Der berufliche Aufstieg der Frau: Arbeitsmarktstrategien zur verstärkten Integration der Frau in die Arbeits- und Berufswelt: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor Monika Langkau-Herrmannde Limba Germană Paperback – 1972
Din seria Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
- Preț: 375.27 lei
- Preț: 476.42 lei
- Preț: 418.45 lei
- 5% Preț: 393.33 lei
- Preț: 415.39 lei
- 15% Preț: 459.93 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 490.46 lei
- Preț: 410.77 lei
- 15% Preț: 488.16 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 477.56 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 477.34 lei
- 5% Preț: 395.88 lei
- Preț: 478.53 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 477.17 lei
- 15% Preț: 460.91 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 476.57 lei
- Preț: 474.67 lei
- Preț: 478.33 lei
- Preț: 476.03 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 476.21 lei
- 5% Preț: 388.23 lei
- Preț: 475.22 lei
- Preț: 413.27 lei
- Preț: 477.56 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 407.89 lei
- 5% Preț: 452.04 lei
- Preț: 430.79 lei
- Preț: 475.06 lei
- Preț: 415.02 lei
- 15% Preț: 464.82 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 476.03 lei
- Preț: 479.29 lei
- Preț: 478.33 lei
- Preț: 475.22 lei
- 15% Preț: 462.38 lei
- Preț: 474.67 lei
- 15% Preț: 489.95 lei
Preț: 415.18 lei
Nou
Puncte Express: 623
Preț estimativ în valută:
79.45€ • 82.09$ • 66.09£
79.45€ • 82.09$ • 66.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531022321
ISBN-10: 3531022326
Pagini: 164
Ilustrații: 158 S. 2 Abb.
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1972
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531022326
Pagini: 164
Ilustrații: 158 S. 2 Abb.
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1972
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Auftrag und Zielsetzung der Untersuchung.- B. Gang der Untersuchung.- 1. Die Ziele einer Arbeitsmarktpolitik zur verstärkten Integration der Frau in die Arbeits- und Berufswelt.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Unterziele einer Politik zur verstärkten Integration der Frau in die Arbeits- und Berufswelt.- 1.3 Zielbeziehungen, Koordinationsprobleme, Planungszeitraum.- 2. Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungssituation.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Teilnahme der Mädchen an den Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen.- 2.3 Faktoren, die eine Verwirklichung der Chancengleichheit von Mädchen und Jungen im Bereich des Bildungs- und Ausbildungswesens hemmen.- 2.4 Zusammenfassung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen.- 3. Maßnahmen zur verbesserten Teilnahme der Frau am Erwerbsleben und zur besseren Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses.- 3.1 Arbeitsrechtliche Grundsätze.- 3.2 Das Recht auf Lohngleichheit.- 3.3 Das Recht auf gleiche Sicherheit des Arbeitsplatzes.- 3.4 Gleiche Aufstiegschancen.- 3.5 Arbeitsschutz für Frauen.- 3.6 Teilzeitarbeit.- 3.7 Zusammenfassung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen.- 4. Steuerliche Maßnahmen zur verstärkten Integration der Frau in die Arbeits- und Berufswelt.- 4.1 Grundsätze und Ziele der Ehegattenbesteuerung.- 4.2 Auswirkungen der bestehenden Regelungen der Ehegattenbesteuerung auf die Erwerbstätigkeit der Frau.- 4.3 Zusammenfassung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen.- 5. Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Sicherung der erwerbstätigen Frau.- 5.1 Strukturprinzipien des Systems der sozialen Sicherheit.- 5.2 Die Stellung der erwerbstätigen Frau in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV).- 5.3 Die Stellung der nichterwerbstätigen Frau in der GRV.- 5.4 Modelle zurVerbesserung der sozialen Sicherheit der Frau und ihre Auswirkungen auf ihre Erwerbstätigkeit.- 5.5 Die Stellung der erwerbstätigen Frau in der gesetzlichen Krankenversicherung.- 5.6 Zusammenfassung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen.- 6. Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur zur Erleichterung der Doppelrolle.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Bereitstellung von Einrichtungen zur Betreuung von nichtschulpflichtigen und schulpflichtigen Kindern.- 6.3 Maßnahmen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs.- 6.4 Maßnahmen im Bereich des Wohnungsbaues.- 6.5 Zusammenfassung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen.- 7. Die Förderung der Ansiedlung geeigneter Frauenarbeitsplätze.- 7.1 Ziele und Kriterien der Ansiedlungspolitik.- 7.2 Ansiedlungsvorschläge.- 7.3 Zusammenfassung der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen.- Tabellenverzeichnis.