Der unscharfe Ort der Politik: Empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung
Editat de Ulrich Beck, Maarten A. Jaher, Sven Kesselringde Limba Germană Paperback – 30 ian 1999
Preț: 454.16 lei
Nou
Puncte Express: 681
Preț estimativ în valută:
86.91€ • 90.19$ • 72.64£
86.91€ • 90.19$ • 72.64£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810022844
ISBN-10: 3810022845
Pagini: 340
Ilustrații: 336 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810022845
Pagini: 340
Ilustrații: 336 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Der unscharfe Ort der Politik — eine Einleitung.- I. Politisierung der Politik.- Das Politische des Alltags. Das Beispiel ‚Umweltbewußtsein‘.- „We are one different family“. Techno als Exempel der ‚anderen Politik‘.- Jugendliche in der Zweiten Moderne: politische Privatiers?.- Die Gestaltung der Urbanität. Kulturelle Politik im Zeitalter der reflexiven Modernisierung.- II. Natur, Technik und Moral.- Risikodramaturgie — das Beispiel Pränataldiagnostik.- Natur als Grenze? Modernes und Gegenmodernes im grünen Diskurs.- Schöpfung im Reagenzglas. Über Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin.- III. Auf der Suche nach reflexiven Institutionen.- Zurück in die Zukunft. Die CDU in der reflexiven Moderne.- Auf der Suche nach reflexivem Wissen. Wissensformen in 15 Jahren Waldschadensforschung.- Gelber Regen, Schutzanzüge und Sirenen. Die Störfallserie bei Hoechst im Frühjahr 1993.- Das Verkehrsforum Salzburg — Studie einer reflexiven Institution.- Das Frühwarnsystem Versicherung. Grenzen der Versicherbarkeit als Indikatoren einer reflexiven Moderne.- IV. Risikogesellschaft revisited.- Weltrisikogesellschaft, ökologische Krise und Technologiepolitik.
Textul de pe ultima copertă
Der verbreiteten Rede von der "Politikverdrossenheit" oder dem "Ende der Politik" setzt dieser Band die These entgegen, daß sich das Verständnis und der Ort von Politik verändert haben. Die Grundlagen des gesellschaftlichen Handelns und Zusammenlebens sind in Bewegung geraten. ("reflexive Modernisierung"), die Gesellschaft hat sich energischer von Regeln befreit, als die Politik wahrhaben wollte: Eine Gesellschaft erfindet sich ihre Politik. Dieser Prozeß des Wie und Wo soll in diesem Band empirisch aufgezeigt werden. Dazu bedarf es einer Forschung, die nicht nur Phänomene bestimmt, sondern auch eine angemessene Sprache für die neuen Phänomene entwickelt. Erst dann ist auch eine theoretische Neubestimmung des Politikbegriffs möglich.