Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses: Eine spieltheoretische Untersuchung
Autor Thomas Röhlingde Limba Germană Paperback – 26 noi 2003
Preț: 448.76 lei
Nou
Puncte Express: 673
Preț estimativ în valută:
85.88€ • 89.12$ • 71.78£
85.88€ • 89.12$ • 71.78£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824479955
ISBN-10: 3824479958
Pagini: 232
Ilustrații: XVI, 213 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824479958
Pagini: 232
Ilustrații: XVI, 213 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzungen.- 1.3 Forschungsmethode.- 2. Grundlagen.- 2.1 Initial Public Offering (IPO).- 2.2 Wissensmanagement.- 2.3 Spieltheorie.- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung.- 3.1 Spieltheoretisches Modell.- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung.- 4. Teilprozess der Due Diligence.- 4.1 Spieltheoretisches Modell.- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses.- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten.- 5.1 Spieltheoretisches Modell.- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses.- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Kritische Betrachtung.- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf.
Notă biografică
Dr. Thomas Röhling promovierte bei Univ.-Prof. Margret Borchert am Institut für strategische Unternehmensführung an der Universität Duisburg-Essen. Er ist im Bereich Rating für einen Deutschen Spitzenverband tätig.
Textul de pe ultima copertă
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich in den letzten Jahren mit dem Thema Initial Public Offering (IPO), d.h. der Börseneinführung von Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Aus der Sicht der emissionsbegleitenden Bank aber ist der Gang an die Börse in erster Linie eine wissensintensive Dienstleistung.
Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen.
Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen.
Caracteristici
Thomas Röhling, Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung