Cantitate/Preț
Produs

Wissensintegration und Handeln in Gruppen: Förderung von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Kontext computerunterstützter Kooperation

Autor Natalja Menold Cuvânt înainte de Prof. Dr. Uwe Kleinbeck
de Limba Germană Paperback – 8 dec 2006

Preț: 45530 lei

Nou

Puncte Express: 683

Preț estimativ în valută:
8713 9041$ 7283£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835060524
ISBN-10: 383506052X
Pagini: 309
Ilustrații: XXI, 309 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Theoretische Grundlagen.- Überblick über das empirische Vorgehen.- Experimentelle Felduntersuchung mit Studierenden.- Fallstudie im Speditionsunternehmen.- Gesamtdiskussion und Ausblick.

Notă biografică

Dr. Natalja Menold promovierte bei Prof. Dr. Uwe Kleinbeck an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Universität Dortmund. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich der computerunterstützten Kooperation sowie der Kognition und Motivation auf der Gruppenebene

Textul de pe ultima copertă

Jede kooperativ durchzuführende Handlung erfordert einen gewissen gemeinsamen kognitiven Bezugsrahmen – die Wissensintegration – der Kooperationspartner.

Natalja Menold führt Erkenntnisse über Aspekte der Wissensintegration aus der Kommunikationsforschung sowie der Sozial- und Organisationspsychologie zusammen, um Wissensintegration im Zusammenhang mit motivational-volitionalen Handlungsfaktoren zu untersuchen. Anwendungskontext ist die Einführung und Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken für Lern- und Arbeitsaufgaben. In diesem Rahmen steht die Wissensintegration der Kooperationspartner mit zumeist verschiedenen Vorstellungen über den computerunterstützten Handlungsprozess vor besonderen Herausforderungen. Aus sozio-technischer Perspektive erscheint eine partizipative Gestaltung der zukünftigen Kooperation sinnvoll. Die Planungs- und Entscheidungsprozesse können dabei mittels einer speziellen Moderationstechnik, die Prozessdiagramme als Visualisierungsmittel verwendet, unterstützt werden.

Anhand von Feldstudien werden die Effekte dieser Moderationstechnik auf die Wissensintegration und das koordinierte Handeln in Gruppen, auch im Vergleich mit der traditionellen Metaplan-Moderation, analysiert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, wie die Wissensintegration unterstützt werden kann, sondern legen ein Fundament für die weitere Erforschung von kognitiven, motivationalen und volitionalen Faktoren des Handelns auf Gruppenebene.