Cantitate/Preț
Produs

Zenos Gewissen

Autor Italo Svevo Traducere de Barbara Kleiner
de Limba Germană Hardback – 19 sep 2011
Descriere de la o altă ediție sau format:

"Im Unterschied zu anderen Krankheiten ist das Leben immer tödlich", sinniert Zeno Cosini. Allen Widrigkeiten sucht er mit Verstand und Witz zu trotzen. Seine guten Vorsätze aber lösen sich immer wieder in Luft auf. Seit Ewigkeiten will er das Rauchen aufgeben. Seine Frau heiratete er nur, weil ihre beiden Schwestern ihm in derselben Nacht einen Korb gegeben haben. Und das Beste daran: Er wird glücklich mit ihr! Vielleicht auch dank seiner Geliebten ... Eine grandiose Parodie auf die Psychoanalyse, noch bevor sie überhaupt populär wurde. Ein Jahrhundertwerk.

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 11294 lei  17-24 zile +1012 lei  6-12 zile
  Diogenes Verlag – sep 2010 11294 lei  17-24 zile +1012 lei  6-12 zile
Hardback (1) 14820 lei  17-24 zile +1328 lei  6-12 zile
  Manesse Verlag – 19 sep 2011 14820 lei  17-24 zile +1328 lei  6-12 zile

Preț: 14820 lei

Nou

Puncte Express: 222

Preț estimativ în valută:
2836 2961$ 2347£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-17 martie
Livrare express 27 februarie-05 martie pentru 2327 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783717522263
ISBN-10: 3717522264
Pagini: 795
Dimensiuni: 101 x 153 x 35 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Manesse Verlag

Recenzii

»InderfamosenÜbertragungvonBarbaraKleiner,seidiesesWerkalljenen,dieauchimAlltagdemgepflegtenIrrsinnfrönen,aufdenBücherstapelobenaufgelegt.«

»Einesderlustigsten,traurigstenBücherüberdieWidersprücheundÄngstedesmodernenMenschenimzwanzigstenJahrhundert.Unbedingtwiederlesen!«

Notă biografică

Italo Svevo, eigentlich Ettore Schmitz, 1861 als Kaufmannssohn in Triest geboren, blieb zeit seines Lebens Geschäftsmann. Jahrelang war er bei einer Bank angestellt, später Geschäftsführer der Firma seines Schwiegervaters. James Joyce, der in Triest Svevos Englischlehrer gewesen war, ermutigte ihn nach der Lektüre seiner Werke weiterzuschreiben, und auch Valery Larbaud förderte sein literarisches Schaffen. 1928 starb Svevo an den Folgen eines Autounfalls.