Berufsausbildung und Beschäftigungssystem: Eine empirische Analyse der Vermittlung und Verwendung von Qualifikationen in fünf Großbetrieben der Metallindustrie: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor Else Frickede Limba Germană Paperback – 1976
Din seria Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
- Preț: 375.27 lei
- Preț: 476.42 lei
- Preț: 418.45 lei
- 5% Preț: 393.33 lei
- Preț: 415.39 lei
- 15% Preț: 459.93 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 490.46 lei
- Preț: 410.77 lei
- 15% Preț: 488.16 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 477.56 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 477.34 lei
- 5% Preț: 395.88 lei
- Preț: 478.53 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 477.17 lei
- 15% Preț: 460.91 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 474.67 lei
- Preț: 478.33 lei
- Preț: 476.03 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 476.21 lei
- 5% Preț: 388.23 lei
- Preț: 475.22 lei
- Preț: 413.27 lei
- Preț: 477.56 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 407.89 lei
- 5% Preț: 452.04 lei
- Preț: 430.79 lei
- Preț: 475.06 lei
- Preț: 415.02 lei
- 15% Preț: 464.82 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 476.03 lei
- Preț: 479.29 lei
- Preț: 478.33 lei
- Preț: 475.22 lei
- 15% Preț: 462.38 lei
- Preț: 474.67 lei
- 15% Preț: 489.95 lei
Preț: 449.85 lei
Nou
Puncte Express: 675
Preț estimativ în valută:
86.09€ • 89.33$ • 71.96£
86.09€ • 89.33$ • 71.96£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531025377
ISBN-10: 3531025376
Pagini: 696
Ilustrații: 690 S.
Greutate: 1.09 kg
Ediția:1976
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531025376
Pagini: 696
Ilustrații: 690 S.
Greutate: 1.09 kg
Ediția:1976
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Die Einordnung der Studie in die aktuelle Diskussion des Verhältnisses von Bildungs- und Beschäftigungssystem.- 1.1 Die Hauptergebnisse der Untersuchung im überblick.- 1.2 Der Beitrag der Untersuchung zum Konzept autonomieorientierter Qualifikationsforschung.- 1.3 Zur Auseinandersetzung mit alternativen Ansätzen der Qualifikationsforschung.- 2. Methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung.- 2.1 Begründung des methodischen Vorgehens.- 2.2 Auswahl und Charakteristik der ausbildenden Betriebe.- 2.3 Untersuchungsmethoden.- 2.4 Charakteristik der befragten Personen.- 3 Arbeitsmarkt- und bildungspolitische Strategien zur Durchsetzung unternehmerischer Interessen an der Berufsausbildung.- 3.1 Arbeitsmarktpolitische Strategien.- 3.2 Bildungspolitische Strategien.- 3.3 Ziele, Funktionen und Inhalte der Aussenbeziehungen von Ausbildungsabteilungen.- 4. Möglichkeiten der Vermittlung und Entfaltung autonomieorientierter Qualifikationen in der betrieblichen Ausbildung.- 4.1 Institutionelle Voraussetzungen der Vermittlung und Entfaltung autonomie-orientierter Qualifikationen.- 4.2 Gesellschaftspolitisches Engagement und Aktivität der Ausbilder und Auszubildenden.- 4.3 Ausbildungsorganisation, Ausbilderfunktion und Ausbilderqualifikation als Bedingungen der Vermittlung autonomie-orientierter Qualifikationen.- 4.4 Berufsschule als potentieller Anreger autonomieorientierter Ausbildung.- 4.5 Entfaltungsmöglichkeiten autonomie-orientierter Qualifikationen am Arbeitsplatz.- 5. Ausbildungs- und Lernziele betrieblicher Berufsbildung.- 5.1 Der Stellenwert von Ausbildungs- und Lernzielen.- 5.2 Ziele offizieller Ausbildungsvorschriften und betrieblicher Ausbildungspläne.- 5.3 Ausbildungsziele im Urteil von Ausbildern und Experten.- 5.4 Die Realisierung der Lernziele in derbetrieblichen Ausbildungspraxis.- 6. Die Praxis betrieblicher Berufsausbildung im Dienste der Personalpolitik der Unternehmen und im Interesse der Beschäftigten.- 6.1 Die drei Typen betrieblicher Berufsausbildung.- 6.2 Strategien zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Berufsausbildung.- 6.3 Strategien zur Formung des Qualifikationspotentials der zukünftigen Facharbeiter.- 6.4 Strategien zur Lenkung der Auszubildenden in Ausbildungsbetriebe, in Ausbildungsberufe und an Arbeitsplätze.- Anmerkungen.- 1:.- 2:.- 3:.- 4:.- 5:.- 6:.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Kommentare der Auszubildenden zu den Beziehungen zu Ausbildern und Lehrern.- Fragebogen für Ausbilder und Werkschullehrer.- Fragebogen an Auszubildende in Metallberufen.- Fragebogen für Facharbeiter mit Lehrabschluss in einem Metallberuf.- Anlage zum Leitfaden für Expertengespräche: Skalieren von Meinungsäusserungen zur Berufsbildung.- Leitfaden eines Expertengesprächs mit dem Leiter der Ausbildungsabteilung.- Leitfaden eines Expertengesprächs mit der Jugendvertretung.