Cantitate/Preț
Produs

Die Albigenser

Autor Nikolaus Lenau
de Limba Germană Paperback – 5 dec 2010

Nikolaus Lenau: Die Albigenser. "Freie Dichtungen"

Edition Holzinger. Taschenbuch

Berliner Ausgabe, 2013

Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

Entstanden 1838/42. Erster vollstandiger Druck: Stuttgart und Tubingen (Cotta) 1842.

Textgrundlage ist die Ausgabe: Nikolaus Lenau: Samtliche Werke und Briefe. Auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe von Eduard Castle mit einem Nachwort herausgegeben von Walter Dietze, Band 1-2, Leipzig, Frankfurt a.M.: Insel, 1970.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Nikolaus Lenau (Gemalde von Friedrich Amerling)

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 5814 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 5814 lei  3-5 săpt.
  Hofenberg – 8 mai 2017 6634 lei  3-5 săpt.
  Contumax – 5 dec 2010 18996 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 14649 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 17541 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 9 mai 2017 17541 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 33216 lei  6-8 săpt.

Preț: 18996 lei

Nou

Puncte Express: 285

Preț estimativ în valută:
3635 3756$ 3026£

Carte disponibilă

Livrare economică 04-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783843057769
ISBN-10: 3843057761
Pagini: 148
Dimensiuni: 170 x 220 x 11 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Contumax

Notă biografică

Geboren am 13.8.1802 in Csatád (heute: Lenauheim) bei Temesvár; gestorben am 22.8.1850 in Oberdöbling bei Wien. Nach Jugendjahren in Ungarn (Pest, Tokaj, Preßburg) studierte Lenau 1822-1832 Jurisprudenz, Philosophie, Landwirtschaft und Medizin in Wien, Ungarisch-Altenburg, später in Heidelberg, brachte seine Doktorarbeit aber nicht zum Abschluß und lebte als freier Schriftsteller von einer bescheidenen Erbschaft. Von 1832 bis zu seinem geistigen Zusammenbruch 1844 führte er ein unruhiges Pendelleben zwischen Wien und der Wahlheimat Schwaben; mehrere Verlobungen brach er ab. Fast sechs Jahre dämmerte er bis zu seinem Tode in einer Irrenanstalt dahin.