Das Konzept rationaler Preiserwartungen: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, cartea 241
Autor Uli Wittmannde Limba Germană Paperback – apr 1985
Din seria Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
- Preț: 360.02 lei
- Preț: 383.93 lei
- Preț: 384.09 lei
- Preț: 380.07 lei
- Preț: 446.26 lei
- Preț: 497.37 lei
- Preț: 380.84 lei
- Preț: 384.86 lei
- Preț: 378.34 lei
- Preț: 399.67 lei
- 20% Preț: 360.93 lei
- 15% Preț: 643.16 lei
- Preț: 379.09 lei
- Preț: 404.74 lei
- Preț: 385.62 lei
- 15% Preț: 644.49 lei
- Preț: 379.09 lei
- Preț: 345.50 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 378.34 lei
- 18% Preț: 775.65 lei
- Preț: 392.60 lei
- Preț: 401.61 lei
- 15% Preț: 646.43 lei
- Preț: 382.18 lei
- Preț: 378.34 lei
- 15% Preț: 637.59 lei
- 15% Preț: 647.27 lei
- Preț: 377.73 lei
- Preț: 447.84 lei
- 15% Preț: 644.49 lei
- Preț: 386.00 lei
- 15% Preț: 654.43 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 398.92 lei
- Preț: 398.92 lei
- Preț: 392.75 lei
- 15% Preț: 635.47 lei
- 20% Preț: 653.56 lei
- Preț: 379.86 lei
- Preț: 495.46 lei
- Preț: 447.99 lei
- Preț: 378.71 lei
- 15% Preț: 637.13 lei
- Preț: 385.84 lei
- Preț: 378.54 lei
- 15% Preț: 666.55 lei
- Preț: 380.07 lei
Preț: 492.20 lei
Nou
Puncte Express: 738
Preț estimativ în valută:
94.20€ • 97.97$ • 78.83£
94.20€ • 97.97$ • 78.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540152217
ISBN-10: 3540152210
Pagini: 328
Ilustrații: XII, 316 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540152210
Pagini: 328
Ilustrații: XII, 316 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
0. Einleitung und Überblick.- 1. Konzeptualisierung von Marktökonomien und Marktgleichgewichten.- 1.1. Zeit, Umwelt und Güter.- 1.2. Konsumenten.- 1.3. Märkte und Preise.- 1.4. Nutzenmaximierung.- 1.5. Das temporäre Marktgleichgewicht.- 1.6. Das korrekte Erwartungsgleichgewicht.- 1.7. Das rationale Erwartungsgleichgewicht bei öffentlicher Information.- 1.8. Rationale Preiserwartungen in Marktökonomien.- 1.9. Modifikationen rationaler Preiserwartungen.- 1.10. Das allgemeine Marktgleichgewicht — ein spezielles rationales Erwartungsgleichgewicht.- 2. Vollständige Marktstruktur: Existenz und Optimalität des allgemeinen Marktgleichgewichts.- 2.1. Existenz eines allgemeinen Marktgleichgewichts.- 2.2. Optimalität des allgemeinen Marktgleichgewichts.- 3. Beliebige Marktstruktur: Existenz und Optimalität des korrekten Erwartungsgleichgewichts.- 3.1. Existenz eines korrekten Erwartungsgleichgewichts.- 3.2. Optimalität des korrekten Erwartungsgleichgewichts.- 4. Korrekte und rationale Preiserwartungen: Existenz, Charakterisierung und Auswahl.- 4.1. Die Existenz korrekter Preiserwartungen.- 4.2. Die Menge der Lösungen für rationale und korrekte Preiserwartungen in Ökonomien mit unendlichem Zeithorizont.- 4.3. Zur Auswahl von korrekten und rationalen Erwartungsgleichgewichten.- 5. Rationale Preiserwartungen: Kenntnis exogener Daten.- 5.1. Problemformulierung.- 5.2. Das rationale Erwartungsgleichgewicht bei privater Information.- 5.3. Ein Beispiel für die Nichtexistenz eines rationalen temporären Marktgleichgewichts bei privater Information.- 5.4. Die generische Existenz eines enthüllenden rationalen temporären Marktgleichgewichts bei privater Information.- 5.5. Die Existenz eines enthüllenden rationalen temporären Marktgleichgewichts bei privater Information.-5.6. Optimalität eines enthüllenden rationalen temporären Marktgleichgewichts bei privater Information.- 5.7. Private Informationskosten, der Anreiz zur Informationsbeschaffung und die Existenz eines Gleichgewichtes.- 5.8. Die Phillipskurve.- 6. Rationale Preiserwartungen: Kenntnis der Gleichgewichtspreisfunktion.- 6.1. Die reduzierte Form ist bis auf Parameter bekannt.- 6.2. Das subjektive Modell ist fehlspezifiziert.- 6.3. Andere Lernziele.- 7. Schlußbemerkung.- A.1. Mathematische Begriffe und Sätze.- A.1.1. Topologische Räume.- A.1.2. Abbildungen zwischen topologischen Räumen.- A.1.4. Begriffe und Sätze aus der Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie.- A.1.5. Einige Konzepte und Sätze aus der Differentialtopologie.- A.2. Beweisskizzen und Rechenschritte.- A.2.1. Beweisskizze von Satz 2.1.- A.2.2. Beweisskizze von Satz 2.2.- A.2.3. Beweisskizze von Satz 2.3.- A.2.4. Beweisskizze von Satz 4.1.- A.2.5. Inversion eines Lagpolynoms.- A.2.6. Beweis von Satz 4.2.- A.2.7. Beweisskizze von Satz 4.3.- Symbole.- Literatur.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.