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte 179Orientierungsfragen 17910.1 Begriff des Handelsgeschäfts 17910.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften 18010.2.1 Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung 18010.2.2 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben 18110.2.3 Verwendung von AGB 18110.2.4 Handelsbräuche 18210.2.5 Formvorschriften 18310.3 Schuldrechtliche Ergänzungen 18310.3.1 Zinsbestimmungen 18310.3.2 Kontokorrent ->vgl. § 355 HGB 18410.3.3 Erfüllung vonHandelsgeschäften 18510.3.4 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht ->vgl. § 369 HGB 18610.4 Sachenrechtliche Ergänzungen 187Zusammenfassung 188Kontrollfragen und Fälle 18911 Der Handelskauf 191Orientierungsfragen 19111.1 Annahmeverzug des Käufers ->vgl. §§ 373, 374 HGB 19111.2 Relatives Fixgeschäft ->vgl. § 376 HGB 19211.3 Sachmängel und Falschlieferung -> vgl. § 377 HGB 193Zusammenfassung 194Kontrollfragen und Fälle 19512 Sonstige Handelsgeschäfte 197Orientierungsfragen 19712.1 Das Kommissionsgeschäft 19712.2 Transportgeschäfte 19912.2.1 Der Speditionsvertrag ->vgl. § 453 HGB 19912.2.2 Der Frachtvertrag -> vgl. § 407 HGB 19912.3 Das Lagergeschäft -> vgl. § 467 HGB 199Zusammenfassung 200Kontrollfragen und Fälle 201Gesellschaftsrecht 20313 Einführung ins Gesellschaftsrecht 205Orientierungsfragen 20513.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts 20513.1.1 Der Begriff des privaten Personenverbandes undseine Abgrenzungen 20613.1.2 Einteilung der privaten Personenverbändenach der Verbandsstruktur 20913.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 213Zusammenfassung 215Kontrollfragen 21614 Personengesellschaften 217Orientierungsfragen 21714.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 21714.1.1 Zweck, Vorkommen, Gründung 21714.1.2 Innenverhältnisse 21914.1.3 Außenverhältnisse 22214.2 OffeneHandelsgesellschaft 22414.2.1 Zweck und Gründung 22414.2.2 Innenverhältnisse 22614.2.3 Außenverhältnisse 22814.3 Kommanditgesellschaft 23014.3.1 Charakteristik 23014.3.2 Innen- und Außenverhältnisse 23114.3.3 GmbH& Co. KG 23414.4 Stille Gesellschaft 23614.5 Partnerschaftsgesellschaft 237Zusammenfassung 238Kontrollfragen 24115 Kapitalgesellschaftsrecht 24315.1 Grundlagen 243Orientierungsfragen 24315.1.1 Begriff und Charakterisierung 24315.1.2 Juristische Person und Trennungsprinzip 24615.1.3 Unternehmerische Mitbestimmung 24715.1.4 Vorkommen und Bedeutung von AG und GmbH 24815.1.5 GmbH und AG als Einpersonengesellschaft 250Zusammenfassung 250Kontrollfragen 25115.2 Gründung der Kapitalgesellschaft 252Orientierungsfragen 25215.2.1 Überblick 25215.2.2 Vorgründungsgesellschaft 25315.2.3 Vorgesellschaft 255Zusammenfassung 260Kontrollfragen 26115.3 Organisationsverfassung 261Orientierungsfragen 26115.3.1 Einleitung 26215.3.2 Vorstand und Geschäftsführer 26215.3.3 Aufsichtsrat 27015.3.4 Haupt- und Gesellschafterversammlung 273Zusammenfassung 276Kontrollfragen 27715.4 Mitgliedschaft 278Orientierungsfragen 27815.4.1 Begriff 27815.4.2 Rechte 27815.4.3 Pflichten 28015.4.4 Erwerb und Übertragung 28115.4.5 Austritt und Ausschluss 283Zusammenfassung 284Kontrollfragen 28515.5 Finanzverfassung 285Orientierungsfragen 28515.5.1 Der Grundsatz des festen Nennkapitals 28515.5.2 Kapitalaufbringung 28715.5.3 Kapitalerhaltung 29215.5.4 Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 295Zusammenfassung 297Kontrollfragen 298Übungsfälle 299Lösungen zu den Übungsfällen 305Glossar 313Abkürzungen 327Literatur 329Index 331