Cantitate/Preț
Produs

Das zielbezogene Gespräch: VDI-Buch

Autor Horst Maeck
de Limba Germană Paperback – 9 oct 1990

Din seria VDI-Buch

Preț: 47903 lei

Nou

Puncte Express: 719

Preț estimativ în valută:
9167 9513$ 7662£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540621492
ISBN-10: 3540621490
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 200 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 11 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2., erw. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria VDI-Buch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Gesprächspsychologische Einführung.- 1.1 Triebe, Bedürfnisse, Motivationskraft und Gesprächsführung.- 1.2 Motivationskräfte als Vektoren.- 1.3 Das Gespräch nach dem nachrichtentheoretischen Modell.- 1.4 Vor- und Nachteile von Einweg- und Zweiweg-Kommunikation.- 2 Das zielorientierte Gespräch als Wirkungssystem.- 2.1 Ziele.- 2.2 Zielgemäßer Aufbau.- 2.3 Kompetenzorientierte Gesprächsvarianten.- 2.4 Elementare Techniken der Verständigung.- 2.5. Gesprächsstile.- 2.6 Die Personlichkeitsstruktur der Gesprächsteilnehmer.- 2.7 Die Gesprächsteilnehmer als Gruppe.- 2.8 Die Rahmenbedingungen.- 3 Behandlung von Störungen.- 3.1 Störungsanalysen.- 3.2 Störungen behandeln.- 4 Motivationspsychologie des Gesprächs.- 4.1 Signale setzen.- 4.2 Erwünschtes Verhalten positiv verstärken.- 4.3 Unerwünschtes Verhalten ahnden.- 4.4 Unerwünschtes Verhalten nicht beachten.- 4.5 Ängstliche mit Nachdruck ermuntern.- 4.6 Als Vorbild wirken.- 4.7 Nicht unnötig frustrieren.- 4.8 Überzeugen statt überreden.- 4.9 Das Motivationsgespräch.- 5 Checklisten zur Gesprächsführung.- 5.1 Checkliste zur allgemeinen Vorbereitung von Gesprächen.- 5.2 Checkliste zur allgemeinen Durchführung von Gesprächen.- 5.3 Checkliste zur allgemeinen Nachbereitung von Gesprächen.- 5.4 Checkliste zum Aufbau von Gesprächen.- 5.5 Checkliste zur formalen Kompetenz des Gesprächsleiters.- 6 Analyse des Gesprächsverhaltens.- 6.1 Motivations- und Einstellungsanalysen.- 6.2 Qualitative Analysen.- 6.3 Quantitative und situative Analysen.- 7 Verhaltenstraining des Gesprächs.- 7.1 Verstärken erwünschten Verhaltens.- 7.2 Abbau unerwünschten Verhaltens.- 7.3 Aufbau fehlenden Verhaltens.- 8 Literatur.