Cantitate/Preț
Produs

Zeit des Verschwindens: dtv, cartea 12939

Autor John von Düffel
de Limba Germană Paperback – 2002
Ein Mann ist auf dem Weg nach Hause. Sein kleiner Sohn Philipp hat Geburtstag, und er fährt Hunderte von Kilometern für diesen Tag. Doch eigentlich ist nichts in Ordnung in seinem Leben: Seine beruflich bedingte ständige Abwesenheit bestimmt seine Rolle zu Hause und zerstört das Familienleben. Jetzt will er noch einen Versuch machen, sein Kind zurückzugewinnen, Wiedergutmachung leisten für 365 versäumte Tage – »jeder einzelne unverzeihlich«. Nicht eben hilfreich ist die Erinnerung an eine ähnliche Autofahrt vor genau einem Jahr: Damals ist er einige Kilometer vor dem Ziel umgekehrt – aus Feigheit, aus der Befürchtung, sein Sohn könnte ihn hassen?Christina hat vor kurzem ihre Schwester Lena durch einen Autounfall verloren. Seitdem hat sie sich ganz in sich selbst zurückgezogen. Der Versuch ihres Freundes Hendrik, sie wieder in die Welt hinauszulocken, hat fatale Folgen ...
Citește tot Restrânge

Din seria dtv

Preț: 5709 lei

Nou

Puncte Express: 86

Preț estimativ în valută:
1093 1139$ 908£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783423129398
ISBN-10: 3423129395
Pagini: 192
Dimensiuni: 120 x 191 x 13 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: dtv Verlagsgesellschaft
Seria dtv


Notă biografică

John von Düffel, geboren 1966 in Göttingen, promovierte 23-jährig über Erkenntnistheorie und war danach als Theater- und Filmkritiker, als Schauspieldramaturg und Übersetzer tätig. 1998 schrieb er seinen Debütroman ›Vom Wasser‹, eine große Hommage an das fließende Element, und wurde dafür u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis des ZDF ausgezeichnet. Zur Zeit arbeitet er als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste.

Recenzii

»›Zeit des Verschwindens‹ ist ein Roman von einer geradezu nachdrücklichen Ernsthaftigkeit. John von Düffel schreibt abseits modischer Trends. Die Innenwelten, die er schildert, sind ungeschönt und assoziativ. Es geht ihm um ›Beziehungsachsen, die vielleicht noch wichtiger sind als die Beziehung zwischen Mann und Frau‹.«Berliner Morgenpost