Cantitate/Preț
Produs

Betriebliche Bildungsarbeit: Return on Investment und Erfolgscontrolling

Autor Patrick Eichenberger
de Limba Germană Paperback – 1992
In diesem Buch geht Patrick Eichenberger eine ambitiöse Fragestellung an, die Quantifizierung der betrieblichen Bildungsarbeit. Aus der Sicht des Anwenders wird ein Evaluationsresultat nur dann als sinnvoll und erfolgreich beurteilt, wenn mit den zusammengestellten und aufbereiteten Informationen, d.h. den ökonomischen G rOssen , in der Unternehmung auch wirklich etwas in Gang gesetzt und bewirkt wird und damit das ökonomische Ergbnis verbessert werden kann. Dabei handelt es sich um einen lang gehegten Wunsch vieler Unternehmer, Führungskräfte und Ausbildner, aber gleichzeitig auch um ein oft widersprochenes, ja häufig mit Tabus behaftetes Thema. So wird davon ausgegangen, dass in der Bildungsarbeit ein Lenkungsdefizit besteht, da die resultierende Wirtschaftlichkeit der vorgenommenen Ressourcenallokation im Bildungsbereich gegenwärtig (so die Meinung der Praktiker) gar nicht überprüft werden kann. Dieser Ueberprüfungsmangel und das logischerweise daraus resultierende Lenkungsdefizit kann nun, laut Eichenberger, durch die Wahrnehmung einer konsequent auszubauenden und in der Personalarbeit einzubindenden "Evaluationsfunktion" teilweise gedeckt werden. Die Vorstellung der vorliegenden Methoden und Ansätze, die kritische Diskussion derselben und der einfache Testlauf LS. einer Fallstudie sind die Verdienste dieser Arbeit. Die Arbeit ist stärker theoriebetont als empirisch ausgerichtet. Daran gefällt, dass nicht einfach die heute bekannten Methoden übernommen werden und einer Quantifizierung um jeden Preis das Wort geredet wird. Viele hochstehende Erwartungen werden damit sehr schnell abgebaut. Vielmehr wird mit diesem Buch die Theoriearbeit komplettiert, die eine gute zukünftige Praxis erlauben könnte.
Citește tot Restrânge

Preț: 42117 lei

Nou

Puncte Express: 632

Preț estimativ în valută:
8060 8367$ 6721£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824401178
ISBN-10: 3824401177
Pagini: 344
Ilustrații: 321 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1992
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Gegenstand der Arbeit.- Zeil.- 1 Die Evaluation als Funktion zur Deckung des Lenkungsbedarfs der BBA.- 1.1 Zur betrieblichen Bildungsarbeit.- 1.2 Zur Methodologie und Typologie der Evaluation.- 1.3 Die Evaluationsfunktionen der BBA.- 1.4 Die Evaluation der BBA als Regelungs- und Steuerungsgrundlage.- 1.5 Die Deckung des Lenkungsbedarfs der BBA als Aufgabe der Evaluationsfunktion.- 1.6 Die Evaluationsebenen der BBA.- 1.7 Die Konsequenzen aufgrund der Deckung des Lenkungsbedarfs der BBA.- 2 Die Effekte der betrieblichen Bildungsarbeit.- 2.1 Der Mitarbeiter als Element der Unternehmung.- 2.2 Die Zweckauffassungen der BBA in Abhängigkeit von der jeweils vertretenen Sichtweise.- 2.3 Die Effekte, die von der BBA resultieren.- 2.4 Evaluationsmodelle der betrieblichen Bildungsarbeit.- 2.5 Die Erfolgskriterien der Effekte der BBA.- 3 Die Bereitstellung der notwendigen Informationen.- 3.1 Indikatoren und Kennzahlen als Daten- und Informationsträger.- 3.2 Die verfügbaren und denkbaren Erhebungsinstrumente und deren Verzahnung.- 3.3 Erhebungstechnische Probleme zur Beurteilung der Effekte der BBA.- 3.4 Die Verwendungsvoraussetzungen solcher Instrumente.- 4 Die Vorgehensweisen zur Beitragsermittlung der Effekte der BBA.- 4.1 Der „Utility — Ansatz“.- 4.2 Der „Kosten/Nutzen — Ansatz“.- 4.3 Der „Humankapital — Ansatz“.- 4.4 Die Eignungsbeurteilung der Vorgehensmethoden bezüglich ihrer Beitragsermittlung der Effekte der BBA in ökonomischen Grössen.- 5 Zwei Beispiele aus der Praxis: N.C.R. Corp. (Schweiz und U.S.A.).- 5.1 Beispiel 1: Das „Take-Off-Programm“ für neu eintretende Mitarbeiter.- 5.2 Beispiel 2: „Strategisches Verkaufsförderungsseminar“.- 6 Ein Vorschlag zum Aufbau des „Bildungserfolgs-Controlling“.- 6.1 Die Beurteilungsgegenstände desBildungserfolgs-Controlling.- 6.2 Konzeption für die Erarbeitung eines Bildungserfolgs-Controlling.- 6.3 Kosten-/Nutzen-Ueberlegungen zum Bildungserfolgs-Controlling.- 7 Schlussfolgerungen.- 7.1 Aussichten für die BBA.- 7.2 Schlussfolgerungen für die Effekte-Evaluation.- 7.3 Schlusswort.- Quellen.- a) Literatur.- b) Wissenschafter/Forscher.