Cantitate/Preț
Produs

Wissenschaftliche und klinische Aspekte der Knochentransplantation: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", cartea 185

Editat de Dietmar Wolter, Karl-Heinz Jungbluth
de Limba Germană Paperback – 15 mai 1987

Din seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Preț: 46811 lei

Preț vechi: 49274 lei
-5% Nou

Puncte Express: 702

Preț estimativ în valută:
8958 9296$ 7488£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540173120
ISBN-10: 3540173129
Pagini: 336
Ilustrații: XII, 319 S. 143 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Historischer Überblick.- Historischer Überblick der Knochentransplantation unter besonderer Berücksichtigung des autologen Knochentransplantates.- Selbsterlebtes zur Knochentransplantation.- II. Heutiger Stand der Forschung.- Morphologische Aspekte der Knochenregeneration.- Die Regelung des Knochenstoffwechsels durch Vitamine, Hormone und Kalzitonin.- Parakrine Regulationsmechanismen des Knochengewebes.- Elektrische Phänomene des Knochens.- Vaskularisation.- Die Revaskularisation von Lager und Knochentransplantat.- Die Durchblutung autologer kortikospongiöser Transplantate.- Die Wertigkeit des Knochentransplantates in Abhängigkeit von Entnahmeort und Zeitfaktor.- Besonderheiten der autologen und homologen Transplantation von Knochengewebe.- Die Bedeutung der autologen Kortikalistransplantation für die Überbrückung von Knochenkontinuitätsdefekten.- Die Wertigkeit der autologen Spongiosa als Knochentransplantat.- Kombination von Spongiosa und Kortikalistransplantation.- Experimentelle Knochenallotransplantate unter Immunsuppression mit mikrochirurgischer Revaskularisation.- Aufbereitung von Transplantat und Lager (experimentelle Befunde).- Zerkleinerung und Formung des Transplantats (Spongiosa, Kortikalis-mikrospäne).- Der Effekt der Spongiosakompression auf die Knochenneubildung.- Transplantatkombination und Ersatzstoffe.- Kombination von autogenen und allogenen Knochentransplantaten.- Trikalziumphosphat-und Hydroxylapatitkeramik.- Tierexperimentelle Untersuchungen zum Einfluß von Fibrinkleber, Faktor XIII und Kalzitonin auf den Ein- und Umbau autologer Spongiosa- transplantate.- Besonderheiten des subchondralen Knochendefekts.- III. Klinische Anwendung.- Entnahmestellen und Entnahmetechniken autologer Spongiosa und autologer kortiko-spongiöserTransplantate.- Wertigkeit und Anwendung von autologen Rippen- und kortiko-spongiösen Beckenkammtransplantaten.- Primärer Defekt.- Die Knochentransplantation im Bereich der Wirbelsäule.- Gelenkbereich.- Die Behandlung von Knochendefekten an der Hand.- Die klinische Anwendung der gelenknahen Knochentransplantation an der oberen Extremität beim primären Defekt.- Der primär gelenknahe Knochendefekt an der unteren Extremität.- Knochen transplantation bei primärem Defekt an den Röhrenknochen.- Knochentransplantationen bei Osteotomien.- Knochentransplantation bei Tumoren.- Sekundärer Defekt.- Der Einsatz autologer Knochentransplantation bei nicht infizierten Pseudarthrosen langer Röhrenknochen.- Die Knochentransplantation bei der frisch infizierten Fraktur.- Knochentransplantation bei der posttraumatischen Osteitis.- Transplantat und Weichteilsituation.- Offene autologe Spongiosaplastik.- Gestielte Lappenplastik als unterstützende Maßnahme bei der Knochentransplantation.- Freie Lappen- und Fibulatransplantation am Unterschenkel.- Gefäßgestielter Beckenkammspan und Osteotomie bei der Hüftkopfnekrose.- Freie Lappenplastiken.- Mikrovaskulär übertragene Knochensegmente mit und ohne Weichteilmantel.- Endoprothetik und Knochentransplantation.- Knochen transplantation als unterstützende Maßnahme.- Knochentransplantation in der Hüftendoprothetik.- Homologe Transplantate.- Gesichtspunkte der klinischen Anwendung homologer Spongiosa.- Erfolgschancen tiefgefrorener allogener (homologer) Spongiosa beim Aufbau verschiedener Knochen defektformen.- Organisation der Knochenbank.