Design Center ‒ PSpice unter Windows: Ein Leitfaden für den Schnelleinstieg: uni-script
Autor Royd Lüdtke, Stefan Stratmannde Limba Germană Paperback – 1996
Din seria uni-script
- 15% Preț: 513.66 lei
- Preț: 308.29 lei
- Preț: 468.06 lei
- Preț: 306.62 lei
- Preț: 272.46 lei
- Preț: 407.59 lei
- Preț: 307.38 lei
- Preț: 306.79 lei
- Preț: 308.12 lei
- Preț: 306.03 lei
- Preț: 305.47 lei
- Preț: 306.62 lei
- Preț: 342.73 lei
- Preț: 406.48 lei
- Preț: 342.15 lei
- Preț: 477.00 lei
- Preț: 407.96 lei
- Preț: 306.79 lei
- Preț: 311.54 lei
- Preț: 308.12 lei
- Preț: 307.74 lei
- Preț: 306.79 lei
Preț: 311.90 lei
Nou
Puncte Express: 468
Preț estimativ în valută:
59.69€ • 62.00$ • 49.58£
59.69€ • 62.00$ • 49.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528074302
ISBN-10: 3528074302
Pagini: 280
Ilustrații: VIII, 269 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1996
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria uni-script
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528074302
Pagini: 280
Ilustrații: VIII, 269 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1996
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria uni-script
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Zusammenwirken von EDA-Programmbausteinen.- 2 Installation des Programmpaketes MicroSim Pspice.- 2.1 Funktionseinschränkungen in der Testversion.- 2.2 Systemvoraussetzungen.- 2.3 Installationshinweise.- 2.4 Die Dateien der Testversion 6.2.- 2.5 Bedeutung der Dateiendungen.- 3 Erste Schritte im Umgang mit SCHEMATICS und PROBE.- 3.1 Schaltplanerstellung mit SCHEMATICS.- 3.2 Grafische Auswertung von Simulationsergebnissen in PROBE.- 3.3 Häufige Fehlerquellen.- 4 Beschreibung der zur Verfügung stehenden Quellen.- 4.1 Polung von Strom- und Spannungsquellen.- 4.2 Gleichspannungs- und Gleichstromquellen.- 4.3 Einfache Wechselspannungs- und Wechselstromquellen.- 4.4 Pulsquellen.- 4.5 Quellen mit exponentiellem Verlauf.- 4.6 Quellen mit stückweise linearem Verlauf.- 4.7 Quellen mit abklingendem sinusförmigen Verlauf.- 4.8 Frequenzmodulierbare Quellen.- 4.9 Universelle Quellen.- 5 Maßeinheiten und mathematische Operatoren.- 6 Beschreibung der Bibliotheken und wichtigsten Kennbuchstaben der Schaltelemente.- 6.1 Kennbuchstaben.- 6.2 Bauteilübersicht der Testversion 6.2.- 7 Marker.- 8 Setup-Einstellungen von SCHEMATICS.- 9 Auswahl der Simulationsarten.- 9.1 Das Analysis/Setup Menüfenster.- 9.2 Transientenanalyse (Analyse im Zeitbereich).- 9.3 AC Sweep- und Rauschanalyse.- 9.4 DC Sweep Analyse.- 9.5 Parameter (Parametric)-Analyse.- 9.6 Temperaturanalyse.- 9.7 Monte Carlo-Analyse, Performance Analyse und Worst Case Analyse.- 9.8 Sensitivitätsanalyse (Empfindlichkeitsanalyse).- 9.9 Bias Point Detail.- 9.10 Load Bias Point / Save Bias Point.- 9.11 Options-Menü zum Setzen globaler Systemparameter.- 10 PSpice — Setup und Syntax.- 10.1 PSpice — Setup.- 10.2 Struktur der Simulationsnetzlisten.- 10.3 PSpice — Syntax der wichtigsten Quellen und Bauteile.- 10.4 Syntax derPSpice Steueranweisungen.- 10.5 Struktur der Ausgabelisten (*.OUT).- 11 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor und individuelle Bausteinerstellung mit PARTS.- 11.1 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor.- 11.2 Bausteinerstellung mit PARTS.- 12 Untersuchungen anhand von Standardschaltungen.- 12.1 Amplitudengang und Phasengang eines RC-Tiefpasses.- 12.2 Ortskurven und Güte eines Schwingkreises.- 12.3 Drehstromsystem in Sternschaltung.- 12.4 Symmetrisches Netz mit einphasigem Erdschluß.- 12.5 Stabilitätsuntersuchungen an Regelkreisen.- 12.6 GRAETZ-Gleichrichterbrücke.- 12.7 B6-Brückengleichrichtung.- 12.8 B2HZ-zweigpaargesteuerte Zweiplus-Brückenschaltung.- 12.9 Übertrager.- 12.10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge auf verlustlosen Leitungen.- 12.11 Ferranti-Effekt.- 12.12 Fourier-Analyse und Fast Fourier Transformation.- 12.13 NF-Transistorverstärkerschaltung.- 12.14 Colpitts-Oszillator.- 12.15 Differenzverstärker mit N-Kanal JFET.- 12.16 Oszillator für PSK-Modulation.- 12.17 Schmitt-Trigger.- 12.18 Taktgenerator.- 12.19 Asynchroner Binärzähler aus dynamischen D — Flipflops.- 12.20 Schieberegister aus JK-Master-Slave Flipflops.- 12.21 Pegelwandler mit Signalinvertierung.- 12.22 Simulation einer Gleichstromreihenschlußmaschine.- 12.23 Ein Beispiel aus der Mechanik.- 13 Konvergenzprobleme.- 13.1 Das Newton Raphson Verfahren.- 13.2 Ursachen für ein Konvergenzproblem.- 13.3 Maßnahmen zur Behebung von Konvergenzproblemen.- 14 Eine Schaltung mit gehobenen Anforderungen an die Simulation.- Sachwortverzeichnis.
Notă biografică
Dipl.-Ing. Royd Lüdtke und Dipl.-Ing. Stefan Stratmann sind als Ingenieure in der Industrie tätig.