Cantitate/Preț
Produs

Die Funktion der Kunst in der Geschichte: Hegel-Studien, Beihefte, cartea 25

Autor Annemarie Gethmann-Siefert
de Limba Germană Paperback – 1984
Aus dem InhaltEinleitung1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften - 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee - 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik - 1.3 Religionskritik und Kunstideal - 1.4 Staat als Kunst­Werk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften 2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik - 2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst - 2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems der Ästhetik - 2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner Vorlesungen 3. Ansätze zur Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst in Hegels Berliner Vorlesungen zur Ästhetik - 3.1 Die Entwicklung der Vorlesungen zur Ästhetik als Ansatz der Bestimmung der Aktualität des Hegelschen Erbes - 3.2 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst: Werkbegriff der Ästhetik - 3.3 Die Funktion der Kunst in der Moderne: Auflösung oder Konkretion - 3.4 Kunstwerk und geschichtliches Handeln: Hegels Schillerkritik - 3.5 Integration der frühen programmatischen Bestimmung der Kunst in die Konzeption der Vorlesungen4. Die Aktualität der Hegelschen ÄsthetikLiteraturverzeichnis - Namensregister - Sachregister
Citește tot Restrânge

Din seria Hegel-Studien, Beihefte

Preț: 66254 lei

Preț vechi: 86044 lei
-23% Nou

Puncte Express: 994

Preț estimativ în valută:
12678 13099$ 10547£

Carte disponibilă

Livrare economică 26 februarie-12 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783787315130
ISBN-10: 3787315136
Pagini: 452
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1984
Editura: Felix Meiner Verlag
Colecția Hegel-Studien , Beihefte
Seria Hegel-Studien, Beihefte


Notă biografică

Annemarie Gethmann-Siefert (* 1945) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck und Bochum. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1973 mit einer Arbeit über Heidegger und ihre Habilitation 1982 mit einer Arbeit über Hegels Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 ist sie Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Sie ist verheiratet mit Carl Friedrich Gethmann.Gethmann-Sieferts Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:Philosophische Ästhetik und KunsttheorieAnthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik)ReligionsphilosophieGeschichte der PhilosophiePhilosophie des Deutschen Idealismus