Cantitate/Preț
Produs

20 Jahre Verriegelungsnagelung — Eine Standortbestimmung: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", cartea 229

Editat de M. Börner, E. Soldner
de Limba Germană Paperback – 20 aug 1993

Din seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Preț: 46811 lei

Preț vechi: 49274 lei
-5% Nou

Puncte Express: 702

Preț estimativ în valută:
8958 9296$ 7488£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540565574
ISBN-10: 3540565574
Pagini: 384
Ilustrații: XVIII, 359 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Experimentelle Grundlagen und Biomechanik.- Die Untersuchung der Blutversorgung nach Marknagelung mit und ohne Aufbohren.- Genese und klinische Relevanz der Knochenmarkembolie.- Experimentelle Untersuchungen über die physikalischen Vorgänge beim Einschlagen von Marknägeln in den Femurmarkraum.- Rechnerische Bestimmung der Größe von Achsenfehlstellungen bei Verwendung des neuen AO-Universal-Femurmarknagels.- Die mechanische Festigkeit von distalen Tibiaschrägfrakturen nach offener Marknagelung im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren.- Die Heilung von Schaftfrakturen nach Plattenosteosynthese und Verriegelungsnagelung im Tierexperiment.- Biomechanische Testung eines neuen intramedullären Implantates zur Versorgung von Unterschenkelschaftfrakturen mit schwerem Weichteilschaden.- Mechanical Aspects of Interlocked Nailing.- Stabilitätsverhalten des Oberschenkelverriegelungsnagels der AO.- An Experimental Study of Dynamization Following Static Medullary Nailing in Comminuted Diaphyseal Fracture.- II. Bewährte Nagelsysteme — Profil oder Profilierung?.- Verriegelungsnagel Börner-Mattheck.- Das Konzept des AO-Universal-Marknagels für den Femur und die Tibia.- Das Straßburger Material — der Grosse-Kempf-Nagel.- The Treatment of Fractures of the Femoral Shaft with the Russell-Taylor Interlocking Intramedullary Nail.- III. Technik der Verriegelungsnagelung.- Implantatprobleme und Analyse operationstechnischer Fehler.- Komplikationen nach Verriegelungsnagelung.- Prävention von Längen- und Rotationsfehlern bei Verriegelungsmarknagelung von Stück- und Trümmerbrüchen des Femurs.- Prinzipien und Möglichkeiten der distalen Verriegelung von Marknägeln mit transversalen Schrauben oder Bolzen.- Der Pfriem.- IV. Indikation und Grenzindikationen.-Verriegelungsnagelung am Femur und an der Tibia — Standortbestimmung auf der Basis eines 15jährigen Krankengutes.- Erfahrungen mit der Verriegelungsnagelung bei distalen Unterschenkelschaftfrakturen.- 15 Jahre Verriegelungsnagelung in Frankfurt/Oder — Leistungsfähigkeit des Verfahrens trotz improvisierter Technik.- Die Unterschenkeletagenfraktur — eine gute Indikation für die Verriegelungsnagelung.- Trümmerfraktur des Oberschenkels — die ideale Indikation für den Verriegelungsnagel.- Die primär statische Verriegelungsnagelung. — Indikation, Vorteile, Ausheilungsergebnisse.- Die Verriegelungsnagelung in Kombination mit dem Thoraxtrauma.- Ergebnisse von 50 schlitzlosen Oberschenkelverriegelungsmarknägeln nach Grosse-Kempf.- Der Verriegelungsnagel in der Geriatrotraumatologie.- Klinische Erfahrungen in der Anwendung des Verriegelungsnagels bei offenen Frakturen an Ober- und Unterschenkel.- Das Risiko der mehrfachen Verriegelungsnagelung in einer Sitzung.- Der Wert des Verriegelungsnagels bei Wechsel der Behandlungsmethode an den unteren Extremitäten.- Die Verriegelungsmarknagelung als Sekundäreingriff nach vorangegangener Fixateur-externe-Osteosynthese des Unterschenkels.- Management des Verfahrenswechsels von Fixateur-externe-Stabilisierung zur intramedullären Frakturstabilisierung an der unteren Extremität.- Verfahrenswechsel bei anaeroben Infektionen: Anstelle Unterschenkelamputationen Fixateur externe, Fixateur interne, retrograde, statische Verriegelungsnagelung.- Die Verriegelungsnagelung im Verfahrenswechsel nach Fixateur-externe-Osteosynthese an der unteren Extremität.- Derotationsosteotomie mit der Innensäge.- Verriegelungsnagelung nach gescheiterten Plattenosteosynthesen und Refrakturen am Femur.- Der Stellenwert des Verriegelungsnagels inder Behandlung aseptischer Komplikationen nach Eingriffen an langen Röhrenknochen.- Verriegelungsnagelung zur Behandlung von aseptischen Schaftpseudoarthrosen der unteren Extremität.- Korrekturosteotomien an Femur- und Tibiaschaft mit dem Verriegelungsnagel.- Korrektureingriffe bei posttraumatischen Fehlstellungen, Refrakturen und Pseudarthrosen an der unteren Extremität mit der Verriegelungsnagelung.- Verriegelungsnagelung in der Behandlung pathologischer Frakturen.- Spezialhüftendprothese zum Steckverbund mit Marknagel und Verriegelungsoption.- Ausnahmeindikationen der Verriegelungsnagelung an der Tibia.- Unterschenkelschaft — und Sprunggelenkluxationsfraktur — eine nicht seltene Kombinationsverletzung — als Indikation zur Verriegelungsnagelung.- Erfahrungen mit dem Verriegelungsmarknagel zur Verlängerung von Femurschaftendoprothesen.- V. Innovationen.- Der Gammanagel.- Erfahrungen mit dem Gammanagel.- Treatment of Fractures of the Trochanteric Region by Gamma Nailing: Preliminary Results.- The Intramedullary Supracondylar Nail.- Femurstabilisierung mit einem neuen Spreizverriegelungsnagel (Sp-V-Nagel).- Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen intramedullären Implantat (Unreamed Tibial Nail) zur Versorgung von Unterschenkelschaftfrakturen mit schwerem Weichteilschaden.- The Vives Hexagonal Intramedullary Nail: Preliminary Results.- Der Y-Verriegelungsnagel: Entwicklung eines Implantates durch Computeroptimierung.- Der ungebohrte Tibiaverriegelungsnagel: Eine Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten geschlossener und offener Unterschenkelfrakturen?.- Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen kombinierten Kompressionsverriegelungsnagel.- Behandlung von Unterschenkelsegmentdefekten durch Segmentverschiebung über einen Marknagel.- Der programmierbareMarknagel zur Extremitätenverlängerung und Segmentverschiebung mittels Kallusdistraktion.- Überbrückung langer Schaftdefekte von Femur und Tibia durch Segmentverschiebung (Ilizarov) am Marknagel — Theoretische Überlegungen, experimentelle Ergebnisse, klinische Relevanz.- Erste klinische Erfahrungen mit der Osteosynthese von Oberschenkelschaftfrakturen mit einem neuentwickelten intramedullären Implantat (Krallenverriegelungsnagel).- Erfahrungen mit dem Humerusverriegelungsnagel.