Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie: 28. Tagung vom 27. September bis 1. Oktober 1976 in Innsbruck: Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, cartea 28
H. Marberger Revizuit de K. F. Albrechtde Limba Germană Paperback – iun 1977
Din seria Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- 5% Preț: 468.18 lei
- 5% Preț: 465.51 lei
- 5% Preț: 404.53 lei
- 5% Preț: 468.18 lei
- 5% Preț: 465.14 lei
- 5% Preț: 460.46 lei
- 5% Preț: 466.37 lei
- 5% Preț: 468.91 lei
- 5% Preț: 413.89 lei
- 5% Preț: 413.19 lei
- 5% Preț: 416.59 lei
- 5% Preț: 410.29 lei
- 5% Preț: 415.52 lei
- 5% Preț: 429.00 lei
- 5% Preț: 432.03 lei
- 5% Preț: 505.04 lei
- 5% Preț: 486.49 lei
Preț: 413.33 lei
Preț vechi: 435.09 lei
-5% Nou
Puncte Express: 620
Preț estimativ în valută:
79.14€ • 82.41$ • 65.66£
79.14€ • 82.41$ • 65.66£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 13-27 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540081838
ISBN-10: 3540081836
Pagini: 584
Ilustrații: XX, 550 S. 116 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 31 mm
Greutate: 0.92 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540081836
Pagini: 584
Ilustrații: XX, 550 S. 116 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 31 mm
Greutate: 0.92 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Terminologie des Harnwegsinfektes aus der Sicht des Urologen — Einführung.- Der Harnwegsinfekt aus der Sicht des Pathologen.- Einführung und Terminologie aus der Sicht des Bakteriologen.- Uroskopie — Uromantie — Urochemie — Urologie – Die Harnuntersuchung im Wandel der Zeiten.- Der Harnwegsinfekt: Nosologie — Einführung.- Auswertung der Unterlagen aus den Kliniken Aachen, Innsbruck, Würzburg. Alter, Geschlecht und Soziologie beim Harnwegsinfekt.- Pyelonephritis und Harnwegsinfekt im Experiment.- Morphologische Veränderungen des Nierenmarkes. Ursache oder Folge der Pyelonephritis?.- Bakterienaszension durch Harntransportstörungen?.- Abwehrmechanismen der Harnblase.- Der Harnwegsinfekt im Kindesalter.- Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation.- Der Harnwegsinfekt bei neurogener Blasenentleerungsstörung: Langzeitbeobachtung von Querschnittspatienten.- Fehlverbindungen zwischen Intestinaltrakt und Harnwegen als Ursache therapieresistenter Harninfekte.- Erregerreservoir für Harninfektionen bei urologisch Kranken.- Untersuchungen über die periurethrale Darmkeimbe-siedelung bei urologisch gesunden Probanden und Patientinnen mit rezidivierenden Harninfekten.- Immunpathologie des Harnwegsinfektes.- Das antigendynamische Pyelonephritis-Modell.- Die Lipoid A-induzierte pathologische Immunreaktion, ein neues Konzept in der Pathogenese der chronischen Pyelonephritis.- Peptidoglycane bei Pyelonephritis.- Pathologische Veränderungen bei eitrigen Erkrankungen von Prostata und Samenblasen.- Pathologische Veränderungen bei entzündlichen Erkrankungen des Nebenhodens und des Hodens.- Die Pyelonephritis beim Erwachsenen.- Die Symptomatik des Harnwegsinfektes im Kindesalter.- Paranephritische Eiterung bei yelonephritis.- Infizierte Nierencysten.- Die chronischePyelonephritis bei Nephroptose.- Harnwegsinfektion — Leukoplakie der Harnblase.- Das normale Harnsediment.- Das pathologische Harnsediment.- Niveaudiagnostik mit fluoreszieren-den Antikörpern beim Harnwegsinfekt.- Mittelstrahl-, Katheter-, Morgenurin?.- Vergleich zweier Lokalisationsmethoden von Harnwegsinfekten.- Der septische Schock.- Die septische Niere — eine „Surgical Kidney“?..- Zur Klinik der septischen Niere.- Serratia marcescens — Eine zunehmende Gefahr für den urologischen Patienten.- Die Bakteriologie beim Harnwegsinfekt.- Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- Kosten-Effektivität bei Screeningprogrammen auf asymptomatische Bakteriurie.- Zur gegenwärtigen Resistenzsituation von Urinkeimen aus unterschiedlichen Einzugsgebieten Nordrhein-Westfalens.- Zur Bewertung des Nachweises von antibakteriellen Hemmstoffen im Urin.- Unspezifische Harnwegsinfektionen und ihre Bedeutung bei Nierentuberkulose.- Mischinfekt und Uro-Tbc.- Urologische Röntgendiagnostik beim Harnwegsinfekt.- Spezielle radiologische Methoden zur Abklärung des Harnwegsinfektes.- Arteriographie entzündlicher Nierenerkrankungen.- Nierengröße und entzündliche Nierenerkrankungen.- Radiologische Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der Harnblase, Harnröhre und Adnexe: Technik, Aussagewert und Strahlenbelastung.- Die Röntgendiagnostik putrider Nierenerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Angiographie.- Die abakteriellen Infektionen der Harnwege und männlichen Adnexe aus urologischer Sicht.- Analyse von Begleitfaktoren bei mykologisch und bakteriologisch untersuchten Urinproben.- Quantitativer Nachweis von Mycoplasmen bei Patienten mit Prostata-Urethritis.- Hefen in der Urologie..- Ungewöhnliche Mykosen des Urogenitaltraktes.- Entzündliche Prostata-Erkrankungen— Einleitung.- Zur Ätiopathologie der bakteriellen Prostatitis und ihrer enteralen Behandlung.- Bakterielle Infekte in Prostata-Adenomen.- Antikörperbindung von prostagenen Bakterien als Hinweis für die Prostatitis.- Bioptischer Nachweis (Histologie und Zytologie) entzündlicher Prostataerkrankungen bei 1130 Prostatapunktionen.- Antibakterielle Substanzen in Prostatagewebe und -sekret — Theoretische Grundlagen der Prostatitisbehandlung.- Zum Wandel in der klinischen Bewertung und Therapie der Pyelonephritis.- Zur Chemotherapie des Harnwegsinfektes.- Die Wirksamkeit von Antibiotika bei Harnwegsinfekten in Abhängigkeit vom Nierenfunktionszustand.- Die Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.- Konzentration und Eiweißbindung von Antibiotika im Interstitium der Niere und Prostata.- Die Behandlung des Harnwegsinfektes bei Kindern mit Myelomeningocele.- Zur Behandlung des Gasbrands im Urogenitalsystem.- Lipophile Antibiotika bei der Behandlung der bakteriellen Prostatitis.- Die Bedeutung der Harnwegsinfektion für die Nephrolithiasis.- Bakteriologische Harnuntersuchungen über den Einfluß verschiedener Bakterienstämme auf die Harnreaktion und ihre Beziehung zur Phosphatsteinbildung.- Die Bakteriologie der Harnsteinoberfläche und ihre klinische Bedeutung.- Urolithiasis und Harnwegsinfektion — eine retrospektive Studie.- Harnwegsinfekt und vesicorenaler Reflux — Einführung.- Verursacht ein vesikoureteraler Reflux (VUR) rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI)?.- Rezidivierende Harnwegsinfekte mit und ohne Reflux — Therapie und Prophylaxe.- Infektrezidive nach Korrektur kongenitaler Harnabflußstörungen am vesikoureteralen Übergang.- Persistierender Infekt nach Antirefluxoperation.- Verlaufsbeobachtungen anpyelonephritisch geschädigten Nieren durch chronischen Harnreflux beim Erwachsenen.- Vesikoureteraler Reflux nach Prostataoperationen infekt- oder operationsbedingt?.- Harnwegsinfekt und kindlicher Megaureter.- Die unspezifische Urethritis.- Harnröhrenveränderungen als Ursache von Harnwegsinfekten.- Hospitalismus in der speziellen Urologie — Ein technologisches Problem?.- Organisatorische Maßnahmen zur Verhütung des Hospitalismus nach urologischen Operationen.- Keimzahlbestimmungen in urologischen Operationsräumen — Daten und Konsequenzen.- Ein neues Verfahren zur pyrogenfreien Sterilwasseraufbereitung für die operative Endoskopie.- Untersuchungen über den Stellenwert einer antibiotischen Prophylaxe bei urologischen Eingriffen und einer antibiotischen Therapie bei Harnwegsinfektionen.- Zur Wertigkeit der antibakteriellen Prophylaxe bei der Prostatachirurgie.- Infektverhalten nach offener Prostata-Adenomoperation und radikaler Prostatektomie.- Keimspektrum und Antibiogramm bei Harnwegsinfektionen nach transurethralen Prostata-Resektionen.- Transurethrale Eingriffe an der Prostata ohne routinemäßige antibiotische Prophylaxe.- Plastische Eingriffe an der Niere, am Harnleiter und an der Harnblaseohne Antibiotikaprophylaxe.- Sind Harnantiseptika nach der Cystoskopie notwendig?.- Über das Infektionsrisiko bei der transrektalen Stanzbiopsie der Prostata.- Harnwegsinfekt nach transrektaler Prostatastanzbiopsie.- Aktuelles in der Urologie.- Bericht über das III. Symposion für experimentelle Urologie in Würzburg 1976.- Onkologie — Aktuelle Information.- Extrakorporale Nierenchirurgie. Bericht über die Tagung in Kopenhagen 1976.- Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen unter simultaner Zystourethrographie, Zystosphinkteromanometrie undharmakotestung.- Beeinflussung des Harnröhrendruckprofils und des Beckenboden-EMG durch Muskelrelaxation mit Succinylbischolinchlorid.- Urodynamische Befunde nach totaler Prostatektomie.- Beeinflussung der Harninkontinenz durch Midodrin-präliminare Ergebnisse.- Ursachen und Therapie der Rezidivvarikozele.- Spätergebnisse nach Colon conduit und Ureterosigmoidostomie im Kindesalter.- Reflux- und infektsichere Ureterersatzplastik mittels Dünndarmschlingen.- Zur Therapie von Bauchwandmetastasen.- Wirkung eines Antagonisten von Angiotensin II im experimentellen akuten Nierenversagen der Ratte.- Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust als pathogenetischer Faktor der malignen renalen Hypertonie.- Die endoskopischen und histologischen Befunde der Blase bei Analgetikaabusus.- Sonographie des Nierenhohlsystemes als differentialdiagnostische Hilfe.- Automatisierte Tumordiagnostik in der Urologie.- Unterscheidung von primärem Hyperparathyreoidismus und idiopathischer Hypercalciurie bei Calcium-Steinträgern.- Über die Bildung von Calciumoxalat-Niederschlägen im Urin in Abhängigkeit von Elektrolyt-Konzentrationen und Harnvolumina.- Ultraschall-Lithotripsie von Ureter- und Nierensteinen: experimentelle und erste klinische Untersuchungen.- Langzeitfunktionsuntersuchungen nach hypothermer Perfusion und Oberflächenunterkühlung der Niere bei schwierigen Eingriffen am Nierenparenchym.- Antiprolaktine und Prostataadenom: Untersuchung eines neuen therapeutischen Prinzips.- Quantitative morphologische Untersuchungen bei der normalen menschlichen Prostata und der Prostatahyperplasie.- Heterotransplantation von nativem Prostata-Carcinomgewebe auf „nude“ mice.- Hydroxyprolin-Ausscheidung im Urin, Beckenkammbiopsie, Sternalmark- und Beckenkamm-Mark-Aspiration beim Prostatakarzinom.-Blockierung von Steroidhormonre-zeptoren bei Prostatakarzinomen durch verschiedene, das Karzinomwachstum nicht stimulierende Substanzen.- Klinische Aspekte andrologischer Störungen.- Kritische Bemerkungen zur Beurteilung von Spermiogrammen.- Spermien-DNS und Fertilität des Mannes.- Hormonstatus.- Differentialdiagnose des hyper- und hypogonadotropen Hypogonadismus (gestörte Virilität).- Die Röntgenologie des Genitaltrakts.- Diagnostische Probleme der Hodenbiopsie.- Morphometrie bei der Fertilitätsuntersuchung.- Ultrastrukturelle Untersuchungen der Leydigzelle des Menschen im Alter.- Histometrie von Hodenbiopsien: Vergleichende quantitativ morphologische Befunde mit dem Hormonstatus bei primärem testikulären Hypogonadismus.- Operative Therapie der Verschluß-Azoospermie.- Alloplastische Spermatocele.- Mikrochirurgie in der Behandlung der Verschlußazoospermie.- Therapie der Subfertilität.- Therapie des männlichen Hypogonadismus.- Testosteronsubstitution mittels subkutaner Implantate.- Varicocele.- Einfluß von Mykoplasmen auf die Spermatozoenmotilität und Fruktolyse in vitro.- Therapie der Prostato-Vesiculitis.- Fortbildungsseminar über neurogene Blasenentleerungsstörungen — Einführung.- Pathophysiologie der neurogen gestörten Blase.- Zur Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen: Anamnese und Klinik.- Meßmethoden zur Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen.- Die pharmakologische Beeinflussung der normalen und der neurogen gestörten Harnblase.- Die Blasenentleerungsstörung bei Diabetes mellitus: Diagnostik und Therapie.- Die urologische Betreuung von Kindern mit Myelomeningocele.- Aktuelle Therapie der kindlichen neurogenen Blase (Spina bifida-Kinder).- Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei multipler Sklerose: Klinik undTherapie.- Morbus Parkinson und neurogene Blasenentleerungsstörung.- Der Wert der urologischen Betreuung bei der Rehabilitation von Querschnittspatienten.- Der Wert des intermittierenden Katheterismus bei der urologischen Betreuung von frischen Querschnittspatienten.- Selbstkatheterismus als Endlösung der traumatisch bedingten neurogenen Blasenstörung: Erfahrungen mit 62 Fällen.- Dreijährige Erfahrung mit ?-Rezeptorenblokkern zur Behandlung neurogener Blasenentleerungsstörungen bei Querschnittsgelähmten.- Blasenentleerungsstörungen aus der Sicht des Neurologen und Psychiaters.- Ist die Enuresis des Jugendlichen neurogenen Ursprungs?.- Neurogene Blasenstörungen nach großen operativen Eingriffen im kleinen Becken.- Neuere chirurgische Behandlungsmethoden bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen.- Filme.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Bericht des Präsidenten des Berufsverbandes der Deutschen Urologen.- Generalversammlung.- Satzung.- Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Urologie.