Cantitate/Preț
Produs

Die Genese der Peirce‘schen Semiotik: Epistemata Philosophie, cartea 428

Autor Alessandro Topa
de Limba Germană Paperback – 14 noi 2007
Es ist bekannt, daß sich das Philosophieren Peircens am Kategorienproblem entzündet hat. Weniger bekannt ist, daß Peirce dieses Problem zunächst nicht vom Standpunkt Kants, sondern von jenem Schillers her konzipiert. Es sind die Ästhetischen Briefe, in denen Peirce "in an almost unrecognizable disguise" seine Kategorien vorgebildet sieht: physischer, ästhetischer und moralischer Zustand, so erläutert Schiller im 25. Brief, sind "drey Momente", die sich nicht nur "bey jeder einzelnen Wahrnehmung eines Objekts unterscheiden" lassen, sondern zudem sowohl "verschiedene Epochen für die Entwicklung der ganzen Menschheit" als auch solche der Entwicklung "eines einzelnen Menschen" darstellen. Von diesem teleologischen Ansatzpunkt her läßt sich die übergreifende systematische Perspektive, in der die kategoriale Semiotik Peircens entsteht, als eine Reflexion auf die Bedingungen der Konkretisierung jener auch von Kant im ideenlogischen Rahmen thematisierten Historizität und Dynamik der "fragenden Vernunft" fixieren.
Citește tot Restrânge

Din seria Epistemata Philosophie

Preț: 36709 lei

Nou

Puncte Express: 551

Preț estimativ în valută:
7025 7290$ 5872£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783826035081
ISBN-10: 3826035089
Pagini: 444
Dimensiuni: 157 x 237 x 34 mm
Greutate: 0.68 kg
Editura: Königshausen & Neumann
Seria Epistemata Philosophie


Notă biografică

Alessandro Topa, geb. 1970 in Mailand, studierte Philosophie, Kommunikationsforschung und Romanistik in Bonn, wo er 2006 mit vorliegender Untersuchung promovierte. Arbeitsschwerpunkte/historisch: griechische Philosophie, Deutscher Idealismus, Pragmatismus; Arbeitsschwerpunkte/systematisch: Ontologie, Logik, Ästhetik, Handlungstheorie, Semiotik, Geschichtsphilosophie.