Behandlungsabbruch am Lebensende: Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung – Eine Grounded Theory: Palliative Care und Forschung
Editat de Martin W. Schnell, Christine Dunger, Christian Schulz-Quachde Limba Germană Paperback – 28 noi 2019
Preț: 343.57 lei
Nou
Puncte Express: 515
Preț estimativ în valută:
65.80€ • 67.79$ • 55.12£
65.80€ • 67.79$ • 55.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658286316
ISBN-10: 3658286318
Ilustrații: IX, 155 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Palliative Care und Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658286318
Ilustrații: IX, 155 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Palliative Care und Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Die Grounded Theory als Methodologie.- Kodieren in der Grounded Theory.- Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende.- QDA-Software zur Analyse in Grounded-Theory-Studien.
Notă biografică
Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.
Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.
Textul de pe ultima copertă
Ärzte haben die Pflicht, menschliches Leben zu retten und zu erhalten, aber nicht unter allen Umständen. Sofern es indiziert ist, müssen sie von kurativer Behandlung zu palliativmedizinischer Versorgung übergehen und damit einen Behandlungsabbruch durchführen. Die Autoren zeigen am Beispiel von Intensivmedizinern, dass die Erkenntnis, dass ein Patient stirbt, nicht nach naturwissenschaftlichen Parametern vorgenommen wird, dass ein Behandlungsabbruch ethisch schwer zu verantworten ist und gesetzliche Vorgaben und Richtlinien der Bundesärztekammer für Ärzte keine sicheren Entscheidungshilfen bieten.
Der Inhalt
- Die Grounded Theory als Methodologie
- Kodieren in der Grounded Theory
- Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende
- QDA-Software zur Analyse in Grounded-Theory-Studien
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Fachkräfte der Intensivmedizin, Palliativmedizin, Forschung im Gesundheitswesen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.
Caracteristici
Erforschung des Übergangs von kurativer zu palliativer Behandlung Einblick in die Ethik der Intensivmedizin Konzepte des Todes in der Intensivmedizin