Cantitate/Preț
Produs

Der Totschlager

Autor Emile Zola Traducere de Franz Blei
de Limba Germană Paperback

Emile Zola: Der Totschlager

Edition Holzinger. Taschenbuch

Berliner Ausgabe, 2015

Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

L'Assommoir. Siebenter Band des Zyklus Les Rougon-Macquart, 20 Bde, Paris 1871-1893, Erstdruck des Romans: Paris (Charpentier) 1877. Hier in der Ubers. v. Franz Blei. Auch erschienen unter dem Titel Die Schnapsbude.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Edouard Manet, Portrait von Emile Zola, 1868

Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

"

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 11760 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 11760 lei  3-5 săpt.
  13832 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 21 oct 2013 26744 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 45043 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 21 oct 2013 45043 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 21 oct 2013 45311 lei  6-8 săpt.

Preț: 11760 lei

Nou

Puncte Express: 176

Preț estimativ în valută:
2250 2355$ 1873£

Carte disponibilă

Livrare economică 11-25 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9781517066727
ISBN-10: 1517066727
Pagini: 386
Dimensiuni: 152 x 229 x 20 mm
Greutate: 0.51 kg
Editura: CREATESPACE

Notă biografică

Emile Zola wurde am 2.4.1840 in Paris geboren. Sein italienischer Vater war Ingenieur, die Mutter war gebürtige Französin. Der Vater starb 1847. 1843-1858 lebte er in Aix-en-Provence. Die Mutter zog Ende 1857 nach Paris und ließ Emile im Februar 1858 nachkommen. Dort bestand er nicht das Abitur im Lycée Louis-le-Grand und arbeitete zuerst als Schreiber beim Hafenzoll, dann als freier Journalist. 1862 bekam er eine Anstellung im Verlagshaus Hachette, das er nach dem Erfolg seiner ersten beiden Bücher wieder verließ. 1898 setzte er sich mit einem Brief für die Unschuld von Dreyfus ein ( J'accuse ) und wurde zu Gefängnis und einer Geldstrafe verurteilt, konnte jedoch nach England entfliehen. 1899 kehrte er nach einer Amnestie zurück. Zola starb am 29.9.1902 in Paris.