Cantitate/Preț
Produs

Arbeit und Informationstechnik: Fachtagung, veranstaltet vom Fachbereich 8 „Informatik und Gesellschaft“ der GI Karlsruhe, 15. – 17. Juli 1986, Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 123

Editat de Klaus T. Schröder
de Limba Germană Paperback – iul 1986

Din seria Informatik-Fachberichte

Preț: 50008 lei

Nou

Puncte Express: 750

Preț estimativ în valută:
9570 9979$ 7954£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540167754
ISBN-10: 3540167757
Pagini: 448
Ilustrații: IX, 435 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.71 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Hauptvorträge.- Kooperation als Weg zu einer verantwortbaren Informationstechnik.- Informationstechnik und Beschäftigung — Rahmenbedingungen und Tendenzen.- Informatik und Neubau eines Bürogebäudes. Ein Erfahrungsbericht über den Neubau der Hauptverwaltung der COLONIA Versicherung AG in Köln.- Computereinsatz in der Produktion: Technik für den Menschen?.- Neue Netze — Neue Abhängigkeiten. Infrastruktur als Rahmenbedingung für Organisation von Arbeit.- Arbeit, Qualifikation und Informationstechnik — Aus der Sicht der Wirtschaft.- Auswirkungen der Informationstechnik auf Arbeitnehmer und Arbeitsplätze.- Der Schutz von Arbeitnehmerdaten — Technische Entwicklung und rechtliche Anforderungen.- Computer — Mega-Maschine oder Werkzeug — Zur Verantwortung im Umgang mit dem Computer.- Nicht ohne uns — Manuskript nicht eingegangen.- Sektion 1: Büroarbeit und Informationstechnik.- Akzeptanz und Partizipation. Sind Systemgestalter lernfähig?.- Durch bessere Schulung zu mehr Akzeptanz — Strategien für den Technikeinsatz im Büro.- Orientierung an Gebrauchswerten. Zur Gestaltung der Informationstechnik am Beispiel der Herstellung von Dokumenten.- Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung mit wissensbasierten Computersystemen.- Der Taylorismus — Kein Modell für die Büroautomation.- Humanisierung der Büroarbeit durch alternative Nutzung von Arbeitszeit.- Sektion 2: Computereinsatz in der Produktion: Technik für den Menschen?.- Personelle sowie soziale Perspektiven und Auswirkungen der rechnerintegrierten Produktionsunternehmen mit Zukunft.- Neuartige Verschränkungen von System- und Sozialintegration — Zur Innovationsdynamik in der Automobilindustrie.- Tendenzen in der Entwicklung computerunterstützter Fertigungssteuerungssysteme.- ArbeitsorientierteGestaltung von PPS-Systemen. Ein Beitrag zur Qualifikationssicherung in der Werkstatt.- Die Veränderung der Planungs- und Denkanforderungen durch den Einsatz von CAD im Konstruktionsbüro.- Zur betrieblichen Gestaltung von CAD-Anwendungen.- Sektion 3: Die Arbeit innerhalb der neuen informationstechnologischen Infrastrukturen.- Das ISDN — Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte.- Zur sozialen Beherrschbarkeit integrierter Fernmeldenetze.- Auswirkungen des Einsatzes von Bildschirmtext auf die Beschäftigten im Dienstleistungssektor.- Informationsmaschinen. Neue Nutzungsmöglichkeiten, neue Arbeitsplätze.- Verhaltenskontrolle durch Genomanalyse? Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Gentechnik und Informationstechnik im Arbeitsleben.- Brauchen wir eine neue Aufklärung?.- Öffentliche Vortragsveranstaltung: Internationale Arbeitsteilung und Informationstechnik.- Zielsetzung und Aufgabenstellung des Arbeitskreises „Informatik und Dritte Welt“.- Informatik in Indien — Ein Fallbeispiel.- Informationstechnik und internationale Arbeitsteilung: Der Einsatz von Computern in Dritte-Welt-Ländern.