Cantitate/Preț
Produs

Analyse und Intention: Zur Bewältigung des Pilatus-Syndroms in der Sozialforschung: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Autor Friedrich Tiemann
de Limba Germană Paperback – 1987

Din seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Preț: 41518 lei

Nou

Puncte Express: 623

Preț estimativ în valută:
7945 8285$ 6603£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531118758
ISBN-10: 3531118757
Pagini: 188
Ilustrații: 178 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 10 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1987
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- Anmerkungen zu Kapitel 1.- 2. Funktion der Empirischen Forschung im Wissenschaftlichen Gesamtprozess.- 2.1. Zur traditionellen Funktionsbestimmung der Empirie.- 2.2. Die “umgekehrte Pyramide” der Empirie als Grundlage einer Revision der Empiriefunktion.- 2.3. Zur Redefinition der Rolle empirischer Forschung.- 2.4. Wissenschaftlichkeitskriterien unter veränderten Vorzeichen.- 2.5. Intentionalität und Manipulation.- 2.6. Ein erstes Resümee.- Anmerkungen zu Kapitel 2.- 3. Quantitatives und Qualitatives Vorgehen: Komplementäre Elemente im Prozess der Forschung.- 3.1. Für und Wider eines “Quasi-Wissenschaftskriteriums”: Quantifizieren als höhere Form der Wissenschaft.- 3.2. Materialkomplexität und ihre Strukturierung.- 3.3. Quantifizieren und quantifizierende Methoden: Nur zum Teil identische Aspekte.- 3.4. Folgerungen: Qualitatives und quantitatives Vorgehen im wissenschaftlichen Gesamtarbeitsprozeß.- Anmerkungen zu Kapitel 3.- 4. Repräsentativität und Verallgemeinerbarkeit: Zur Relativität Eines Sekundären Wissenschaftlichkeitskriteriums.- 4.1. Grundlagen und Zielsetzungen der Repräsentativität.- 4.2. Analyse von Zusammenhängen und Untersuchungsgruppenauswahl.- 4.3. Zusammenhänge bei verschiedenen sozialen Aggregatebenen und Untersuchungsgruppen-Auswahl.- 4.4. Soziale Gesetzmäßigkeiten als Gestaltungsprinzipien und die Auswahl von sozialen Akteuren.- 4.5. Eine Folgerung: Das “Gabelmodell” als sinnvollste Gesamtanlage des Erkenntnisprozesses der Sozialforschung.- Anmerkungen zu Kapitel 4.- 5. Erhebungen: Voraussetzungen und Intentionen.- 5.1. Die methodologischen Komponenten der Erhebung.- 5.2. Aspekte im Verhältnis von Erhebungsmethode, Gegenstand und Forschungssituation.- 5.3. Theoretische Ansätze zurErklärung von Erhebungs-Vorgehensweisen.- 5.4. Grundlegende Konsequenzen intentionaler Forschung für die Erhebung.- 5.5. Hinweise zur konkreten Entwicklung von Erhebungsmethoden mit einem intentionalen Forschungskonzept in der Sozialforschung.- Anmerkungen zu Kapitel 5.- 6. Aufbereitung und Auswertung: Voraussetzungen und Intentionen.- 6.1. Von der Operationalisierung zur Konzeptualisierung.- 6.2. Ausgewählte Probleme in der Datenaufbereitungsphase.- 6.3. Wichtige Eigenschaften der Beweisführung in der Auswertung.- 6.4. Komplexe Inhalte und komplexe Verfahren.- 6.5. Folgerungen zur Anlage und Durchführung von Auswertungen.- Anmerkungen zu Kapitel 6.- 7. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- Anmerkungen zu Kapitel 7.