Salomo in Schlesien: Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005): Chloe, cartea 39
Thomas Althaus, Sabine Seelbachde Limba Germană Hardback – 31 dec 2005
Preț: 775.91 lei
Preț vechi: 946.23 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1164
Preț estimativ în valută:
148.54€ • 154.40$ • 123.16£
148.54€ • 154.40$ • 123.16£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789042020665
ISBN-10: 9042020660
Dimensiuni: 155 x 230 mm
Greutate: 0.89 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Chloe
ISBN-10: 9042020660
Dimensiuni: 155 x 230 mm
Greutate: 0.89 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Chloe
Cuprins
Vorwort
Grußworte
I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren
Ferdinand van INGEN: Poetik zwischen brevitas und argutia. Zu Friedrich von Logaus Epigrammatik.
Thomas ALTHAUS: Logaus Bezüge.
Fabienne MALAPERT: Friedrich von Logau und der Konzeptismus des 17. Jahrhunderts.
Bernhard JAHN: Simulierte Sinnlichkeit. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Theorie und Praxis des frühneuzeitlichen Epigramms.
II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie
Sabine SEELBACH: “Die Menge menschlichen Fürhabens”: Die Dissoziation des Klugheitsbegriffs in den Epigrammen Friedrich von Logaus.
Cornelia RÉMI: Salomonische Rede: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte.
Peter HESS: “Die auffgeweckte Chimaera”: Mythos und Wirklichkeitsverarbeitung in Logaus Epigrammen.
Dirk NIEFANGER: Friedrich von Logaus medizinische Epigramme.
Tomasz JABŁECKI: Das Sinngedicht im Dienste der Satire: Logaus Kritik des Sittenverfalls
III. Geschichte und Werkgeschichte
Anna STROKA: Die Piasten zu Brieg in der Zeit Friedrich von Logaus.
Ulrich SEELBACH: Leben als Strukturgeber desWerks? Noch einmal zu einem chronologischen ‘Leitfaden’ der Sinn-Getichte Logaus.
Eckehard CZUCKA: Ordnung und Fülle. Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs Die durchleuchtige Syrerinn Aramena und Friedrich von Logaus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend.
Aleksandra IWANIK: Das Kind imWerk Logaus: Von“der Liebe Pfand” zum “Huren-Kind”.
Kalina MRÓZ-JABŁECKA: Bürger als “Verzehrer”, Bauern als “Ernährer”. Stadt vs. Land — Ein kritisches Gesellschaftsbild in Logaus Sinn-Getichten.
IV. Logau-Rezeption
Agnieszka CIOŁEK-JÓŹWIAK: Logaus Sinngedichte in Lessings und Ramlers Bearbeitung.
Frieder von AMMON: “Leser/ wie gefall ich dir?” Zu einer Strukturanalogie zwischen der Epigrammatik Friedrich von Logaus und dem aufklärerischen Diskurs.
Andreas PALME: Vom“ Deutschen Martial” zum ‘Deutschen Charakter’: Paradigmenwechsel in der Rezeption zwischen Lessing und Wilhelm Müller.
Eugeniusz KLIN: “Die vnartige Zeit”—Zur Rezeption von Friedrich von Logaus Sinngedichten in der Nachkriegszeit.
Michail A. NOVOŽILOV: Logau in Russland. Eine Skizze zur zeitgeschichtlichen und zur gegenwärtigen Rezeption der Sinngedichte.
Richard E. SCHADE: Der englischredende Logau: Zur Rezeption der Sinngedichte im amerikanischen Sprachbereich.
Ulrich SEELBACH: Friedrich von Logau. Biographischer Abriss.
Grußworte
I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren
Ferdinand van INGEN: Poetik zwischen brevitas und argutia. Zu Friedrich von Logaus Epigrammatik.
Thomas ALTHAUS: Logaus Bezüge.
Fabienne MALAPERT: Friedrich von Logau und der Konzeptismus des 17. Jahrhunderts.
Bernhard JAHN: Simulierte Sinnlichkeit. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Theorie und Praxis des frühneuzeitlichen Epigramms.
II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie
Sabine SEELBACH: “Die Menge menschlichen Fürhabens”: Die Dissoziation des Klugheitsbegriffs in den Epigrammen Friedrich von Logaus.
Cornelia RÉMI: Salomonische Rede: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte.
Peter HESS: “Die auffgeweckte Chimaera”: Mythos und Wirklichkeitsverarbeitung in Logaus Epigrammen.
Dirk NIEFANGER: Friedrich von Logaus medizinische Epigramme.
Tomasz JABŁECKI: Das Sinngedicht im Dienste der Satire: Logaus Kritik des Sittenverfalls
III. Geschichte und Werkgeschichte
Anna STROKA: Die Piasten zu Brieg in der Zeit Friedrich von Logaus.
Ulrich SEELBACH: Leben als Strukturgeber desWerks? Noch einmal zu einem chronologischen ‘Leitfaden’ der Sinn-Getichte Logaus.
Eckehard CZUCKA: Ordnung und Fülle. Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs Die durchleuchtige Syrerinn Aramena und Friedrich von Logaus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend.
Aleksandra IWANIK: Das Kind imWerk Logaus: Von“der Liebe Pfand” zum “Huren-Kind”.
Kalina MRÓZ-JABŁECKA: Bürger als “Verzehrer”, Bauern als “Ernährer”. Stadt vs. Land — Ein kritisches Gesellschaftsbild in Logaus Sinn-Getichten.
IV. Logau-Rezeption
Agnieszka CIOŁEK-JÓŹWIAK: Logaus Sinngedichte in Lessings und Ramlers Bearbeitung.
Frieder von AMMON: “Leser/ wie gefall ich dir?” Zu einer Strukturanalogie zwischen der Epigrammatik Friedrich von Logaus und dem aufklärerischen Diskurs.
Andreas PALME: Vom“ Deutschen Martial” zum ‘Deutschen Charakter’: Paradigmenwechsel in der Rezeption zwischen Lessing und Wilhelm Müller.
Eugeniusz KLIN: “Die vnartige Zeit”—Zur Rezeption von Friedrich von Logaus Sinngedichten in der Nachkriegszeit.
Michail A. NOVOŽILOV: Logau in Russland. Eine Skizze zur zeitgeschichtlichen und zur gegenwärtigen Rezeption der Sinngedichte.
Richard E. SCHADE: Der englischredende Logau: Zur Rezeption der Sinngedichte im amerikanischen Sprachbereich.
Ulrich SEELBACH: Friedrich von Logau. Biographischer Abriss.