Zuverlässigkeit elektrotechnischer Anlagen: Einführung in die Methodik, die Verfahren und ihre Anwendung
Autor H.-D. Kochsde Limba Germană Paperback – oct 1984
Preț: 431.94 lei
Nou
Puncte Express: 648
Preț estimativ în valută:
82.66€ • 85.78$ • 69.09£
82.66€ • 85.78$ • 69.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540134756
ISBN-10: 3540134751
Pagini: 420
Ilustrații: XIV, 402 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540134751
Pagini: 420
Ilustrații: XIV, 402 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
0 Gesamtübersicht.- 1 Einführung.- 1.0 Übersicht.- 1.1 Bedeutung der Zuverlässigkeitstechnik.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Zuverlässigkeitstechnik.- 1.3 Grundbegriffe und Festlegungen in der Zuverlässigkeitstechnik.- 1.4 Konzept der Systemzuverlässigkeitsanalyse.- 1.5 Übersicht über die wichtigsten mathematischen Verfahren zur Zuverlässigkeitsberechnung.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen.- 2.0 Übersicht.- 2.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 2.2 Stochastische Prozesse.- 2.3 Statistische Ermittlung von Kenngrößen.- 2.4 Zusammenstellung wichtiger Formeln.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Zustandsraum-Verfahren.- 3.0 Übersicht.- 3.1 Kombinations-Verfahren.- 3.2 Verfahren der Markoffschen Prozesse.- 3.3 Zusammenstellung wichtiger Formeln.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Anwendungen I.- Beispiel 4–1 Nicht reparierbare Komponente.- Beispiel 4–2 Reparierbare Komponente.- Beispiel 4–3 Komponente mit regelmäßiger Überprüfung (Inspektion).- Beispiel 4–4 Komponente mit intermittierender Betriebsanforderung.- Beispiel 4–5 System mit zwei stochastischunabhängigen Komponenten.- Beispiel 4–6 System mit drei stochastischunabhängigen Komponenten.- Beispiel 4–7 System mit stochastischer Abhängigkeit zwischen in Reihe geschalteten Komponenten.- Beispiel 4–8 System mit common-mode Ausfällen.- Beispiel 4–9 System mit begrenzter Instandsetzungskapazität.- Beispiel 4–10 System mit spontanen und aufschiebbaren Komponentenausfällen.- Beispiel 4–11 System mit Instandsetzung und Wartung der Komponenten.- 5 Netzwerk-Verfahren.- 5.0 Übersicht.- 5.1 Voraussetzungen zur Anwendung der Netzwerk-Verfahren.- 5.2 Zustands-Blockschaltbilder.- 5.3 Verfahren für logische Serienstrukturen.- 5.4 Verfahren für logische Parallelstrukturen.- 5.5 Verfahren der Minimalschnitte.- 5.6Verfahren der Minimalwege.- 5.7 Zusammenstellung wichtiger Formeln.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Anwendungen II.- Beispiel 6–1 System mit drei stochastischunabhängigen Komponenten.- Beispiel 6–2 Prozeßrechner.- Beispiel 6–3 Berücksichtigung von Einzel- und Busausfall in Automatisierungssystemen.- Beispiel 6–4 Dezentrales Prozeßautomatisierungssystem.- Beispiel 6–5 Ein- und Zweirechnersystem.- Beispiel 6–6 Elektrisches Energieübertragungssystem.- Beispiel 6–7 Elektrische Schaltanlagen.- 7 Zusammenfassung.- 8 Anhang.