Alternative Distributionswege für pharmazeutische Produkte: Eine empirische Analyse nachfragerelevanter Entscheidungskriterien
Autor Angelika Kunzde Limba Germană Paperback – 29 oct 2001
Preț: 485.61 lei
Nou
Puncte Express: 728
Preț estimativ în valută:
92.92€ • 97.28$ • 76.89£
92.92€ • 97.28$ • 76.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824474875
ISBN-10: 3824474875
Pagini: 316
Ilustrații: XXIII, 288 S. 57 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824474875
Pagini: 316
Ilustrații: XXIII, 288 S. 57 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Grundlegung der Untersuchung.- 2. Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Einordnung der Arbeit.- 3. Das Gesundheitswesen in Deutschland — eine Marktanalyse.- 4. Die Wahl des Beschaffungsweges unter Berücksichtigung des Transaktionswertes.- 5. Empirische Untersuchung — Vorgehensweise und Ergebnisse.- 6. Analyse der derzeit gültigen institutionellen und juristischen Rahmenbedingungen für den Handel mit Arzneimitteln in Deutschland.- 7. Resümee der wichtigsten Ergebnisse.
Notă biografică
Dr. Angelika R. Kunz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Roland Mattmüller am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, an der European Business School, Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel.
Textul de pe ultima copertă
Beurteilung und Präferenzen von Kunden spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Anbieter über eine geeignete und an den Wünschen und Bedürfnissen der Endabnehmer orientierte Distributionsgestaltung.
Angelika R. Kunz legt eine detaillierte Analyse alternativer Distributionswege aus Nachfragersicht vor. Theoretisch fundiert identifiziert und bewertet sie relevante Einflusskriterien für das Beschaffungsverhalten. Aus Neuer Institutionenökonomik und Verhaltenswissenschaft erarbeitet sie eine Synthese und entwickelt auf dieser Grundlage ein neues Kaufmodell mit dynamischen Aspekten. Am Beispiel pharmazeutischer Produkte werden die Kauftypologien empirisch untersucht und Empfehlungen für eine kundenorientierte Distributionsgestaltung abgeleitet.
Angelika R. Kunz legt eine detaillierte Analyse alternativer Distributionswege aus Nachfragersicht vor. Theoretisch fundiert identifiziert und bewertet sie relevante Einflusskriterien für das Beschaffungsverhalten. Aus Neuer Institutionenökonomik und Verhaltenswissenschaft erarbeitet sie eine Synthese und entwickelt auf dieser Grundlage ein neues Kaufmodell mit dynamischen Aspekten. Am Beispiel pharmazeutischer Produkte werden die Kauftypologien empirisch untersucht und Empfehlungen für eine kundenorientierte Distributionsgestaltung abgeleitet.