Cantitate/Preț
Produs

Banken im Wandel: Konzept für eine zukunftsorientierte Organisationsstruktur

Cu Silke Wickel
de Limba Germană Paperback – 15 noi 1995
Die These "Banken im Wandel" klang, als Frau Wickel in meinem Bereich mit der vorliegenden Arbeit begann, eher provokativ und wurde von der Mehrzahl der Mitarbeiter nicht gerne gehört. Denn die deutsche Universalbank hatte lange genug bewiesen, daß sie allen Veränderungen trotzen konnte! Angesichts dessen, was sich gegenwärtig am Markt tut, hat sich dies bereits geändert. Im Privatkundenge­ schäft werden mit dem Aufkommen der Direktvertriebswege die Karten neu ge­ mischt. Im Firmenkundengeschäft decken die schrnilzenden Margen kaum nicht die notwendigen Risikoprämien. im Handel gewinnen Betriebsgrößenvorteile durch die Globalisierung eine völlig neue Bedeutung. Die These "Banken im Wandel" klingt also eher schon zu moderat. "Banken im Umbruch" wäre vermutlich der angemes­ sene Terminus zur Beschreibung der heutigen Situation. Aber es wird schlimmer kommen. Einige sprechen bereits von der "Revolution im Bankensektor" . Dies hören Bankmitarbeiter verständlicherweise erst recht nicht gerne, denn Revolutionen haben unangenehme Nebeneffekte: In der Mehrzahl der Fälle fressen sie ihre eigenen Kinder. Ich furchte, daß die Branche davon nicht mehr allzuweit entfernt ist. Denn die heutige Lage erinnert frappierend an die Situation, in der sich die Computerindustrie oder die Luftfahrtbranche zu Anfang der achtziger Jahre befanden: Bei hohen Fixkosten und Überkapazitäten nahm der Wettbewerb massiv zu, sei es durch die Emanzipation der Verbraucher, sei es durch Deregulierung. Das Ergebnis das Veränderungsprozessen, der folgte, ist heute empirisch ablesbar. Die meisten strahlenden Größen von einst sind vergan­ gen, neue Firmen sind "aus der Asche" entstanden, neue Gewinner haben alte abgelöst.
Citește tot Restrânge

Preț: 31752 lei

Nou

Puncte Express: 476

Preț estimativ în valută:
6076 6305$ 5079£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824462308
ISBN-10: 3824462303
Pagini: 264
Ilustrații: XXIV, 235 S. 37 Abb.
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1. Problemstellung und methodisches Vorgehen.- 1.1. Problemstellung: Die Leistungslücke muß geschlossen werden.- 1.2. Weiteres Vorgehen.- 1.3. Methodik.- 2. Umweltkomplexität, Wertewandel und resultierende Anforderungen.- 2.1. Methodik.- 2.2. Umweltszenario des deutschen Bankenmarktes 2001.- 2.3. Szenario: Wertewandel.- 2.4. Strategische Konsequenzen aus den Szenarien.- 2.5. Organisationstheoretische Konkretisierung der strategischen Anforderungen.- 3. Marktnahe Organisationsstrukturen: Divisionalisierung.- 3.1. Vorteile marktnaher Strukturen im Unternehmen.- 3.2. Strukturvarianten marktnaher Strukturen.- 3.3. Probleme der Divisionalisierung.- 3.4. Anwendbarkeit und Anwendungskandidaten.- 3.5. Kongruenz von Anforderungen und Divisionalisierung.- 4. Projektorganisation als überlagerndes Konzept.- 4.1. Vorteile von Projektorganisation.- 4.2. Definition und Strukturvarianten der Projektorganisation.- 4.3. Probleme bei der Institutionalisierung von Projekten.- 4.4. Anwendungen für die Bank.- 4.5. Kongruenz von Anforderungen und Projektorganisation.- 5. Marktähnliche Strukturen zur internen Koordination.- 5.1. Potentielle Vorteile marktähnlicher Strukturen im Unternehmen.- 5.2. Überlegungen zu einer Grundkonzeption von marktlichen Elementen in einem hierarchischen Rahmen.- 5.3. Potentielle Probleme eines Marktes im hierarchischen Rahmen.- 5.4. Anwendungen für die Bank.- 5.5. Kongruenz von Anforderungen und marktähnlichen Strukturen.- 6. Lean Management als organisationaler Lösungsansatz.- 6.1. Vorteile des Lean Management.- 6.2. Strategische Voraussetzungen und Elemente des Lean Management.- 6.3. Probleme und Illusionen des Lean Management.- 6.4. Anwendungskandidaten des Lean Management.- 6.5. Kongruenz von Anforderungen und Lean Management.- 7. Denkmodell derBank 2001.- 7.1. Grundstruktur: Holdingkonzern mit Netzwerk aus marktähnlichen Beziehungen.- 7.2. Funktionsweise der Grundstruktur.- 7.3. Unterstrukturen der Bereiche.- 7.4. Schlußbetrachtung.