Cantitate/Preț
Produs

Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BW Reihe B. Forschungen, cartea 177

Autor Harald Schätz
de Limba Germană Hardback – 9 dec 2010
Das Herzogtum Württemberg zählte am Ende des 17. Jahrhunderts zu jenen deutschen Territorien, die nach dem Widerruf des Edikts von Nantes 1685 französische Glaubensflüchtlinge aufnahmen. Für die "Waldenser", französisch-reformierte Vertriebene aus Savoyen-Piemont, war Württemberg das Hauptzufluchtsgebiet. Im lutherischen "Musterland" gab es aber starke Widerstände, besonders aus der geistlich-bürgerlichen Führungsschicht, gegen die Aufnahme von Angehörigen einer fremden Konfession, so dass die ersten Ansiedlungsversuche scheiterten. Schließlich vermochte aber Herzog Eberhard Ludwig seine wirtschaftlichen Interessen, die er mit der Aufnahme der Glaubensflüchtlinge verfolgte, durchzusetzen. In der rechtsgeschichtlichen Studie werden nicht nur die Privilegien, die die rechtliche Stellung der französisch-reformierten Zuwanderer als ethnische und religiöse Minderheit in Württemberg bestimmten, analysiert, sondern auch detailliert die Verhandlungen im Vorfeld der Aufnahmeprojekte nachgezeichnet - stets im Vergleich mit der Situation in anderen Territorien. Erfolg oder Scheitern der Ansiedlungsversuche erscheint dadurch in einem neuen Licht.
Citește tot Restrânge

Din seria Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BW Reihe B. Forschungen

Preț: 24673 lei

Nou

Puncte Express: 370

Preț estimativ în valută:
4722 4917$ 3991£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783170209855
ISBN-10: 317020985X
Ilustrații: 17 Abbildungen
Dimensiuni: 167 x 239 x 35 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Kohlhammer W.
Seria Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BW Reihe B. Forschungen


Notă biografică

Dr. Harald Schätz wurde mit dieser Untersuchung am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a.M. promoviert. Diese Studie ist mit dem Baden-Württembergischen Geschichtspreis ausgezeichnet worden.