Cantitate/Preț
Produs

Der Mensch im Fabrikbetrieb: Beiträge zur Arbeitskunde: Schriften der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Betriebsingenieure, cartea 7

Autor E. Atzler, H. Hildebrandt, NA Horneffer, G. Leifer, R. Meldau, P. Rieppel, F. Rosenberg, W. Ruffer, R.W. Schulte Editat de F. Ludwig
de Limba Germană Paperback – 1930
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Betriebsingenieure

Preț: 41671 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7975 8315$ 6628£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642938405
ISBN-10: 364293840X
Pagini: 216
Ilustrații: VI, 206 S. 136 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Schriften der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Betriebsingenieure

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Zur Einführung.- Der Weg zur Arbeitsfreude.- Das Geistige als Bindeglied zwischen Mensch und Arbeit.- Zur Geschichte der Arbeit.- Zwiespalt zwischen Mensch und Arbeit.- Die Aufgabe des Wirtschaftsführers.- Die Kunst als Mittel zur Hebung der Arbeitsfreude.- Das Bedürfnis nach Vergeistigung der wirtschaftlichen Arbeit.- Die Bekämpfung der Ermüdung.- Einleitung: Kraftarbeit, Dauerarbeit, Schnelligkeitsarbeit.- I. Ermüdungsbekämpfung bei schwerer körperlicher Arbeit.- II. Ermüdungsbekämpfung bei mittelschwerer Arbeit.- III. Ermüdung bei der sogenannten „leichten“ körperlichen Arbeit.- Unfallpsychologie.- I. Allgemeine psychologische Ursachen der Unfälle.- II. Die Frage der persönlichen Unfallaffinität.- III. Begünstigende Umstände.- IV. Bedeutung der Unfallpsychologie.- Sport und Arbeit.- Die neuzeitlichen Leibesübungen.- Beziehungen zwischen Leibesübungen und Berufsarbeit.- Eignungsprüfung und Leistungssteigerung.- Grundsätze für sportliches Training und berufliche Höchstleistung.- Die Beleuchtung als Leistungsfaktor.- I Einleitung.- II. Forderungen für eine gute Beleuchtung.- III. Beleuchtungsstärke und Leistung.- IV. Beleuchtungsfarbe und Leistung.- V. Beleuchtung und Produktion.- Einfluß des Industriestaubes auf die Arbeitsleistung.- Anteil der Industrie an den Staubeinflüssen.- Schädigungsarten.- Daten und Einzelheiten.- Abhilfemittel gegen Staubeinfluß.- Der Arbeitsplatz in der Fabrik.- Luft und Licht in den Werkstätten.- Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes.- Ordnung am Arbeitsplatz.- Kürzere Transportwege.- Richtige Arbeitshaltung spart Kräfte.- Der Arbeiter und sein Werkzeug.- Der Arbeitsplatz im Büro.- Organisatorische und technische Maßnahmen zur Hygiene der Frauenarbeit in Betrieben, unter besonderer Berücksichtigung derMetallindustrie.- Notwendigkeit der Untersuchung der Frauenarbeit.- Auswählen und Anlernen der Arbeiterinnen.- Verminderung der geistigen Ermüdung.- Verminderung der körperlichen Ermüdung.- Fließarbeit.- Unfallschutz und Schutz gegen Einwirkung schädlicher Stoffe.- Hebung der Arbeitsfreudigkeit.- Die Zusammenarbeit im Betrieb.- I. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit für den Wirtschaftsfrieden.- II. Die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Deutschland und in USA.- III. Maßnahmen zur Besserung der Zusammenarbeit.