Cantitate/Preț
Produs

Berufskrankheit 2108: Kausalität und Abgrenzungskriterien

Editat de Dietmar Wolter, Klaus Seide
de Limba Germană Paperback – 15 iun 1995
Durch die Einführung der Berufskrankheiten der Wirbelsäule besteht derzeit eine besondere Notwendigkeit, Kriterien für die Beurteilung des kausalen Zusammenhangs zwischen beruflicher Belastung und bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule festzulegen. Dabei sind viele Frage noch offen.
Vor dem Hintergrund der rechtlichen Situation werden Sie von Experten umfassend über den aktuellen Stand der Diskussion zur Berufskrankheit 2108 informiert.
Citește tot Restrânge

Preț: 45860 lei

Preț vechi: 48274 lei
-5% Nou

Puncte Express: 688

Preț estimativ în valută:
8775 9162$ 7263£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540591412
ISBN-10: 3540591419
Pagini: 208
Ilustrații: XVII, 186 S. 27 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Durch die Einführung der Berufskrankheiten der Wirbelsäule besteht derzeit eine besondere Notwendigkeit, Kriterien für die Beurteilung des kausalen Zusammenhangs zwischen beruflicher Belastung und bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule festzulegen. In den aktuellen Wissensstand fließen Ergebnisse der Grundlagenforschung, der Epidemiologie und der bisherigen Begutachtungen ein. Viele Fragen sind derzeit noch offen. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Situation wird der Leser von den Teilnehmern eines Expertengesprächs des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften umfassend über den aktuellen Stand der Diskussion, den bisher erreichten Konsens und die noch kontrovers diskutierten Themen zur Kausalität bei der Berufskrankheit 2108 informiert.

Cuprins

I. Gesetzliche Grundlagen, Wissensstand der Epidemiologie.- Die Grundlagen der Einführung der BK 2108 im Jahre 1992 aus arbeitsmedizinischer Sicht (Epidemiologie).- Die Problematik der gesetzlichen Grundlagen aus juristischer Sicht.- Berufliche Belastungen und bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS: Derzeitiger Kausalitätswissensstand in der Literatur?.- Auswertung epidemiologischer Untersuchungen zum Maurerberuf unter Kausalitätsgesichtspunkten.- Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule —; Untersuchungen zur Frage der beruflichen Verursachung.- II. Anatomie und Biomechanik der Bandscheibendegeneration.- Die Wirbelsäule —; eine Fehlentwicklung der Evolution?.- Biomechanische Analyse der Belastungen im LWS-Bereich.- Natürlicher Verlauf der Bandscheibendegeneration und ihre Auswirkung auf die LWS: Gibt es einen Unterschied bei der bandscheibenbedingten Erkrankung der Wirbelsäule ohne und mit beruflicher Exposition?.- Die Belastungsschäden der LWS im Sport.- Charakterisierung der arbeitstechnischen Voraussetzungen beim Heben und Tragen schwerer Lasten sowie bei extremen Rumpfbeugehaltungen.- III. Mono- und mehrsegmentale Manifestation, richtungsgebende Verschlimmerung, Begutachtungspraxis.- Aktueller Stand der Meinungsbildung zur Frage der Verschlimmerung und des mono- bzw. mehrsegmentalen Wirbelsäulenschadens als BK2108.- Ist die monosegmentale Manifestation bandscheibenbedingter Erkrankungen der Wirbelsäule mit dem Vorliegen einer Berufserkrankung zu vereinbaren?.- Ist die mehrsegmentale Manifestation der bandscheibenbedingten LWS-Erkrankung für das Vorliegen einer Berufskrankheit zu fordern?.- Welche Bedeutung hat die richtungsgebende Verschlimmerung im Bereich der BK 2108?.- Berufskrankheiten 2108-2110 —; Begutachtung.- IV. Bisherige Erfahrungen, Falldiskussion, Zukunftsaspekte.- Bisherige Erfahrungen mit der Begutachtung im Pflegebereich.- Bisherige Erfahrungen bei Bauarbeitern und in Pflegeberufen mit der Begutachtung gemäß BK 2108.- V. Diskussion.- Zusammengefaßt und redigiert von.