Banken im Wandel: Konzept für eine zukunftsorientierte Organisationsstruktur
Cu Silke Wickelde Limba Germană Paperback – 15 noi 1995
Preț: 317.52 lei
Nou
Puncte Express: 476
Preț estimativ în valută:
60.76€ • 63.05$ • 50.79£
60.76€ • 63.05$ • 50.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824462308
ISBN-10: 3824462303
Pagini: 264
Ilustrații: XXIV, 235 S. 37 Abb.
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824462303
Pagini: 264
Ilustrații: XXIV, 235 S. 37 Abb.
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Problemstellung und methodisches Vorgehen.- 1.1. Problemstellung: Die Leistungslücke muß geschlossen werden.- 1.2. Weiteres Vorgehen.- 1.3. Methodik.- 2. Umweltkomplexität, Wertewandel und resultierende Anforderungen.- 2.1. Methodik.- 2.2. Umweltszenario des deutschen Bankenmarktes 2001.- 2.3. Szenario: Wertewandel.- 2.4. Strategische Konsequenzen aus den Szenarien.- 2.5. Organisationstheoretische Konkretisierung der strategischen Anforderungen.- 3. Marktnahe Organisationsstrukturen: Divisionalisierung.- 3.1. Vorteile marktnaher Strukturen im Unternehmen.- 3.2. Strukturvarianten marktnaher Strukturen.- 3.3. Probleme der Divisionalisierung.- 3.4. Anwendbarkeit und Anwendungskandidaten.- 3.5. Kongruenz von Anforderungen und Divisionalisierung.- 4. Projektorganisation als überlagerndes Konzept.- 4.1. Vorteile von Projektorganisation.- 4.2. Definition und Strukturvarianten der Projektorganisation.- 4.3. Probleme bei der Institutionalisierung von Projekten.- 4.4. Anwendungen für die Bank.- 4.5. Kongruenz von Anforderungen und Projektorganisation.- 5. Marktähnliche Strukturen zur internen Koordination.- 5.1. Potentielle Vorteile marktähnlicher Strukturen im Unternehmen.- 5.2. Überlegungen zu einer Grundkonzeption von marktlichen Elementen in einem hierarchischen Rahmen.- 5.3. Potentielle Probleme eines Marktes im hierarchischen Rahmen.- 5.4. Anwendungen für die Bank.- 5.5. Kongruenz von Anforderungen und marktähnlichen Strukturen.- 6. Lean Management als organisationaler Lösungsansatz.- 6.1. Vorteile des Lean Management.- 6.2. Strategische Voraussetzungen und Elemente des Lean Management.- 6.3. Probleme und Illusionen des Lean Management.- 6.4. Anwendungskandidaten des Lean Management.- 6.5. Kongruenz von Anforderungen und Lean Management.- 7. Denkmodell derBank 2001.- 7.1. Grundstruktur: Holdingkonzern mit Netzwerk aus marktähnlichen Beziehungen.- 7.2. Funktionsweise der Grundstruktur.- 7.3. Unterstrukturen der Bereiche.- 7.4. Schlußbetrachtung.