Boccaccio und die deutsche Novellistik: Formen der Transposition italienischer ,novelle’ im 15. und 16. Jahrhundert: Chloe, cartea 38
Autor Ursula Kocherde Limba Germană Hardback – 31 dec 2004
Preț: 847.15 lei
Preț vechi: 1033.12 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1271
Preț estimativ în valută:
162.18€ • 168.58$ • 134.46£
162.18€ • 168.58$ • 134.46£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789042019768
ISBN-10: 904201976X
Dimensiuni: 155 x 230 mm
Greutate: 1.01 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Chloe
ISBN-10: 904201976X
Dimensiuni: 155 x 230 mm
Greutate: 1.01 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Chloe
Cuprins
Vorwort
I Einleitung
II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen
III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext
IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert
A Interpretative Spielräume: die Grisardis des Erhart Groß
B Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Albrecht von Eyb – Abkehr vom Exempel
C Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Niklas von Wyle – Novellistik und Humanismus
D Der enttäuschte Liebhaber des Johann Werner von Zimmern – die Bedeutung praktischer Rhetorik
E Die Historie von den vier Kaufleuten – der Beginn einer deutschen novellistischen Tradition
V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert
A Die Fortführung der humanistischen Tradition: Cimon (Decameron V,1)
B Schwanken zwischen den Erzählformen: Lurckers Thorelle (X,9) und Giletta (III,9)
C Schwankbücher
D Das Drama als verwandte Textsorte
VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellen in den deutschen Sprachraum
A Deutsch-italienische Kulturbeziehungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
B Der Buchdruck als Verbreitungsmedium von Literatur
C Die Verbreitung des Decameron in Deutschland
VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation
A Das Märe – eine verwandte Diskurstradition
B Humanismus und Literatur
VIII Besonderheiten der frühen Novellistik
Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
I Einleitung
II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen
III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext
IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert
A Interpretative Spielräume: die Grisardis des Erhart Groß
B Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Albrecht von Eyb – Abkehr vom Exempel
C Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Niklas von Wyle – Novellistik und Humanismus
D Der enttäuschte Liebhaber des Johann Werner von Zimmern – die Bedeutung praktischer Rhetorik
E Die Historie von den vier Kaufleuten – der Beginn einer deutschen novellistischen Tradition
V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert
A Die Fortführung der humanistischen Tradition: Cimon (Decameron V,1)
B Schwanken zwischen den Erzählformen: Lurckers Thorelle (X,9) und Giletta (III,9)
C Schwankbücher
D Das Drama als verwandte Textsorte
VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellen in den deutschen Sprachraum
A Deutsch-italienische Kulturbeziehungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
B Der Buchdruck als Verbreitungsmedium von Literatur
C Die Verbreitung des Decameron in Deutschland
VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation
A Das Märe – eine verwandte Diskurstradition
B Humanismus und Literatur
VIII Besonderheiten der frühen Novellistik
Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Register