Cantitate/Preț
Produs

Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle: Randbedingungen und Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

Editat de Dennis Köhnke, Manuel Reichardt, Franziska Semper
de Limba Germană Hardback – 12 oct 2017
In diesem Buch findet der Leser die technischen, rechtlichen und ethischen Hintergründe zur Lagerung radioaktiver, Wärme entwickelnder Abfälle. Die Rolle der Oberflächenlagerung in einer Entsorgungsstrategie ist ebenso besprochen wie Arten und prognostizierte Mengen an hoch radioaktiven Reststoffen, der Transport und die Lagerbehälter oder die Anforderungen an ein Zwischenlagerbauwerk als langfristig wirksame, vollwertige mechanische Barriere. Die Rechtslage ist erörtert und das Thema Gerechtigkeit wird thematisiert. Abschließend wird ein Überblick über die Managementstrategie für radioaktive Abfälle in den Niederlanden gegeben.
Citește tot Restrânge

Din seria Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

Preț: 45611 lei

Preț vechi: 51248 lei
-11% Nou

Puncte Express: 684

Preț estimativ în valută:
8728 9058$ 7296£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-17 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658190392
ISBN-10: 3658190396
Ilustrații: XVI, 207 S. 28 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Zwischenlagerung hoch radioaktiver, Wärme entwickelnder Abfälle in Deutschland.- Überlegungen zur Rolle der Oberflächenlagerung in einer Entsorgungsstrategie.- Wärmeentwicklung und Radionuklid-Inventar.- Arten und prognostizierte Mengen an hoch radioaktiven, Wärme entwickelnden Reststoffen.- Abschirmung der ionisierenden Strahlung.- Interventionstechniken für Zwischenlagerbehälter.- Mögliche Reparaturkonzepte für Schädigungen am Behälter.- Alternative Behälterkonzepte für die verlängerte Zwischenlagerung.- Die unbestimmte Nutzungsdauer als besondere technische Herausforderung bei der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle.- Herausforderungen und Randbedingungen für das Zwischenlagerbauwerk als langfristig wirksame, vollwertige mechanische Barriere.- Sicherheit und Strahlenschutz bei Genehmigungsverlängerung zur Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle.- Aufbewahrungsgenehmigung für radioaktive Abfälle.- Entsorgung und
Gerechtigkeit.- Wissenschaftlich-technische und rechtliche Aspekte für Genehmigungsverfahren nach § 6 AtG zur Aufbewahrung bestrahlter Kernbrennstoffe über 40 Jahre hinaus.- Radioactive Waste Management Strategy In The Netherlands.

Notă biografică

Dennis Köhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.
Manuel Reichardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.
Franziska Semper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der TU Braunschweig.

Textul de pe ultima copertă

Dieser Band diskutiert die technischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten sowie die Herausforderungen einer Zwischenlagerung hoch radioaktiver, Wärme entwickelnder Abfälle. Die Beiträge können Impulsgeber für eine mögliche Anpassung der deutschen Entsorgungsstrategie sein, indem aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen die Bedingungen für eine langfristige Zwischenlagerung mit sequenzieller Endlagerung als Element in einer ganzheitlichen Entsorgungsstrategie hinterfragt und erörtert werden.

Aus dem Inhalt

  • Zur Rolle der Oberflächenlagerung in einer Entsorgungsstrategie
  • Wärmeentwicklung und Radionuklid-Inventar
  • Prognostizierte Mengen an hoch radioaktiven Reststoffen
  • Recht und Gerechtigkeit Zwischenlagerbehälter
  • Herausforderungen und Randbedingungen für das Zwischenlagerbauwerk
  • Sicherheit und Strahlenschutz bei Genehmigungsverlängerung
  • Wissenschaftlich-technische und rechtliche Aspekte für Genehmigungsverfahren
Die Zielgruppe

  • Entscheidungsträger in Verwaltung, Politik und Nicht-Regierungsorganisationen (NRO / NGO)
  • Dozenten und Wissenschaftler insbesondere aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Energietechnik, Verfahrenstechnik und Strahlenschutz
Die Herausgeber

Dennis Köhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.

Manuel Reichardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.

Franziska Semper
 ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der TU Braunschweig.

Caracteristici

Beleuchtet ein zunehmend drängendes Thema Bezieht viele gesellschaftliche Gruppen und Sichtweisen mit ein Klärt über rechtliche und technische Aspekte sowie Verwaltungsvorgänge auf