27. Tagung vom 1. bis 4. Oktober 1975 in Düsseldorf: Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, cartea 27
R. Nagel D. Zoedlerde Limba Germană Paperback – mai 1976
Din seria Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- 5% Preț: 462.58 lei
- 5% Preț: 459.93 lei
- 5% Preț: 399.70 lei
- 5% Preț: 462.58 lei
- 5% Preț: 459.56 lei
- 5% Preț: 454.97 lei
- 5% Preț: 408.41 lei
- 5% Preț: 463.29 lei
- 5% Preț: 408.94 lei
- 5% Preț: 408.24 lei
- 5% Preț: 411.60 lei
- 5% Preț: 405.38 lei
- 5% Preț: 410.55 lei
- 5% Preț: 423.85 lei
- 5% Preț: 426.88 lei
- 5% Preț: 498.99 lei
- 5% Preț: 480.67 lei
Preț: 460.77 lei
Preț vechi: 485.03 lei
-5% Nou
Puncte Express: 691
Preț estimativ în valută:
88.19€ • 91.92$ • 73.41£
88.19€ • 91.92$ • 73.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540076674
ISBN-10: 3540076670
Pagini: 436
Ilustrații: XII, 412 S. 120 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 23 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540076670
Pagini: 436
Ilustrații: XII, 412 S. 120 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 23 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Begrüßungsansprache des Präsidenten.- Begrüßungsansprache des Herrn Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf.- Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.- Einleitender Vortrag.- Aufklärungspflicht — Kunstfehler — Haftpflicht.- Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Obere Harnwege).- Einführung in die Thematik.- Komplikationen von Seiten der oberen Harnwege bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie.- Komplikationen am Harntrakt nach gynäkologisch-geburtshilflicher Therapie.- Intra- und postoperative urologische Komplikationen bei der abdominalen und vaginalen Radikaloperation des Kollumkarzinoms.- Erfahrungen mit der Vaginographie zum Nachweis von Harntraktscheidenfisteln.- Erfahrungsbericht zur Vermeidung von urologischen Komplikationen bei Hysterektomien.- Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen der ableitenden Harnwege bei abdominal radikal operierten Frauen mit Cervixkarzinom nach mehr als fünfjähriger rezidivfreier Überlebenszeit.- Ureterobstruktion nach Behandlung des Kollumkarzinoms.- Pseudozystisches Urinextravasat nach gynäkologischer Operation.- Unsere Erfahrungen bei der Behandlung von Kranken mit Ureterverletzungen nach gynäkologischen Eingriffen.- Die Harnleiter-Stase bei Uterus Prolaps.- Uretersigmafistel nach Elektrokoagulation per pelviscopiam post partum.- Zwei Fälle von Harnleiterobstruktion durch Endometriose.- Zwei Fälle von Endometriose des Harnleiters.- Diskussionsbemerkung zum Vortrag „Erfahrungsbericht zur Vermeidung von urologischen Komplikationen bei Hysterektomien (F. O. Huhn)“.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 10 bis 42 Urologische Komplikationen beigynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Obere Harnwege).- Operative und konservative Therapie der Ureterstenose.- Langzeitergebnisse nach Rekonstruktion fistulöser und stenotischer Harnleiterläsionen als Komplikation gynäkologischer Therapie.- Ergebnisse der Boariplastik.- Spätergebnisse nach Boarischer Blasenlappenplastik.- Ureterpartialersatz durch Hörnerblase.- Überbrückung doppelseitiger pelviner Harnleiterdefekte durch Bipartition der Harnblase.- Die Psoas-Zipfelblase — Eine Alternative zur Boariplastik.- Operative Behandlung von Harnleiterschäden unter besonderer Berücksichtigung des Harnleiterersatzes durch Dünndarm.- Vorteile der Transuretero-uretero-stomie.- Die Oligo-Anurie beim Genitalkarzinom der Frau.- Endoprothesenbehandlung von Ureterschäden nach gynäkologischen Eingriffen und Bestrahlungen.- Harnleiterersatz durch Silikonprothese (8 Ureter bei 6 Patienten).- Erfahrungen bei gleichzeitig durchgeführten urologischen und gynäkologischen Operationen.- Behandlung von Verletzungen der oberen Urinwege bei gynäkologischen Eingriffen.- Ursachen und Behandlung von Harnleiterläsionen infolge von gynäkologischen Operationen.- Zur Steinbildung nach Uretero-Ileo-Cystoplastik.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 48 bis 79 (Operative und konservative Therapie der Ureterstenose).- Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Blase und Harnröhre).- Komplikationen der ableitenden Harnwege bei der gynäkologischen Strahlentherapie, strahlendosimetrische Gesichtspunkte.- Radiogene Veränderungen am Harntrakt ein Jahr nach kombinierter Radium-Super-Volt-Therapie des weiblichen Genitalkarzinoms.- Postaktinische Veränderungen in Harnblase und Rektum nach Bestrahlung vonGenitaltumoren der Frau.- Harnblasenbefunde bei gynäkologischer Strahlentherapie.- Zytologische Untersuchungen des Urins nach der Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren.- Die Xenon-Resorption der Harnblase unter der Strahlenbehandlung gynäkologischer Tumoren.- Differentialdiagnose und Therapie der radiogenen Cystitis.- Behandlung der lebensbedrohlichen Blasenblutung nach Bestrahlung oder Cyclophosphamidtherapie mit Formalininstillationen.- Orgotein — ein neues Medikament in der Behandlung der Radium-Röntgen-Cystitis.- Früh- und Spätkomplikationen der Harnwege nach Strahlentherapie und in Kombination mit Operation des Kollumkarzinoms.- Zur Blaseninstillationsbehandlung.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 85 bis 107 Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Blase und Harnröhre).- Über die Wertigkeit diagnostischer Methoden bei urogenitalen Fisteln.- Zur Problematik und operativen Therapie von Blasen-/Darmfisteln nach Strahlenbehandlung eines Collum-Ca.- Therapie von Fisteln zwischen Vagina und Blase bzw. Harnröhre.- Ergebnisse der operativen Behandlung von Blasen-Scheiden- und Blasen-Rektumfisteln nach gynäkologischer Karzinomtherapie.- Vesico-zervikale Fisteln.- Erfahrungen mit der Vaginallappenplastik bei Blasen-Scheidenfisteln.- Erfahrungen mit der transvesikalen Verschiebelappenplastik bei Blasen-Scheidenfisteln.- Ergebnisse der transvaginalen operativen Behandlung von Blasen-Scheidenfisteln.- Ein Beitrag zur Behandlung vesico-vaginaler Defekte.- Omentum-majus-Interposition als ultima ratio beim Verschluß von Blasen-Scheiden-Rezidivfisteln.- Weitere Erfahrungen in der operativen Behandlung von malignen Tumoren im Bereich der weiblichen Harnröhre.- Blasen-Scheidenfisteln.- Unsere Erfahrungenbei der Behandlung von Kranken mit Ureterverletzungen nach gynäkologischen Eingriffen.- Blasen-Scheidenfisteln.- Myom der weiblichen Harnröhre.- Beitrag zum transvaginalen Verschluß von Blasen-Scheidenfisteln.- Der transvesikale Verschluß von Blasen-Scheidenfisteln.- Diskussion zu den Vor trägen Seite 111 bis 136 Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Blase und Harnröhre).- Freie Vorträge.- Neue Aspekte der Pharmakotherapie der neurogenen Blase.- Intraoperative Blutverlustbestimmung bei der TUR, ein neues Gerät.- Die Gliederoptik in der urologischen Diagnostik und im Lehrbetrieb.- Urinkontinenz nach totaler Prostatektomie: Der urodynamische Beweis einer anatomischen Hypothese.- Freie autologe Muskeltransplantation zur Behandlung von Urininkontinenz bei Männern.- Ergebnisse der Behandlung mit Estracyt bei 130 Patienten mit Prostatakarzinom.- Funktionelle Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau (Blase).- Funktionelle Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau (Blase).- Radiologische und urodynamische Meßmethoden.- Die Funktion des unteren Harntraktes.- Über Urethrozystokolporektrographische Kriterien bei gynäkologischen Patientinnen.- Das Harnröhrendruckprofil. Registrierung mit Hilfe der CO2-Perfusion und hoher Durchflußrate.- Eine neue Technik zur Messung des Druckprofils der Urethra.- Urodynamische Aspekte zur operativen Therapie der Streßinkontinenz bei der Frau.- Die Zystotonometrie als Entscheidungshilfe für Inkontinenz-Operationen.- Urethro-Cysto-Tonometrie.- Standardisiertes Untersuchungsschema zur Druck- und Flow-Messung, entsprechend den Empfehlungen der International Continence Society (ICS).- Freie Diskussion zu den Vorträgen Seite 163 bis 190 FunktionelleErkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau (Blase).- Urodynamische Meßmethoden bei der weiblichen Harninkontinenz (Zusammenfassung und Kritik).- Operative Verfahren zur Therapie der Streßinkontinenz.- Funktionelle Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau.- Vaginale Operationsmethoden bei Inkontinenz.- Nachuntersuchungsergebnisse von operierten Inkontinenz-Patientinnen (Laterale Zystographie, simultane Zystourethrometrie).- Inkontinenzoperationen nach Marshall-Marchetti.- Ergebnisse der Urethra-Suspensionsplastik nach Marshall-Marchetti.- Spätresultate der Inkontinenzoperation nach Marshall-Marchetti.- Spätresultate nach Marshall-Marchetti-Krantz-Operationen.- Andere Suspensionsoperationen.- Zur Technik der inguinovaginalen Schiingenoperation (Modifikation nach Narik-Palmrich) und ihre Spätergebnisse.- Urodynamische Vor- und Nachuntersuchungen bei Faszienzügelplastiken.- Erfahrungen mit der pervaginalen Blasenhalssuspensionsplastik.- Suspension mit Lyudoraband.- Ergebnisse urologischer Rezidiv-Inkontinenz-Operationen.- Behandlung der Streß-Inkontinenz der Frau durch Harnröhrensuspension mit Klebstoff.- Harnröhrensuspensionsplastik mit Lyodura.- Erfahrungen mit der externen Elektrostimulation bei Inkontinenz.- Streß-Inkontinenz-Therapie mit Östrogenen bei Frauen in der Postmenopause.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 201 bis 230 (Operative Verfahren zur Therapie der Streßinkontinenz).- Die Reizblase.- Einführung.- Die sogenannte Reizblase.- Die Reizblase der Frau — Symptom oder Krankheitsbild sui generis?.- Neurogene Ursachen der sogenannten Reizblase.- Eine urodynamische Analyse der rezidivierenden Blasenbeschwerden der Frau.- Dispareunie.- Gibt es eine hormonelle Zystopathie?.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 237 bis 256 (DieReizblase).- Funktionelle Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau (Harnröhre).- Zur Genese der Harnröhrendivertikel (Urethrozele).- Zur Diagnostik und Therapie des Divertikels der weiblichen Harnröhre.- Divertikel der weiblichen Harnröhre.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 260 bis 266 (Weibliche Harnröhre).- Indikation zur Urethrotomia interna nach Otis bei der Frau unter Berücksichtigung des Harnröhrendruckprofils.- Behandlung der distalen Stenosen der weiblichen Harnröhre durch Urethrotomie nach Otis.- Spätergebnisse der operativen Behandlung der distalen Harnröhrenstenose.- Therapie der kongenitalen Defekte der weiblichen Harnröhre.- Die funktionelle Harnröhrenplastik bei der weiblichen subsymphysealen Epispadie.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 268 bis 282 Funktionelle Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau (Weibliche Harnröhre).- Freie Vorträge.- Lumboskopie, ein Erfahrungsbericht.- Erfahrungen und Ergebnisse der Wiederherstellung der ableitenden Harnwege bei 147 Nierentransplantationen.- Erfahrungen mit Rinderarterien in der Hämodialyse.- Möglichkeiten der Stereoangiographie in der Urologie.- Radiologische Untersuchungen von Scrotaltumoren analog der Mammographie.- Bakterielle und mykotische Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau.- Einführung.- Hinweise zur bakteriologischen Urindiagnostik (Eintauchverfahren — Keimdifferenzierung — Verhalten gegen Chemotherapeutika und Antibiotika).- Bakterielle und mykotische Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau: gynäkologisches Referat.- Die chronisch rezidivierende Zystitis der Frau und atypische Keimflora des äußeren Gentiale.- K-Urin und Vaginalabstrich-Erfahrungen aus der Praxis.- Geschlechtsspezifisches Erregerspektrum beim Harnwegsinfekt.-Lipoid-A-Antikörper-Titer, ihre Bedeutung für die Pathogenese der chronischen Pyelonephritis.- Mykoplasmeninfektion bei der Frau.- Prophylaxe von Harnwegsinfektionen nach gynäkologischen Operationen.- Lokalisation von Infektrezidiven nach erfolgreicher Antirefluxplastik.- Bakterielle und mykotische Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 304 bis 331 (Bakterielle und mykotische Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei der Frau).- Urologie und Schwangerschaft.- Harnorgane und Schwangerschaft.- Nephrolithiasis und Gravidität.- Ureterperistaltik in graviditate.- Ureterometrie — eine neue Technik für das Studium der Ureterfunktion mit intra-ureteraler Druckmessung. Gesichtspunkte über uretere Peristaltik während der Schwangerschaft.- Perinatale Komplikationen beim „Right-ovarian-vein“-Syndrom.- Operationsbefunde beim sog. Vena ovarica-Syndrom.- Das sog. Right Ovarian-Vein-Syndrom auch bei Nullipara.- Blasenblutungen in der Spätschwangerschaft.- Alport-Syndrom und Schwangerschaft.- Hypazotämie, ein physiologischer Parameter der Schwangerschaft.- Schwangerschaft bei einer Patientin mit lumbosalral-dystober Einzelniere.- Schnittentbindungen durch die Harnblase (Harnblasenläsionen bei Schnittentbindungen nach vorausgegangenen gynäkologischen Operationen).- Vesiko-uterine Fistel mit Menurie nach Sectio Caesarea.- Ureter-Uterus und Blasen-Uterusfistel nach Kaiserschnitt.- Steinleiden und Gravidität.- Diskussion zu den Vor trägen Seite 336 bis 370 (Urologie und Schwangerschaft).- Rundtischgespräch über die Implantation von Kunststoffprothesen in der Urologie.- Alloplastik in der Urologie.- Silikon-Dakron-Prothesen als Ureterersatz.- Ansprache und Bericht des Präsidenten des Berufsverbandes Deutscher Urologen.-Filme.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Generalversammlung.- Satzung der Deutschen Gesellschaft für Urologie.- Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Urologie.