Cantitate/Preț
Produs

Auf dem Schauplatz des "Volkes": Litterae, cartea 138

Autor Franz-Josef Deiters
de Limba Germană Paperback – 4 dec 2006
Im Zeichen aktueller Diskurse ist vom "Tod des Intellektuellen" die Rede - des Intellektuellen als einer Figur, die ihre gesellschaftliche Identität über den Anspruch bestimmt, im Namen des "Volkes" zu sprechen. Gestützt wird dieser Anspruch auf eine privilegierte Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens und Schreibens.Vorliegende Studie nimmt die aktuelle Toderklärung zum Anlaß, um den Blick auf die Gründungsphase des Intellektuellenparadigmas in der deutschen Literatur zurückzuwenden. In exemplarischen Lektüren der Schriften Johann Gottfried Herders, Friedrich Schlegels, Heinrich Heines und Georg Büchners analysiert der Verfasser die literarischen Strategien, mit denen Schriftsteller vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts versucht haben, sich ihre soziale Identität auf dem Schauplatz des "Volkes" zu erschreiben. Kurze Kapitel zu Hugo von Hofmannsthal und Bertolt Brecht geben abschließend einen Ausblick auf das 20. Jahrhundert.
Citește tot Restrânge

Din seria Litterae

Preț: 27099 lei

Nou

Puncte Express: 406

Preț estimativ în valută:
5186 5357$ 4316£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783793094449
ISBN-10: 3793094448
Pagini: 248
Dimensiuni: 154 x 228 x 20 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Rombach Verlag KG
Seria Litterae


Notă biografică

Franz-Josef Deiters, Studium der Germanistik und Philosophie. 1997 Promotion, 2004 Habilitation an der Universität Tübingen, bis 2004 Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Deutschen Seminar; Gastprofessuren in Sarajevo und Frankfurt a.M.; ab Oktober 2006 Senior Lecturer an der Monash University in Melbourne (Australien). Forschungsschwerpunkte u.a.: Deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert; Theorie der Autorschaft; Theorie und Geschichte von Drama und Theater; Kulturgeschichte des literarischen Pseudonyms; Kulturanthropologie der Arbeit.