Bausteine der Körperwelt und der Strahlung: Verständliche Wissenschaft, cartea 71
Autor E. Rüchardtde Limba Germană Paperback – 20 mar 2012
Din seria Verständliche Wissenschaft
- Preț: 241.91 lei
- Preț: 477.46 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 344.90 lei
- Preț: 342.03 lei
- Preț: 474.84 lei
- Preț: 476.21 lei
- Preț: 477.34 lei
- Preț: 342.63 lei
- Preț: 443.21 lei
- Preț: 475.44 lei
- Preț: 346.27 lei
- Preț: 343.76 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 341.86 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 475.44 lei
- Preț: 479.29 lei
- Preț: 478.71 lei
- Preț: 347.62 lei
- 5% Preț: 325.69 lei
- Preț: 478.71 lei
- Preț: 478.71 lei
- 15% Preț: 433.64 lei
- Preț: 272.48 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 411.32 lei
- 15% Preț: 462.19 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 343.59 lei
- Preț: 478.33 lei
- Preț: 272.48 lei
- Preț: 275.57 lei
- Preț: 415.77 lei
- 15% Preț: 488.62 lei
- Preț: 477.17 lei
- Preț: 345.89 lei
- 5% Preț: 390.23 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 411.54 lei
- 5% Preț: 391.32 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 273.24 lei
- Preț: 272.48 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 477.72 lei
Preț: 272.10 lei
Nou
Puncte Express: 408
Preț estimativ în valută:
52.07€ • 54.03$ • 43.52£
52.07€ • 54.03$ • 43.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642857263
ISBN-10: 3642857264
Pagini: 148
Ilustrații: VIII, 138 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 8 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Verständliche Wissenschaft
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642857264
Pagini: 148
Ilustrații: VIII, 138 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 8 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Verständliche Wissenschaft
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Ursprung der Atomhypothese.- II. Etwas über die Größe der Moleküle und Atome.- III. Molekulartheorie der Gase.- 1. Erfahrungstatsachen.- 2. Erklärung der Gasgesetze auf Grund molekularer Vorstellungen.- 3. Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 4. Zahl der Zusammenstöße, mittlere freie Weglänge, Durchmesser der Moleküle und Zahl der Moleküle im cm3.- IV. Schwankungserscheinungen.- 1. Brownsche Bewegung.- 2. Andere Schwankungserscheinungen.- V. Einiges über Kristalle und Röntgenstrahlen.- VI. Einiges über spezifische Wärme.- VII. Der Atomismus der Elektrizität.- 1. Ladung des Elektrons.- 2. Masse des Elektrons.- 3. Abhängigkeit der Masse von der Geschwindigkeit.- 4. Radius des Elektrons.- 5. Zahl der Elektronen im Atom.- 6. Das Kreiselelektron.- 7. lonenstrahlen, Kanalstrahlen, Massenspektrographie.- VIII. Korpuskularnatur des Lichtes, das „Photon“.- 1. Strahlungsgesetz und Energiequanten.- 2. Der lichtelektrische Effekt.- 3. Erzeugung von Röntgenstrahlen.- 4. Fluoreszenz- und Phosphoreszenz Vorgänge.- 5. Photochemische Vorgänge.- 6. Der Compton-Effekt.- 7. Versuch von Brumberg und Wawilow.- 8. Versuch von Joffe und Dobronrawow.- 9. Versuch von O. R. Frisch.- 10. Ein interessantes Gegenbeispiel.- IX. Materiewellen.- 1. Grundgedanke.- 2. Beugung von Materiewellen an einer Kante.- 3. Beugung von Materiewellen an Kristallgittern.- 4. Beugung von Materiewellen an Molekülen und Atomen.- 5. Reine Interferenzerscheinungen mit Materiewellen.- 6. Elektronenmikroskop.- 7. Feldmikroskop mit Elektronen und Ionen.- 8. Wellennatur von Atomstrahlen.- X. Kurzer Abriß über Radioaktivität, das Atommodell von Rutherford und den Atomkern.- 1. Entdeckung der Radioaktivität.- 2. Die Strahlungen.- 3. Der Atomkern und das Atommodell von Rutherford.- XI. DieBohrschen Elektronenbahnen und der Leuchtvorgang.- 1. Die Grundannahmen.- 2. Anregung durch Energiezufuhr.- 3. Der Leuchtvorgang.- 4. Das Spektrum des Wasserstoffs.- 5. Die Spektren der Alkalimetalle.- 6. Die Nebenquantenzahl.- 7. Die Dublett-Struktur und der Elektronenspin.- 8. Die innere Quantenzahl j.- 9. Mehr-Elektronen-Systeme.- 10. Auswahlregeln.- 11. Molekülspektren.- XII. Die Richtungsquantelung.- 1. Die magnetischen Quantenzahlen ml und ms.- 2. Der Stern-Gerlach-Versuch.- 3. Der Zeeman-Effekt.- XIII. Das Pauli-Prinzip.- XIV. Das Periodensystem der Elemente und die chemische Bindung.- XV. Die Röntgenspektren.- XVI. Die Wellenmechanik.- 1. Allgemeiner Teil.- 2. Ungenauigkeitsbeziehung von W. Heisenberg.- Namen- und Sachverzeichnis.