Cantitate/Preț
Produs

Der Businessplan in Theorie und Praxis: Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung

Autor Stefanie Lahn
de Limba Germană Paperback – 13 ian 2015
Stefanie Lahn nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage an, inwieweit mit dem Instrument Businessplan die Ziele der Gründungsförderung erreicht werden können. Sie stellt fest, dass nur ein Teil des entrepreneuriellen Prozesses abgedeckt wird. Die Heterogenität von Unternehmensgründungen, ihre Kontextabhängigkeit bzw. der Stellenwert von Kreativität im entrepreneuriellen Prozess und bei der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle wird weitgehend negiert. All das deutet auf eine Überschätzung des Instrumentes Businessplan in der Gründungsförderpraxis hin. Somit ist fraglich, ob die Gründungsförderung ihre Ziele erreicht oder nicht eher Potenziale in diesem Bereich weiter brach liegen.
Citește tot Restrânge

Preț: 48833 lei

Nou

Puncte Express: 732

Preț estimativ în valută:
9345 9697$ 7811£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658083748
ISBN-10: 3658083743
Pagini: 328
Ilustrații: XXII, 305 S. 29 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Businesspläne in der wissenschaftlichen Diskussion und praktischen Anwendung.- Neuere Denkansätze im Entrepreneurship.- Optimierungsansätze für die Gründungsförderung.

Notă biografică

Stefanie Lahn arbeitet im FirmenCenter Gründungen und Nachfolge der Berliner Sparkasse und berät Gründer in Finanzierungsfragen. Dieses Praxiswissen bringt sie in diversen Lehrtätigkeiten an der HWR Berlin und FU Berlin ein. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Jurorin beim Businessplan-Wettbewerb Berlin Brandenburg und als Gründungsmitglied des futurepreneur e.V. für potentielle Gründer.

Textul de pe ultima copertă

Stefanie Lahn nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage an, inwieweit mit dem Instrument Businessplan die Ziele der Gründungsförderung erreicht werden können. Sie stellt fest, dass nur ein Teil des entrepreneuriellen Prozesses abgedeckt wird. Die Heterogenität von Unternehmensgründungen, ihre Kontextabhängigkeit bzw. der Stellenwert von Kreativität im entrepreneuriellen Prozess und bei der Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle wird weitgehend negiert. All das deutet auf eine Überschätzung des Instrumentes Businessplan in der Gründungsförderpraxis hin. Somit ist fraglich, ob die Gründungsförderung ihre Ziele erreicht oder nicht eher Potenziale in diesem Bereich weiter brach liegen.
Der Inhalt
  • Businesspläne in der wissenschaftlichen Diskussion und praktischen Anwendung
  • Neuere Denkansätze im Entrepreneurship
  • Optimierungsansätze für die Gründungsförderung
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, VWL und Wirtschaftsförderung
  • Praktiker aus der Gründungs- und Wirtschaftsförderung, Gründungsberater und Unternehmensgründer
Die AutorIn
Stefanie Lahn arbeitet im FirmenCenter Gründungen und Nachfolge der Berliner Sparkasse und berät Gründer in Finanzierungsfragen. Dieses Praxiswissen bringt sie in diversen Lehrtätigkeiten an der HWR Berlin und FU Berlin ein. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Jurorin beim Businessplan-Wettbewerb Berlin Brandenburg und als Gründungsmitglied des futurepreneur e.V. für potentielle Gründer.

Caracteristici

Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie
Includes supplementary material: sn.pub/extras