BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
Autor Maria Wolterde Limba Germană Hardback – 16 noi 2003
Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.
Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 332.39 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 27 oct 2012 | 332.39 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 428.21 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 16 noi 2003 | 428.21 lei 6-8 săpt. |
Preț: 428.21 lei
Nou
Puncte Express: 642
Preț estimativ în valută:
81.95€ • 86.66$ • 68.36£
81.95€ • 86.66$ • 68.36£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 30 decembrie 24 - 13 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540043942
ISBN-10: 3540043942
Pagini: 128
Ilustrații: IX, 116 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540043942
Pagini: 128
Ilustrații: IX, 116 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement.
Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.
Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.
Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.
Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.
Cuprins
Einführung.- Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell.- 2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung.- 2.2 Charakteristika und Wesensmerkmale.- 2.2.1 Off-Balance-Sheet-Finanzierung.- 2.2.2 Cashflow-Related-Lending.- 2.2.3 Haftungsbeschränkung.- 2.2.4 Risk-Sharing.- 2.3 Entwicklung und Anwendung.- 2.4 Die Projektbeteiligten — ihre Interessen und Aufgaben.- 2.4.1 Konzessionsgeber.- 2.4.2 Konzessionsnehmer — Projektgesellschaft.- 2.4.3 Gesellschafter.- 2.4.4 Fremdkapitalgeber..- 2.4.5 Projektnutzer.- 2.4.6 Weitere Beteiligte.- 2.5 Die Projektphasen.- 2.5.1 Entwicklungsphase.- 2.5.2 Erstellungsphase.- 2.5.3 Anlaufphase.- 2.5.4 Betriebsphase.- 2.6 Die Finanzierung des Projektes.- 2.6.1 Eigenkapital.- 2.6.2 Fremdkapital.- 2.6.3 Weitere Finanzierungsquellen.- 2.7 Die Projektverträge.- 2.7.1 Konzessionsvertrag.- 2.7.2 Kreditvertrag.- 2.7.3 Gesellschaftervertrag.- Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit.- 3.1 Begriffliche Einordnung.- 3.2 Die wirtschaftliche Projektanalyse.- 3.2.1 Berechnung des Cashflow.- 3.2.2 Ableitung der Fremdfinanzierung.- 3.2.3 Definition der Zielgrößen.- 3.3 Die Risikoidentifikation.- 3.3.1 Typische Risiken von BOT-Projekten.- 3.3.2 Typische Risiken von Infrastrukturprojekten.- 3.4 Die Risikoquantifizierung.- 3.5 Die Risikobewertung.- 3.6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 3.6.1 Qualifikation und Reputation.- 3.6.2 Anbindung weiterer Projektbeteiligter.- 3.6.3 Rückgriff auf den Gesellschafter.- 3.6.4 Garantie des Konzessionsgebers.- 3.6.5 Finanzderivate.- 3.7 Die Projektkontrolle.- 3.7.1 Kontrollobjekt und Kontrollgrößen.- 3.7.2 Informationssystem.- 3.7.3 Kontrollsystem.- 3.7.4 Ursachenanalyse.- 3.8 Die Projektsteuerung.- 3.8.1 Umstrukturierungen der Projektgesellschaft..- 3.8.2 Desinvestition.- Das BOT-Modell in der Praxis.- 4.1 Der Eurotunnel.- 4.2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Großbritannien.- 4.3 Die DBFO-Straßenprojekte in Großbritannien.- 4.4 Der Flughafen Athen.- 4.5 Die Fehmambeltquerung.- 4.6 Die Wamowquerung in Rostock (F-Modell).- 4.7 Die Travequerung in Lübeck (F-Modell).- 4.8 Das A-Modell.- 4.9 Die Britische Botschaft Berlin.- Bewertung und Einordnung.- 5.1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells.- 5.1.1 Off-Balance-Sheet-Finanzierung.- 5.1.2 Cashflow-Related-Lending.- 5.1.3 Haftungsbeschränkung.- 5.1.4 Risk-Sharing.- 5.1.5 Erweiterung der Wesensmerkmale als Folge der praktischen Bedeutung des BOT-Modells.- 5.2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse.- 5.3 Die Einordnung des Risikomanagements.- 5.3.1 Risikoidentifikation, -quantifizierung und -bewertung.- 5.3.2 Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 5.4 Die Einordnung der Projektkontrolle.- 5.5 Die Einordnung der Projektsteuerung.- Fazit und Ausblick.- Anhang 1: F-Modell.- Anhang 2: A-Modell.- Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung.- Anhang 4: Cashflow-Analyse.- Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt.- Anhang 6: Risikopolitische Maßnahmen.- Anhang 7: Mauthöhe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung.- Literatur.- Monographien.- Beitragswerke.- Zeitschriftenbeiträge.- Sonderfalle.- Internet.- Expertengespräche.
Notă biografică
Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. In ihrer Tätigkeit konnte sie u.a. Erfahrungen mit B-O-T-Modellen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch stellt das Betreibermodell als Organisations- und Finanzierungsmodell öffentlicher Investitionen vor. Dabei werden insbesondere Wesensmerkmale, Projektbeteiligte, Projektphasen, Finanzierungsmöglichkeiten und Projektverträge näher erläutert. Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Hochbau und der Verkehrsinfrastruktur ergänzen die Ausführungen. Weiterhin wird das Risikomanagement der Modelle beschrieben. Hier geht es um betriebswirtschaftliche Grundlagen und Methoden bei der Durchführung des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten. Dieser Teil soll helfen, Hemmschwellen gegenüber Betreibermodellen sowohl auf öffentlicher als auch auf privater Seite langfristig zu überwinden und die Bereitschaft zur Durchführung von Betreibermodellen auf beiden Seiten zu fördern.
Planung, Bauen und Nutzung von Immobilien sind häufig getrennte Leistungsfelder. Mit dem GU/TU- und dem FLB-Verfahren versucht man seit Jahren, den auseinanderfallenden Planungs- und Bauprozess zu reintegrieren. Weitgehend unabhängig davon kümmert sich seit einigen Jahren das Facility Management um die zeitlich und kostenmäßig sehr viel bedeutendere Gebäudenutzung. Erst mit dem BOT-Verfahren übernimmt die Baubranche die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien - eine große Herausforderung. Dies bedeutet aber zugleich erweiterte Verantwortung und Risiken. In diesem Buch werden die bisherigenErfahrungen mit dem BOT-Modell und insbesondere das Risikomangement dieses Modells umfassend dargestellt.
Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement im Zuge ihrer Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. Neben dem Studium arbeitete sie regelmäßig bei der Bilfinger Berger AG und konnte dort insbesondere Erfahrungen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln. Seit Ende 2002 ist sie Mitarbeiterin der Drees & Sommer GmbH Berlin und an der TU Berlin im Studiengang Wirtschaftsmathematik immatrikuliert.
Planung, Bauen und Nutzung von Immobilien sind häufig getrennte Leistungsfelder. Mit dem GU/TU- und dem FLB-Verfahren versucht man seit Jahren, den auseinanderfallenden Planungs- und Bauprozess zu reintegrieren. Weitgehend unabhängig davon kümmert sich seit einigen Jahren das Facility Management um die zeitlich und kostenmäßig sehr viel bedeutendere Gebäudenutzung. Erst mit dem BOT-Verfahren übernimmt die Baubranche die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien - eine große Herausforderung. Dies bedeutet aber zugleich erweiterte Verantwortung und Risiken. In diesem Buch werden die bisherigenErfahrungen mit dem BOT-Modell und insbesondere das Risikomangement dieses Modells umfassend dargestellt.
Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement im Zuge ihrer Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. Neben dem Studium arbeitete sie regelmäßig bei der Bilfinger Berger AG und konnte dort insbesondere Erfahrungen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln. Seit Ende 2002 ist sie Mitarbeiterin der Drees & Sommer GmbH Berlin und an der TU Berlin im Studiengang Wirtschaftsmathematik immatrikuliert.
Caracteristici
Über Build-Operate-Transfer-Modelle wurde wenig veröffentlicht.
das Modell soll Finanzierungsprobleme lösen, das Risikomanagement ist daher ein aktuelles Thema bei der Weiterentwicklung von Betreibermodellen.
Das Buch ist eine grundlegende Erläuterung des BOT-Modells und der verbundenen Risiken.
das Modell soll Finanzierungsprobleme lösen, das Risikomanagement ist daher ein aktuelles Thema bei der Weiterentwicklung von Betreibermodellen.
Das Buch ist eine grundlegende Erläuterung des BOT-Modells und der verbundenen Risiken.