Cantitate/Preț
Produs

Der veruntreute Himmel

Autor Franz Werfel
de Limba Germană Paperback – 31 mar 2016
Franz Werfel: Der veruntreute Himmel. Die Geschichte einer Magd Erstdruck 1939 unter dem Titel »Der gestohlene Himmel«. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vincent van Gogh, Betende Frau, 1883. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 7947 lei  38-44 zile
  Hofenberg – 31 mar 2016 7947 lei  38-44 zile
  LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag – 7 oct 2019 9338 lei  38-44 zile
  Projekt Gutenberg – 20 dec 2018 10107 lei  38-44 zile
Hardback (1) 13474 lei  17-23 zile +1208 lei  7-11 zile
  FISCHER, S. – dec 2002 13474 lei  17-23 zile +1208 lei  7-11 zile

Preț: 7947 lei

Nou

Puncte Express: 119

Preț estimativ în valută:
1521 1557$ 1265£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783843014748
ISBN-10: 3843014744
Pagini: 260
Dimensiuni: 155 x 220 x 19 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Hofenberg

Notă biografică

Am 10. September 1890 wird Franz Werfel in Prag geboren; als Schüler schreibt er Gedichte und entwirft Dramen. 1914 wird er zum Militärdienst
eingezogen; 1917 begegnet er Alma Mahler-Gropius, mit der er bis zu seinem Lebensende verbunden bleibt; er siedelt nach Wien über. Zu dieser Zeit sind bereits mehrere Gedichtbände von ihm erschienen, hat er kritische Aufsätze veröffentlicht. 1919 folgt seine erste ganz eigenständige Novelle >Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig<. 1921 wird sein Drama >Spiegelmensch< aufgeführt. In den nächsten Jahren entstehen >Der Tod des Kleinbürgers<, >Kleine Verhältnisse<, >Der Abituriententag<, >Die Geschwister von Neapel< und immer wieder Gedichte. 1929 heiratet er Alma Mahler. 1933 erscheinen >Die vierzig Tage des Musa Dagh< - eine Mahnung an die Menschlichkeit; im gleichen Jahr werden seine
Bücher in Deutschland verbrannt.
1938, als Hitlers Truppen in Österreich einmarschieren, hält sich Werfel in Capri auf - seine Emigration beginnt. 1940 wird er in Paris an die Spitze der Auslieferungsliste der Deutschen gesetzt. Mit Alma und einigen Freunden flüchtet er zu Fuß über die Pyrenäen nach Spanien. >Das Lied von Bernadette< schreibt er als Dank für seine Errettung. Von Lissabon bringt sie ein Schiff nach New York. Die letzten Jahre verlebt Werfel in Los Angeles, Kalifornien. Am 26. August 1945 erliegt er seinem schweren Herzleiden.