Cantitate/Preț
Produs

Der Blick auf Newton: Niederländische Experimentalwissenschaft im 18. Jahrhundert: Klassische Texte der Wissenschaft

Editat de Gerhard Wiesenfeldt
de Limba Germană Paperback – 18 mar 2031
Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Gerhard Wiesenfeldt.
Isaac Newtons Principia mathematica gilt weithin als das zentrale Werk, dass die modernen Naturwissenschaften begründete. Doch nach dessen Veröffentlichung im Jahr 1687 entstanden eine Reihe höchst unterschiedlicher philosophischer und theologischer Interpretationen der Newtonschen Naturlehre. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich daraus das für die klassische Physik grundlegende Verständnis von Naturwissenschaften. In diesem Prozess spielten niederländische Naturforscher eine wesentliche Rolle, in dem sie die Newtonsche Physik in einer Weise neu interpretierten, die im übrigen Europa eine rasche Verbreitung fand. Der vorliegende Band gibt die zentralen Texte niederländischer Naturforscher aus den Jahren 1698 bis 1724 erstmals in deutscher Sprache wieder. Er zeigt auf, wie sehr die Autoren dieser Texte auf  ältere niederländische Wissenstraditionen zurückgriffen und Newton in diese niederländischen Traditionen stellten.
Citește tot Restrânge

Din seria Klassische Texte der Wissenschaft

Preț: 13330 lei

Preț vechi: 14841 lei
-10% Nou

Puncte Express: 200

Preț estimativ în valută:
2551 2660$ 2120£

Carte nepublicată încă

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642419348
ISBN-10: 3642419348
Pagini: 170
Ilustrații: Bibliographie
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Aufl. 2031
Editura: Springer
Colecția Springer Spektrum
Seria Klassische Texte der Wissenschaft

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

Vorwort.- Einführung: Newton in den Niederlanden.- Die Abkehr vom Cartesianismus: Burchard de Volder.- Burchard de Volder, Die Kraft der Vernunft und ihr Nutzen in den Wissenschaften, 1698.- Newton gegen radikale Philosophie: Herman Boerhaave.- Herman Boerhaave, Das Erlangen von Gewissheit in der Naturlehre, 1715.- Die Rolle der Mathematik: Willem Jacob ’s Gravesande.- Willem Jacob ’s Gravesande, Über den Nutzen der Mathematik in allen Wissenschaften, 1717 .- Die Rolle des Experiments: Petrus van Musschenbroek.- Petrus van Musschenbroek, Die sichere Methode der Experimentalwissenschaft, 1723.- Newton neu interpretiert.- Willem Jacob ’s Gravesande, Von der Evidenz, 1724.- Der Blick auf Newton.

Notă biografică

Dr. Gerhard Wiesenfeldt, University of Melbourne, Scholl of Historical and Philosophical Studies, Victoria, Australia.

Textul de pe ultima copertă

Der Blick auf Newton. Niederländische Experimentalwissenscahft im 18. Jahrhundert
Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Gerhard Wiesenfeldt, University of Melbourne.
Isaac Newtons Principia mathematica gilt weithin als das zentrale Werk, dass die modernen Naturwissenschaften begründete. Doch nach dessen Veröffentlichung im Jahr 1687 entstanden eine Reihe höchst unterschiedlicher philosophischer und theologischer Interpretationen der Newtonschen Naturlehre. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich daraus das für die klassische Physik grundlegende Verständnis von Naturwissenschaften. In diesem Prozess spielten niederländische Naturforscher eine wesentliche Rolle, in dem sie die Newtonsche Physik in einer Weise neu interpretierten, die im übrigen Europa eine rasche Verbreitung fand. Der vorliegende Band gibt die zentralen Texte niederländischer Naturforscher aus den Jahren 1698 bis 1724 erstmals in deutscher Sprache wieder. Er zeigt auf, wie sehr die Autoren dieser Texte auf ältere niederländische Wissenstraditionen zurückgriffen und Newton in diese niederländischen Traditionen stellten.

Caracteristici

Zeigt, wie aus Newton theologisch inspirierter Naturphilosophie moderne Naturwissenschaft entstand
Zentrale Texte der Naturwissenschaften der Aufklärungszeit erstmals in deutscher Sprache verfügbar gemacht
Kommentarkapitel geben eine prägnante Einführung in die physikalischen Wissenschaften der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts