Die Fabrikation der Soda nach dem Ammoniakverfahren
Autor NA Schreibde Limba Germană Paperback – 31 dec 1904
Preț: 423.47 lei
Nou
Puncte Express: 635
Preț estimativ în valută:
81.04€ • 84.50$ • 67.35£
81.04€ • 84.50$ • 67.35£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642903762
ISBN-10: 3642903762
Pagini: 332
Ilustrații: X, 312 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642903762
Pagini: 332
Ilustrații: X, 312 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Entwicklung der Ammoniaksodafabrikation..- Geschichtliches über Soda.- Leblancprozeß.- Kryolithsoda.- Erste Entdecker der dem Ammoniaksodaprozeß zu Grande liegenden Reaktion, Vogel, Fresnel.- Erste Anwendung des Verfahrens in der Praxis, Thom.- Dyar & Hemming.- Kunheim, Seybel, Bower, Gossage, Deacon, Schlösing & Rolland.- Honigmann, Solvay.- Ausdehnung der Gesellschaft Solvay.- Entwicklung der Ammoniaksodafabrikation in Deutschland.- Entwicklung in anderen Ländern.- Erstes Kapitel. Brennen des Kalkes und Gewinnung der dabei entwickelten Kohlensäure..- Allgemeines.- Schachtöfen mit Feuerungen, Fig. 1–1c.- Betrieb dieser Öfen.- Schachtofen mit Generatorfeuerung, Fig. 2.- Schachtöfen mit kurzer Flamme, Fig. 3 und 4.- Etagenofen von Dietzsch, Fig. 5.- Ofen von Solvay, Fig. 6–6c.- Betrieb der Schachtöfen.- Wichtigkeit guter Beschaffenheit der Kalksteine.- Verbrauch an Brennmaterial zum Kalkbrennen.- Einfluß fremder Bestandteile im Kalkstein.- Gehalt der Kalkofengase an Kohlensäureanhydrid.- Berechnete Beispiele.- Einfluß des Gehalts der Kalkofengase auf den ganzen Prozeß.- Absaugen und Waschen der Kalkofengase.- Einfacher Scrubber, Fig. 7.- Kolonnenscrubber, Fig. 8.- Dimensionen der Scrubber.- Berechnung der nötigen Größe der Kalköfen.- Kalkulation des Kalkofenbetriebes.- Besondere Arten des Kalkbrennens.- Indirektes Brennen, Brennen mit überhitztem Wasserdampf nach Solvay.- Gewinnung reiner Kohlensäure.- Verfahren von Ozouf.- Natürliche Kohlensäure.- Theoretisches über Kalkbrennen, Versuche von Herzfeld.- Höhe der Temperatur beim Brennen.- Zweites Kapitel. Herstellung der ammoniakalischen Salzlösung..- Verschiedene Arten der Herstellung.- Festes Salz oder Sole.- Preise von Salz und Sole.- Zusammensetzung der natürlichen Solen.- Steinsalz und dessen Vorkommen.- Zusammensetzung von Steinsalz.- Herstellung und Reinigung der einfachen Sole.- Verfahren von Mond, Solvay, Collins.- Gefäße zum Auflösen des Salzes, Fig. 9–12.- Dimensionen der Gefäße.- Sättigung der Sole oder Salzlösung mit Ammoniak.- Apparate von Solvay, Fig. 13–15.- Ammoniakabsorber nach Faßbender, Fig. 16.- Einfacher Ammoniakabsorber, Fig. 17.- Ammoniakabsorptionskolonne, Fig. 18.- Kühlung bei der Ammoniakabsorption.- Kühlung nach Cogswells System für Kolonnen, Fig. 19–22.- Einfache Schlangenkühlung für Kolonnen, Fig. 23.- Röhrenkühler für ammoniakalische Sole, Fig. 24.- Aufstellung der Apparate für Herstellung der ammoniakalischen Sole, Fig. 25.- Klärgefäß für ammoniakalische Sole, Fig. 26.- Herstellung der ammoniakalischen Sole durch Lösen von Salz in wäßriger Ammoniaklösung.- Zusammensetzung der ammoniakalischen Salzlösungen für den Betrieb.- Berechnung der Größe der Apparate.- Wärmeentwicklung bei der Ammoniakabsorption.- Dimensionen der Kühleinrichtungen.- Drittes Kapitel. Die Fällung des Natriumbikarbonats..- Theorie der chemischen Vorgänge.- Versuche von Heeren.- Theorien von Alex. Bauer.- Versuch von Ost.- Versuche von Honigmann.- Versuche von Schreib.- Günsburgs Ansichten.- Ausführung der Fällung in der Praxis.- Theorie der Arbeit in den einfachen Kesseln.- Theorie der Arbeit in den Kolonnen.- Solvayturm, Fig. 27–29.- Arbeit im Solvayturm.- Fällapparat von Honigmann, Fig. 30–31.- Kolonne mit schiefen Siebböden, Fig. 32–33.- Kolonne mit konischen Böden nach Schreib, Fig. 36.- Kolonne mit mechanisch bewegtem Rührwerk nach de Grousilliers,.- Fig. 37–38.- Apparate von Unger.- Apparate der Société anonyme des produits chimiques de l’est zu Nancy, Fig. 39–42.- Kessel mit konischem Unterteil, Fig. 43–44.- Apparat nach Gossage, Fig. 45.- Apparat nach Boulouvard, Fig 46.- Apparat nach Péchiney.- Apparate der Société anonyme des produits chimiques du Sud-Ouest, Fig. 47.- Apparat von Wood, Fig. 48.- Fällungsverfahren, welche von der gewöhnlicheu Methode abweichen.- Verfahren von Claus, Sulman und Berry.- Apparate von Claus, Sulman und Berry, Fig. 49–51.- Verfahren von Schlösing.- Regenerierung der Filterlaugen.- Verfahren von Schreib, Fig. 52–53.- Verfahren von Jarmay.- Verfahren von G-erlach, de Grousilliers u. a.- Dimensionen der Fällapparate, Fig. 54–55.- Berechnung der Wärmeentwicklung bei der Fällung.- Kühlung bei der Fällung.- Schlußbetrachtung über den Fällungsprozeß.- Mechanische Schwierigkeiten.- Vernachlässigung des chemischen Teiles bei der Fällung.- Einfluß des Gehalts der Kalkofengase beim Fällprozeß.- Einfloß der Konzentration der Lösungen beim Fällprozeß.- Beispiel schlechten Arbeitens bei der Fällung.- Die zur Fällung dienenden Luftpumpen.- Luftpumpe Patent Strnad, Fig. 56.- Luftpumpe Patent Köster, Fig. 57.- Compound-Kompressoren für höheren Druck.- Viertes Kapitel. Die Trennung des Natriumbikarbonates von der Mutterlauge oder Filtration..- Trennung durch Zentrifugen oder auf Filtern.- Solvays Filterapparate, Fig. 58–61.- Angaben Bradburns über Filtration.- Filter nach Boulouvard.- Gewöhnliche Nutschfilter von Eisen und von Holz, Fig. 62–63.- Schema einer Filterbatterie mit Montejus verbunden, Fig. 64.- Betrieb der Nutschfilter.- Menge des Waschwassers.- Nutschfilter mit konischem Unterteil, Fig. 65.- Fünftes Kapitel. Zerlegung des Natriumbikarbonates in Natriumkarbonat und Kohlensäure oder Kalzinieren.- Ältere Apparate von Solvay, Fig. 66–74.- Neuerer Kalzinierofen Solvays, Fig. 75.- Kalzinierofen von Eube, Fig. 76–79.- Kalzinieren durch Kalkofengase nach Honigmann, Fig. 80.- Thelenofen, Fig. 81–83.- Wärmeverbrauch beim Kalzinieren.- Zersetzung des Bikarbonates durch Kochen in wäßriger Lösung.- Vergleich der Verfahren durch Kalzinieren und Kochen.- Sechstes Kapitel. Regenerierung oder Destillation des Ammoniaks.- Kolonnen und Kesselsystem.- Ältere Apparate von Solvay, Kesselsystem, Fig. 84–86.- Älteres Kolonnensystem Solvays, Fig. 87–88.- Neuere Kolonne nach Solvay, Fig. 89.- Apparate nach Faßbender, Schema der Aufstellung, Fig. 90–91.- Destillierkessel nach Faßbender, Fig. 92–93.- Wechsler für die Destillation nach Faßbender, Fig. 94–95.- Vorwärmerkolonne Faßbenders, Fig. 96.- Mutterlaugenbassin, Fig. 97–97 a.- Größe der Destillierkessel nach Faßben der, Fig. 98.- Dampfverbrauch für die Destillation nach Faßbender.- Destillierapparate von Honigmann, Fig. 99.- Apparate der Société anonyme des produits chimiques de l’est, Fig. 100.- Kalkverbrauch zur Destillation.- Einführung des Kalkes in fester Form.- Destillation mit Kalziumkarbonat.- Wirkung von Kalziumkarbonat auf Salmiaklösungen, Versuche von Schreib.- Dimensionen der Destillierapparate.- Größe der Kessel für die Produktion von 10] 000 kg Soda, Fig. 101–102.- Größe der Vorwärmerkolonne.- Wärmeverbrauch in der Vorwärmerkolonne.- Gesamtwärmeverbraueh zur Destillation.- Einfluß verschiedener Faktoren auf den Wärmeverbrauch.- Angaben Faßbenders über den Wärmeverbrauch zur Destillation.- Destillation mit Abdampf.- Siebentes Kapitel. Behandlung und Verwertung der Ablaugen.- Menge der Destillierablaugen.- Zusammensetzung der Destillierablaugen.- Suspendierte Stoffe der Ablaugen.- Wirkung der Ablaugen im Flusse.- Verwertung des Schlammes der Ablaugen.- Verwertung der in den Ablaugen gelösten Salze.- Verarbeitung des Chlorkalziums der Ablaugen auf Chlor oder Salzsäure nach Solvay.- Verarbeitung nach Péchiney.- Verwertung des kristallisierten Chlorkalziums zur Kälteerzeugung.- Herstellung von gefälltem Kalziumsulfat (Annaline) aus den Ablaugen, Fig. 103.- Verarbeitung des Salmiaks der Filterlaugen auf Salzsäure oder Chlor nach Witt.- Verarbeitung auf Chlor nach Mond.- Achtes Kapitel. Berechnung des Kraftverbrauches zur Ammoniaksodafabrikation.- Angaben von Faßbender.- Anwendung einer Zentraldampfmaschine.- Kraftverbrauch bei Anwendung des Vakuums zur Destillation.- Neuntes Kapitel. Materialienverbrauch und Herstellungskosten der Ammoniaksoda.- Ältere Kalkulationen, Schlösing & Rolland.- Gestehungskosten nach Solvay.- Angaben von Honigmann.- Verschiedene Kalkulationen.- Vergleichende Berechnung der Zahlen aus der Praxis mit den Zahlen der Theorie.- Einfluß der Preise der Roh- und Hilfsmaterialien.- Lage der Ammoniaksodaindustrie.- Sodakartell.- Preisbewegung der Soda.- Gesellschaft Solvay.- Zahl der Sodafabriken in Deutschland und Österreich.- Konkurrenz durch Soda, welche durch Elektrolyse hergestellt wird.- Zehntes Kapitel. Betriebsaufsicht.- Kalkofenkontrolle.- Herstellung der ammoniakalischen Sole.- Probierventile, Fig. 104.- Tabelle über den Gehalt der ammoniakalischen Lösung aus der Absorptionskolonne.- Bikarbonatfällung.- Tabello über den Gehalt des Inhalts der Solreservoirs.- Tabellen über die Arbeit der Fällkessel.- Tabelle nach Bradburn über die Arbeit eines Solvayturmes.- Filtration.- Kalzinieren.- Gehalt der Kalzinierofengase an Kohlensäureanhydrid.- Destillation.- Tabelle über die Arbeit einer Solvaykolonne nach Bradburn.- Gehalt der Ablaugen an Ammoniak.- Anhang. Beschreibung der Tafeln (Pläne von Ammoniaksodafabriken verschiedener Größe).- Tafel I. Anlage für die Produktion von 10 000 kg per 24 Stunden..- Tafel II. Anlage für die Produktion von 40 000 kg per 24 Stunden..- Tafel III. Anlage für die Produktion von 25 000 kg per 24 Stunden..