Cantitate/Preț
Produs

Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht

Autor Christoph Fröb
de Limba Germană Paperback – 12 feb 2018
Christoph Fröb untersucht die unbestimmten Rechtsbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz im Wege der Auslegung und hinterfragt deren Normierung in historischer, systematischer, teleologischer sowie legitimatorischer Hinsicht. An diese Begriffsverständnisse anknüpfend zeigt der Autor vielgestaltige repressive wie präventive Instrumente des Arbeitsrechts zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Besonders geraten dabei das arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsrecht, aber auch das Kündigungs-, das Betriebsverfassungs- und das Tarifvertragsrecht sowie das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes in den Blick.
 
Citește tot Restrânge

Din seria Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht

Preț: 47204 lei

Preț vechi: 55533 lei
-15% Nou

Puncte Express: 708

Preț estimativ în valută:
9033 9374$ 7550£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658210304
ISBN-10: 3658210303
Pagini: 374
Ilustrații: XXV, 346 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.- Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen.- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz.- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben.- Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes.

Recenzii

“Das Buch … trifft thematisch einen Nerv - also den „Zeitgeist“, wenn man so will - und muss wohl, was Inhalt und Wirkung betrifft, auch genau an den Erfordernissen, um einem immer stärker um sich greifenden Zeit(un)geist" Herr zu werden, gemessen werden. ... Die vorliegende Studie hat Denkanstöße gegeben und ist geeignet, Diskussionen auf den Weg zu bringen und voranzutreiben ...” (Barbara Trost, in: DRdA Das Recht der Arbeit, Heft 3, Juni 2019)


Notă biografică

Dr. Christoph Fröb ist Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig. Er promovierte bei Prof. Dr. Achim Seifert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Pauly an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Textul de pe ultima copertă

Christoph Fröb untersucht die unbestimmten Rechtsbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz im Wege der Auslegung und hinterfragt deren Normierung in historischer, systematischer, teleologischer sowie legitimatorischer Hinsicht. An diese Begriffsverständnisse anknüpfend zeigt der Autor vielgestaltige repressive wie präventive Instrumente des Arbeitsrechts zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Besonders geraten dabei das arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsrecht, aber auch das Kündigungs-, das Betriebsverfassungs- und das Tarifvertragsrecht sowie das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes in den Blick.
 
Der Inhalt
  • Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen
  • Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz
  • Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben
  • Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes
Die Zielgruppen

  • Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Arbeitsrechts
  • Rechts- und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Personalverantwortliche
Der Autor
Dr. Christoph Fröb ist Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig. Er promovierte bei Prof. Dr. Achim Seifert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Pauly an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Caracteristici

Eine rechtswissenschaftliche Studie Analyse der zu Grunde liegenden Normen des BetrVG Repressive und präventive Instrumente des Arbeitsrechts